Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Die Förderung des Handels zwischen Kolonie und Mutterland von Privatdozent Dr, F. Jadow Wir erlauben uns die Leser auf den Artikel von Rudolf Nadolnu ährend die meisten auswärtigen Mächte eine Reihe von großen Ausführlich habe ich diese Frage behandelt in meiner Arbeit über "I.es relstions
°uaniöi-es entre Metropole et colomes" (veröffentlicht in dem vom Belgischen Kolonial- "nnisterium herausgegebenen "Kulletin cle colomsstion comparee", Brüssel 1913). Die Förderung des Handels zwischen Kolonie und Mutterland von Privatdozent Dr, F. Jadow Wir erlauben uns die Leser auf den Artikel von Rudolf Nadolnu ährend die meisten auswärtigen Mächte eine Reihe von großen Ausführlich habe ich diese Frage behandelt in meiner Arbeit über „I.es relstions
°uaniöi-es entre Metropole et colomes" (veröffentlicht in dem vom Belgischen Kolonial- "nnisterium herausgegebenen „Kulletin cle colomsstion comparee", Brüssel 1913). <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327181"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_326811/figures/grenzboten_341897_326811_327181_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Förderung<lb/> des Handels zwischen Kolonie und Mutterland<lb/><note type="byline"> von Privatdozent Dr, F. Jadow</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1461"> Wir erlauben uns die Leser auf den Artikel von Rudolf Nadolnu<lb/> „Neue Bahnen der Exportförderung" (Heft 41 Jahrg. 1913) aufmerksam<lb/> zu machen: er bildet zu der nachstehenden Arbeit, wenn auch unbe¬<lb/> absichtigt, den Auftakt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1462" next="#ID_1463"> ährend die meisten auswärtigen Mächte eine Reihe von großen<lb/> Mitteln anwenden, um die Kolonien für das Mutterland in er¬<lb/> höhtem Maße und dauernd nutzbar zu machen — es sei hier nur<lb/> verwiesen auf die zolltarifarischen*) Begünstigungen des Mutter¬<lb/> landes und der Kolonien —, hat Deutschland seinen Kolonien<lb/> bisher lediglich die Meistbegünstigung eingeräumt. Noch immer steht Deutsch-<lb/> ^nds Kolonialbesitz, der das Mutterland um das Fünffache übertrifft, dem<lb/> ^eichszollgebiet als Zollausland gegenüber, was bis zum Jahre 1893 so scharf<lb/> ^um Ausdruck kam, daß die Schutzgebiete nicht einmal, was doch eigentlich<lb/> selbstverständlich war, die Vorteile der Vertragsstaaten genossen, sondern die<lb/> ^ätze des autonomen Tarifs bezahlen mußten. Erst seit dem Bundesrats¬<lb/> beschluß vom 2. April 1893 werden von den Erzeugnissen der deutschen<lb/> Kolonien die „vertragsmäßigen Zollsätze" erhoben, d. h. diejenigen Zollsätze,<lb/> welche von Deutschland in seinen Handelsverträgen mit einer Reihe von Aus-<lb/> landsstaaten vereinbart sind. Mithin sind die Produkte unserer Schutzgebiete<lb/> ^naht besser gestellt als diejenigen jeder fremden meistbegünstigten Nation I Wir<lb/> bevorzugen unsere überseeischen Gebiete nicht einmal solchen Ländern gegenüber,<lb/> bie uns benachteiligen. So unterliegt z. B. Usambarakaffee bei der Einfuhr in<lb/> Deutschland demselben Zoll wie brasilianischer Kaffee, obgleich uns Brasilien<lb/> "lebt einmal auf dem Fuße der vollen Meistbegünstigung behandelt; ebenso<lb/> unterliegen nordamerikanische Waren in Deutschland keinem höheren Zoll als<lb/> "le Erzeugnisse unserer Schutzgebiete, obgleich uns die Vereinigten Staaten in</p><lb/> <note xml:id="FID_65" place="foot"> Ausführlich habe ich diese Frage behandelt in meiner Arbeit über „I.es relstions<lb/> °uaniöi-es entre Metropole et colomes" (veröffentlicht in dem vom Belgischen Kolonial-<lb/> "nnisterium herausgegebenen „Kulletin cle colomsstion comparee", Brüssel 1913).</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0369]
[Abbildung]
Die Förderung
des Handels zwischen Kolonie und Mutterland
von Privatdozent Dr, F. Jadow
Wir erlauben uns die Leser auf den Artikel von Rudolf Nadolnu
„Neue Bahnen der Exportförderung" (Heft 41 Jahrg. 1913) aufmerksam
zu machen: er bildet zu der nachstehenden Arbeit, wenn auch unbe¬
absichtigt, den Auftakt.
ährend die meisten auswärtigen Mächte eine Reihe von großen
Mitteln anwenden, um die Kolonien für das Mutterland in er¬
höhtem Maße und dauernd nutzbar zu machen — es sei hier nur
verwiesen auf die zolltarifarischen*) Begünstigungen des Mutter¬
landes und der Kolonien —, hat Deutschland seinen Kolonien
bisher lediglich die Meistbegünstigung eingeräumt. Noch immer steht Deutsch-
^nds Kolonialbesitz, der das Mutterland um das Fünffache übertrifft, dem
^eichszollgebiet als Zollausland gegenüber, was bis zum Jahre 1893 so scharf
^um Ausdruck kam, daß die Schutzgebiete nicht einmal, was doch eigentlich
selbstverständlich war, die Vorteile der Vertragsstaaten genossen, sondern die
^ätze des autonomen Tarifs bezahlen mußten. Erst seit dem Bundesrats¬
beschluß vom 2. April 1893 werden von den Erzeugnissen der deutschen
Kolonien die „vertragsmäßigen Zollsätze" erhoben, d. h. diejenigen Zollsätze,
welche von Deutschland in seinen Handelsverträgen mit einer Reihe von Aus-
landsstaaten vereinbart sind. Mithin sind die Produkte unserer Schutzgebiete
^naht besser gestellt als diejenigen jeder fremden meistbegünstigten Nation I Wir
bevorzugen unsere überseeischen Gebiete nicht einmal solchen Ländern gegenüber,
bie uns benachteiligen. So unterliegt z. B. Usambarakaffee bei der Einfuhr in
Deutschland demselben Zoll wie brasilianischer Kaffee, obgleich uns Brasilien
"lebt einmal auf dem Fuße der vollen Meistbegünstigung behandelt; ebenso
unterliegen nordamerikanische Waren in Deutschland keinem höheren Zoll als
"le Erzeugnisse unserer Schutzgebiete, obgleich uns die Vereinigten Staaten in
Ausführlich habe ich diese Frage behandelt in meiner Arbeit über „I.es relstions
°uaniöi-es entre Metropole et colomes" (veröffentlicht in dem vom Belgischen Kolonial-
"nnisterium herausgegebenen „Kulletin cle colomsstion comparee", Brüssel 1913).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |