Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


"
^^v/isciisn Wssssr- u. Wslci -iusssr'se ^ssuncl AslsAsn. --
LensUsi fil"" alle LcKuilcl-tsssn, et"s rünMrir-igsn-,
k^iniÄnet'-, Hlzitui'isritsn - tlxarnsn von. Hucii Osmsn"
Vor'hör'sltung. -- eOsine Klasssn. (Znllricllicnsr', incli-
viciusüsi", sKIsKtlsLnsr" Unisr'r'iLnt. Osnum sonnsüss
t^r'i'siclisri clss ZUelss. -- LlVsngs HutsioKt. -- Quts
Pension. -- Xör'psi'pflsAs untsr- Siziliens"- l"s!tunA.
Wal'fil in WsoKib<<
AM lV!Ul'it?866.'-i

Weltbürgertum und Htaatsbürgertum
von Dr. !V. Dop Heide

or hundert Jahren gab es in Europa zwei mächtige universalistische
Ideen: die französische Nevolutionsidee und ihre romantisch an¬
gehauchte Gegnerin. Der dritte Stand in Frankreich erklärte
die Rechte der Freiheit und Gleichheit für allgemeine Menschen¬
rechte und den Kampf um sie für eine Sache der Menschheit.
Und als diese Bewegung international zu werden begann, erhob sich gegen sie
eine andere, die auch eine überstaatliche Verknüpfung der Völker anstrebte mit
der Absicht, die alte Ordnung der Staaten im christlichen Sinne gemeinsam zu
verteidigen. Novalis wollte 1799 einen Staat der Staaten, einen Weltbürger¬
staat, "den die völkerversöhnende Kirche stiften und einrichten sollte." Fr. Schlegel
schrieb noch 1796: "Die Idee einer Weltrepublik hat praktische Gültigkeit und
charakteristische Wichtigkeit." Aber 1810 will er dem falschen Kaisertum Napo¬
leons das wahre Kaisertum entgegensetzen, "ein auf sittlichen Ideen beruhendes
allumfassendes Staatensystem mit einem König der Könige an der Spitze."
Eine breite Schicht unter den besten deutschen Männern der Zeit glaubte damals
an die Möglichkeit einer dauernden allgemeinen Staatenverbrüderung, auch
praktische Politiker wie W. von Humboldt und Stein sind von solchen welt¬
bürgerlichen Gedanken nicht frei gewesen. Und die Allianz, die 1815 zur
Förderung einer allgemeinen Friedenspolitik gebildet wurde, nannte man die
Heilige. König Friedrich Wilhelm der Vierte hat an das Ideal eines Bünd¬
nisses aller europäischen Staaten zur Abwehr jedes ungerechten Friedensbruches
geglaubt, ihm schwebte noch die Erneuerung des römisch-deutschen Reiches (durch
Österreich!) vor. "Er nannte es wohl ein Nebelgebilde, erklärte es aber dennoch
für eine große Realität" (Meinecke, "Weltbürgertum und Nationalstaat",
2. Aufl.. München 1911, bei R. Oldenbourg, S. 263).


Grenzboten IV 1913 7


»
^^v/isciisn Wssssr- u. Wslci -iusssr'se ^ssuncl AslsAsn. —
LensUsi fil»» alle LcKuilcl-tsssn, et»s rünMrir-igsn-,
k^iniÄnet'-, Hlzitui'isritsn - tlxarnsn von. Hucii Osmsn»
Vor'hör'sltung. — eOsine Klasssn. (Znllricllicnsr', incli-
viciusüsi», sKIsKtlsLnsr» Unisr'r'iLnt. Osnum sonnsüss
t^r'i'siclisri clss ZUelss. — LlVsngs HutsioKt. — Quts
Pension. — Xör'psi'pflsAs untsr- Siziliens»- l»s!tunA.
Wal'fil in WsoKib<<
AM lV!Ul'it?866.'-i

Weltbürgertum und Htaatsbürgertum
von Dr. !V. Dop Heide

or hundert Jahren gab es in Europa zwei mächtige universalistische
Ideen: die französische Nevolutionsidee und ihre romantisch an¬
gehauchte Gegnerin. Der dritte Stand in Frankreich erklärte
die Rechte der Freiheit und Gleichheit für allgemeine Menschen¬
rechte und den Kampf um sie für eine Sache der Menschheit.
Und als diese Bewegung international zu werden begann, erhob sich gegen sie
eine andere, die auch eine überstaatliche Verknüpfung der Völker anstrebte mit
der Absicht, die alte Ordnung der Staaten im christlichen Sinne gemeinsam zu
verteidigen. Novalis wollte 1799 einen Staat der Staaten, einen Weltbürger¬
staat, „den die völkerversöhnende Kirche stiften und einrichten sollte." Fr. Schlegel
schrieb noch 1796: „Die Idee einer Weltrepublik hat praktische Gültigkeit und
charakteristische Wichtigkeit." Aber 1810 will er dem falschen Kaisertum Napo¬
leons das wahre Kaisertum entgegensetzen, „ein auf sittlichen Ideen beruhendes
allumfassendes Staatensystem mit einem König der Könige an der Spitze."
Eine breite Schicht unter den besten deutschen Männern der Zeit glaubte damals
an die Möglichkeit einer dauernden allgemeinen Staatenverbrüderung, auch
praktische Politiker wie W. von Humboldt und Stein sind von solchen welt¬
bürgerlichen Gedanken nicht frei gewesen. Und die Allianz, die 1815 zur
Förderung einer allgemeinen Friedenspolitik gebildet wurde, nannte man die
Heilige. König Friedrich Wilhelm der Vierte hat an das Ideal eines Bünd¬
nisses aller europäischen Staaten zur Abwehr jedes ungerechten Friedensbruches
geglaubt, ihm schwebte noch die Erneuerung des römisch-deutschen Reiches (durch
Österreich!) vor. „Er nannte es wohl ein Nebelgebilde, erklärte es aber dennoch
für eine große Realität" (Meinecke, „Weltbürgertum und Nationalstaat",
2. Aufl.. München 1911, bei R. Oldenbourg, S. 263).


Grenzboten IV 1913 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326921"/>
              <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_326811/figures/grenzboten_341897_326811_326921_000.jpg"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> »<lb/>
^^v/isciisn Wssssr- u. Wslci -iusssr'se ^ssuncl AslsAsn. &#x2014;<lb/>
LensUsi fil»» alle LcKuilcl-tsssn, et»s rünMrir-igsn-,<lb/>
k^iniÄnet'-, Hlzitui'isritsn - tlxarnsn von. Hucii Osmsn»<lb/>
Vor'hör'sltung. &#x2014; eOsine Klasssn. (Znllricllicnsr', incli-<lb/>
viciusüsi», sKIsKtlsLnsr» Unisr'r'iLnt. Osnum sonnsüss<lb/>
t^r'i'siclisri clss ZUelss. &#x2014; LlVsngs HutsioKt. &#x2014; Quts<lb/>
Pension. &#x2014; Xör'psi'pflsAs untsr- Siziliens»- l»s!tunA.<lb/>
Wal'fil in WsoKib&lt;&lt;<lb/>
AM lV!Ul'it?866.'-i</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Weltbürgertum und Htaatsbürgertum<lb/><note type="byline"> von Dr. !V. Dop Heide</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_416"> or hundert Jahren gab es in Europa zwei mächtige universalistische<lb/>
Ideen: die französische Nevolutionsidee und ihre romantisch an¬<lb/>
gehauchte Gegnerin. Der dritte Stand in Frankreich erklärte<lb/>
die Rechte der Freiheit und Gleichheit für allgemeine Menschen¬<lb/>
rechte und den Kampf um sie für eine Sache der Menschheit.<lb/>
Und als diese Bewegung international zu werden begann, erhob sich gegen sie<lb/>
eine andere, die auch eine überstaatliche Verknüpfung der Völker anstrebte mit<lb/>
der Absicht, die alte Ordnung der Staaten im christlichen Sinne gemeinsam zu<lb/>
verteidigen. Novalis wollte 1799 einen Staat der Staaten, einen Weltbürger¬<lb/>
staat, &#x201E;den die völkerversöhnende Kirche stiften und einrichten sollte." Fr. Schlegel<lb/>
schrieb noch 1796: &#x201E;Die Idee einer Weltrepublik hat praktische Gültigkeit und<lb/>
charakteristische Wichtigkeit." Aber 1810 will er dem falschen Kaisertum Napo¬<lb/>
leons das wahre Kaisertum entgegensetzen, &#x201E;ein auf sittlichen Ideen beruhendes<lb/>
allumfassendes Staatensystem mit einem König der Könige an der Spitze."<lb/>
Eine breite Schicht unter den besten deutschen Männern der Zeit glaubte damals<lb/>
an die Möglichkeit einer dauernden allgemeinen Staatenverbrüderung, auch<lb/>
praktische Politiker wie W. von Humboldt und Stein sind von solchen welt¬<lb/>
bürgerlichen Gedanken nicht frei gewesen. Und die Allianz, die 1815 zur<lb/>
Förderung einer allgemeinen Friedenspolitik gebildet wurde, nannte man die<lb/>
Heilige. König Friedrich Wilhelm der Vierte hat an das Ideal eines Bünd¬<lb/>
nisses aller europäischen Staaten zur Abwehr jedes ungerechten Friedensbruches<lb/>
geglaubt, ihm schwebte noch die Erneuerung des römisch-deutschen Reiches (durch<lb/>
Österreich!) vor. &#x201E;Er nannte es wohl ein Nebelgebilde, erklärte es aber dennoch<lb/>
für eine große Realität" (Meinecke, &#x201E;Weltbürgertum und Nationalstaat",<lb/>
2. Aufl.. München 1911, bei R. Oldenbourg, S. 263).</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1913 7</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0109] [Abbildung] » ^^v/isciisn Wssssr- u. Wslci -iusssr'se ^ssuncl AslsAsn. — LensUsi fil»» alle LcKuilcl-tsssn, et»s rünMrir-igsn-, k^iniÄnet'-, Hlzitui'isritsn - tlxarnsn von. Hucii Osmsn» Vor'hör'sltung. — eOsine Klasssn. (Znllricllicnsr', incli- viciusüsi», sKIsKtlsLnsr» Unisr'r'iLnt. Osnum sonnsüss t^r'i'siclisri clss ZUelss. — LlVsngs HutsioKt. — Quts Pension. — Xör'psi'pflsAs untsr- Siziliens»- l»s!tunA. Wal'fil in WsoKib<< AM lV!Ul'it?866.'-i Weltbürgertum und Htaatsbürgertum von Dr. !V. Dop Heide or hundert Jahren gab es in Europa zwei mächtige universalistische Ideen: die französische Nevolutionsidee und ihre romantisch an¬ gehauchte Gegnerin. Der dritte Stand in Frankreich erklärte die Rechte der Freiheit und Gleichheit für allgemeine Menschen¬ rechte und den Kampf um sie für eine Sache der Menschheit. Und als diese Bewegung international zu werden begann, erhob sich gegen sie eine andere, die auch eine überstaatliche Verknüpfung der Völker anstrebte mit der Absicht, die alte Ordnung der Staaten im christlichen Sinne gemeinsam zu verteidigen. Novalis wollte 1799 einen Staat der Staaten, einen Weltbürger¬ staat, „den die völkerversöhnende Kirche stiften und einrichten sollte." Fr. Schlegel schrieb noch 1796: „Die Idee einer Weltrepublik hat praktische Gültigkeit und charakteristische Wichtigkeit." Aber 1810 will er dem falschen Kaisertum Napo¬ leons das wahre Kaisertum entgegensetzen, „ein auf sittlichen Ideen beruhendes allumfassendes Staatensystem mit einem König der Könige an der Spitze." Eine breite Schicht unter den besten deutschen Männern der Zeit glaubte damals an die Möglichkeit einer dauernden allgemeinen Staatenverbrüderung, auch praktische Politiker wie W. von Humboldt und Stein sind von solchen welt¬ bürgerlichen Gedanken nicht frei gewesen. Und die Allianz, die 1815 zur Förderung einer allgemeinen Friedenspolitik gebildet wurde, nannte man die Heilige. König Friedrich Wilhelm der Vierte hat an das Ideal eines Bünd¬ nisses aller europäischen Staaten zur Abwehr jedes ungerechten Friedensbruches geglaubt, ihm schwebte noch die Erneuerung des römisch-deutschen Reiches (durch Österreich!) vor. „Er nannte es wohl ein Nebelgebilde, erklärte es aber dennoch für eine große Realität" (Meinecke, „Weltbürgertum und Nationalstaat", 2. Aufl.. München 1911, bei R. Oldenbourg, S. 263). Grenzboten IV 1913 7

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/109
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/109>, abgerufen am 22.01.2025.