Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Südafrikanische Lindrücke gegraben worden: zwei Kilometer lang, einen Kilometer breit, hundert Meter Es ist ein eigentümlicher Gedanke, daß all dieses eines Tages verschwinden, 5. Der Rand Die Gegend zwischen Kimberley und Johannesburg ist keineswegs erfreu¬ In der Tat: unter dieser nüchternen, kahlen Oberfläche birgt die Erde die Südafrikanische Lindrücke gegraben worden: zwei Kilometer lang, einen Kilometer breit, hundert Meter Es ist ein eigentümlicher Gedanke, daß all dieses eines Tages verschwinden, 5. Der Rand Die Gegend zwischen Kimberley und Johannesburg ist keineswegs erfreu¬ In der Tat: unter dieser nüchternen, kahlen Oberfläche birgt die Erde die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0378" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322780"/> <fw type="header" place="top"> Südafrikanische Lindrücke</fw><lb/> <p xml:id="ID_1796" prev="#ID_1795"> gegraben worden: zwei Kilometer lang, einen Kilometer breit, hundert Meter<lb/> tief. Unten schimmert der Grund blaugrau, scharf sich absehend von dem<lb/> rötlich-gelblichen Gestein der Seitenwände. Auf dem blau-grauen Boden wimmelt<lb/> es, wie in einem Ameisenhaufen. Dort arbeiten achttausend Schwarze ununter?<lb/> brochen, Tag und Nacht, wochentags und Sonntags; hauen das Gestein ab,<lb/> beladen kleine Wagen damit, bringen sie an die Seilbahn. Und in unend¬<lb/> licher Reihe laufen diese Wagen den Berg hinauf, hinein in gewaltige Fabrik¬<lb/> anlagen. Dort werden sie in Mörser entladen, die das Gestein in kleine Teile<lb/> zermalmen. Noch einmal wird es zerkleinert, dann wieder durch Wasser über<lb/> Siebe getrieben. So gehen in jedem Monat über eine Million dieser kleinen<lb/> Wagen den Berg hinauf und werden verarbeitet; so schnell verarbeitet, daß die<lb/> Diamanten, die am Morgen noch tief im Gestein geschlummert haben, schon<lb/> am Nachmittag vom Sortierer in kleine Säckchen gepackt werden. Und dieses<lb/> ganze, in sich abgeschlossene, aufs äußerste durchgebildete Verfahren mit all<lb/> seinen verschiedenartigen Maschinen und Vorrichtungen ist in zehn Jahren<lb/> geschaffen worden; geschaffen worden, obwohl nichts Ähnliches ihm als Vorbild<lb/> dienen konnte, obwohl jedes Verfahren, jede Maschine neu erprobt werden<lb/> mußte. Noch im Jahre 1902 ließ hier ein Bur sein Vieh zur Weide gehen<lb/> und sich aus dem kümmerlichen Gras der Steppe seine Nahrung suchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1797"> Es ist ein eigentümlicher Gedanke, daß all dieses eines Tages verschwinden,<lb/> überflüssig werden könnte: daß diese Werke, die, wie die Debeers-Minen, jetzt<lb/> täglich für 400000 Mark Werte schaffen, zum Stillstand verurteilt werden<lb/> könnten. Es brauchte nur einem Gelehrten zu gelingen, den genügenden Druck<lb/> zu erzeugen, um statt der winzigen Splitter, die er bis jetzt erzeugte, größere<lb/> Diamanten aus der Kohle zu kristallisieren. Es brauchte nur der Mode, also<lb/> der Gesamtheit der Frauen, zu gefallen, sich mit kleinen Muscheln oder mit<lb/> Schwefelkies zu schmücken — und all das. was hier aus dem Nichts gezaubert<lb/> worden ist, würde wieder in das Nichts versinken.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 5. Der Rand</head><lb/> <p xml:id="ID_1798"> Die Gegend zwischen Kimberley und Johannesburg ist keineswegs erfreu¬<lb/> licher als anderswo in Südafrika: womöglich noch flacher, trockener, reizloser<lb/> als sonst. Man achtet kaum darauf, daß der Zug in einer kleinen Senkung —<lb/> Tal kann man es nicht nennen — entlang fährt. Wenige Kilometer zur Rechten<lb/> und zur Linken hebt sich das Gelände wieder zu flachen Hügeln. Erst wenn<lb/> man aus der Erde unvermittelt hier und da steile, vielleicht 20 Meter hohe<lb/> Hügel aus blendend weißem Gestein emporsteigen sieht, daneben langgestreckte<lb/> Fabrikanlagen mit Förderschächten und rauchenden Schornsteinen, dann durchzuckt<lb/> den Reisenden das Gefühl: jetzt sind wir im Lande des Goldes.</p><lb/> <p xml:id="ID_1799" next="#ID_1800"> In der Tat: unter dieser nüchternen, kahlen Oberfläche birgt die Erde die<lb/> reichsten Goldvorräte, die bisher gefunden worden sind. Mitten durch die un¬<lb/> fruchtbare Ebene zieht sich ein hundert Kilometer langer, wenige tausend Meter</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0378]
Südafrikanische Lindrücke
gegraben worden: zwei Kilometer lang, einen Kilometer breit, hundert Meter
tief. Unten schimmert der Grund blaugrau, scharf sich absehend von dem
rötlich-gelblichen Gestein der Seitenwände. Auf dem blau-grauen Boden wimmelt
es, wie in einem Ameisenhaufen. Dort arbeiten achttausend Schwarze ununter?
brochen, Tag und Nacht, wochentags und Sonntags; hauen das Gestein ab,
beladen kleine Wagen damit, bringen sie an die Seilbahn. Und in unend¬
licher Reihe laufen diese Wagen den Berg hinauf, hinein in gewaltige Fabrik¬
anlagen. Dort werden sie in Mörser entladen, die das Gestein in kleine Teile
zermalmen. Noch einmal wird es zerkleinert, dann wieder durch Wasser über
Siebe getrieben. So gehen in jedem Monat über eine Million dieser kleinen
Wagen den Berg hinauf und werden verarbeitet; so schnell verarbeitet, daß die
Diamanten, die am Morgen noch tief im Gestein geschlummert haben, schon
am Nachmittag vom Sortierer in kleine Säckchen gepackt werden. Und dieses
ganze, in sich abgeschlossene, aufs äußerste durchgebildete Verfahren mit all
seinen verschiedenartigen Maschinen und Vorrichtungen ist in zehn Jahren
geschaffen worden; geschaffen worden, obwohl nichts Ähnliches ihm als Vorbild
dienen konnte, obwohl jedes Verfahren, jede Maschine neu erprobt werden
mußte. Noch im Jahre 1902 ließ hier ein Bur sein Vieh zur Weide gehen
und sich aus dem kümmerlichen Gras der Steppe seine Nahrung suchen.
Es ist ein eigentümlicher Gedanke, daß all dieses eines Tages verschwinden,
überflüssig werden könnte: daß diese Werke, die, wie die Debeers-Minen, jetzt
täglich für 400000 Mark Werte schaffen, zum Stillstand verurteilt werden
könnten. Es brauchte nur einem Gelehrten zu gelingen, den genügenden Druck
zu erzeugen, um statt der winzigen Splitter, die er bis jetzt erzeugte, größere
Diamanten aus der Kohle zu kristallisieren. Es brauchte nur der Mode, also
der Gesamtheit der Frauen, zu gefallen, sich mit kleinen Muscheln oder mit
Schwefelkies zu schmücken — und all das. was hier aus dem Nichts gezaubert
worden ist, würde wieder in das Nichts versinken.
5. Der Rand
Die Gegend zwischen Kimberley und Johannesburg ist keineswegs erfreu¬
licher als anderswo in Südafrika: womöglich noch flacher, trockener, reizloser
als sonst. Man achtet kaum darauf, daß der Zug in einer kleinen Senkung —
Tal kann man es nicht nennen — entlang fährt. Wenige Kilometer zur Rechten
und zur Linken hebt sich das Gelände wieder zu flachen Hügeln. Erst wenn
man aus der Erde unvermittelt hier und da steile, vielleicht 20 Meter hohe
Hügel aus blendend weißem Gestein emporsteigen sieht, daneben langgestreckte
Fabrikanlagen mit Förderschächten und rauchenden Schornsteinen, dann durchzuckt
den Reisenden das Gefühl: jetzt sind wir im Lande des Goldes.
In der Tat: unter dieser nüchternen, kahlen Oberfläche birgt die Erde die
reichsten Goldvorräte, die bisher gefunden worden sind. Mitten durch die un¬
fruchtbare Ebene zieht sich ein hundert Kilometer langer, wenige tausend Meter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |