Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Reichsspiegcl

12 umzustellen sind, überdies würde die Friedensausbildung durch diese Ma߬
nahme erleichtert, und es ergäbe sich außerdem eine günstige Gelegenheit zu
praktischer Erprobung der dreiteiliger Bataillone. Auch General v. Bernhard:
spricht sich in seiner neuesten Schrift ("Deutschland und der nächste Krieg")
zugunsten der Dreiteilung aus. Für die Infanterie ergäben die 32 neuen
Bataillone zudem eine allerdings nur geringe und nur vorübergehende Besserung
der Beförderungsaussichten. Günstiger ist in bezug auf diese die Schaffung
von Landwehrinspektionen zu werten, die anscheinend für sämtliche Armeekorps
in Aussicht genommen sind. Sie sollen im Frieden die Brigadekommandeure
in den Geschäften des Ersatz- und Kontrollwesens entlasten und im Kriege das
Kommando von Neuformationen übernehmen.

Bisher war im wesentlichen von der Infanterie die Rede. Nicht minder
bedeutsam als für sie ist aber auch für die anderen Waffen eine systematische
Neuregelung der Organisation, zumal unter dem Gesichtspunkte einer Besser¬
stellung der Offiziere in ihren Berufsaussichten. In der nächsten Nummer wird
hierauf wie auf die weitgehenden Forderungen des Wehrvereins usw kritisch
Hauptmnnn Dr. Fritz Roeder eingegangen werden.


(Lhurchills Flottenreds

Winston Churchill, der Erste Lord der britischen Admiralität, hat am
18. März zum englischen Flottenetat im Unterhause eine Rede gehalten, die
von der gesamten Presse diesseit und jenseit des Kanals in lebhaftester Weise
kommentiert worden ist. Von den einen freudig begrüßt, da sie die Hand
biete zu dauernder Verständigung, wird die Etatsrede von den andern in heftigster
Weise angegriffen, da der englische Lord in bisher nicht dagewesener und
kränkender Form einer großen Nation offen den Fehdehandschuh hingeworfen.

Gar mancher wünscht und wähnt über seinem Arbeitstisch das Wort sine
et stuclic" geschrieben und merkt nicht, daß er es, wie Tacitus selbst, im
Kampf um die Tagesfragen, bei der schnelle Widerede heischenden Programm¬
reden führender Männer oder auf den Zinnen seiner Partei längst vergaß.
"Line ira et 3tuctio" oder zu Deutsch: "vornehm, ruhig und sachlich" -- wer
kämpft heilte noch so? Wer eine Brille trägt, muß durch die dauernde Ge¬
wöhnung zu immer schärferen Gläsern greifen. Wer jahrelang die Parteibrille
nicht vom Auge genommen, verliert Maßstab und Möglichkeit, Menschen und
Dinge zu sehen, wie sie sind. Solch ein Mensch wird süßlich, wo es zu
lieben gilt, wird gehässig, wo er hassen sollte.

Wir wollen den Gegner, der sich offen als solcher bekennt, weder um¬
schmeicheln, daß er uns gefügig werde, noch ihn schmähen, daß er die Hand
nur um so fester um den Schwertgriff legt. Macht er Vorschläge, so wollen
wir sie in Ruhe prüfen. Wir wollen den andern achten, solange er achtens¬
wert; und Winston Churchill bleibt auch nach seiner Rede achtenswert.


Reichsspiegcl

12 umzustellen sind, überdies würde die Friedensausbildung durch diese Ma߬
nahme erleichtert, und es ergäbe sich außerdem eine günstige Gelegenheit zu
praktischer Erprobung der dreiteiliger Bataillone. Auch General v. Bernhard:
spricht sich in seiner neuesten Schrift („Deutschland und der nächste Krieg")
zugunsten der Dreiteilung aus. Für die Infanterie ergäben die 32 neuen
Bataillone zudem eine allerdings nur geringe und nur vorübergehende Besserung
der Beförderungsaussichten. Günstiger ist in bezug auf diese die Schaffung
von Landwehrinspektionen zu werten, die anscheinend für sämtliche Armeekorps
in Aussicht genommen sind. Sie sollen im Frieden die Brigadekommandeure
in den Geschäften des Ersatz- und Kontrollwesens entlasten und im Kriege das
Kommando von Neuformationen übernehmen.

Bisher war im wesentlichen von der Infanterie die Rede. Nicht minder
bedeutsam als für sie ist aber auch für die anderen Waffen eine systematische
Neuregelung der Organisation, zumal unter dem Gesichtspunkte einer Besser¬
stellung der Offiziere in ihren Berufsaussichten. In der nächsten Nummer wird
hierauf wie auf die weitgehenden Forderungen des Wehrvereins usw kritisch
Hauptmnnn Dr. Fritz Roeder eingegangen werden.


(Lhurchills Flottenreds

Winston Churchill, der Erste Lord der britischen Admiralität, hat am
18. März zum englischen Flottenetat im Unterhause eine Rede gehalten, die
von der gesamten Presse diesseit und jenseit des Kanals in lebhaftester Weise
kommentiert worden ist. Von den einen freudig begrüßt, da sie die Hand
biete zu dauernder Verständigung, wird die Etatsrede von den andern in heftigster
Weise angegriffen, da der englische Lord in bisher nicht dagewesener und
kränkender Form einer großen Nation offen den Fehdehandschuh hingeworfen.

Gar mancher wünscht und wähnt über seinem Arbeitstisch das Wort sine
et stuclic» geschrieben und merkt nicht, daß er es, wie Tacitus selbst, im
Kampf um die Tagesfragen, bei der schnelle Widerede heischenden Programm¬
reden führender Männer oder auf den Zinnen seiner Partei längst vergaß.
„Line ira et 3tuctio" oder zu Deutsch: „vornehm, ruhig und sachlich" — wer
kämpft heilte noch so? Wer eine Brille trägt, muß durch die dauernde Ge¬
wöhnung zu immer schärferen Gläsern greifen. Wer jahrelang die Parteibrille
nicht vom Auge genommen, verliert Maßstab und Möglichkeit, Menschen und
Dinge zu sehen, wie sie sind. Solch ein Mensch wird süßlich, wo es zu
lieben gilt, wird gehässig, wo er hassen sollte.

Wir wollen den Gegner, der sich offen als solcher bekennt, weder um¬
schmeicheln, daß er uns gefügig werde, noch ihn schmähen, daß er die Hand
nur um so fester um den Schwertgriff legt. Macht er Vorschläge, so wollen
wir sie in Ruhe prüfen. Wir wollen den andern achten, solange er achtens¬
wert; und Winston Churchill bleibt auch nach seiner Rede achtenswert.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0655" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321072"/>
            <fw type="header" place="top"> Reichsspiegcl</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_3037" prev="#ID_3036"> 12 umzustellen sind, überdies würde die Friedensausbildung durch diese Ma߬<lb/>
nahme erleichtert, und es ergäbe sich außerdem eine günstige Gelegenheit zu<lb/>
praktischer Erprobung der dreiteiliger Bataillone. Auch General v. Bernhard:<lb/>
spricht sich in seiner neuesten Schrift (&#x201E;Deutschland und der nächste Krieg")<lb/>
zugunsten der Dreiteilung aus. Für die Infanterie ergäben die 32 neuen<lb/>
Bataillone zudem eine allerdings nur geringe und nur vorübergehende Besserung<lb/>
der Beförderungsaussichten. Günstiger ist in bezug auf diese die Schaffung<lb/>
von Landwehrinspektionen zu werten, die anscheinend für sämtliche Armeekorps<lb/>
in Aussicht genommen sind. Sie sollen im Frieden die Brigadekommandeure<lb/>
in den Geschäften des Ersatz- und Kontrollwesens entlasten und im Kriege das<lb/>
Kommando von Neuformationen übernehmen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_3038"> Bisher war im wesentlichen von der Infanterie die Rede. Nicht minder<lb/>
bedeutsam als für sie ist aber auch für die anderen Waffen eine systematische<lb/>
Neuregelung der Organisation, zumal unter dem Gesichtspunkte einer Besser¬<lb/>
stellung der Offiziere in ihren Berufsaussichten. In der nächsten Nummer wird<lb/>
hierauf wie auf die weitgehenden Forderungen des Wehrvereins usw kritisch<lb/><note type="byline"> Hauptmnnn Dr. Fritz Roeder</note> eingegangen werden. </p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> (Lhurchills Flottenreds</head><lb/>
            <p xml:id="ID_3039"> Winston Churchill, der Erste Lord der britischen Admiralität, hat am<lb/>
18. März zum englischen Flottenetat im Unterhause eine Rede gehalten, die<lb/>
von der gesamten Presse diesseit und jenseit des Kanals in lebhaftester Weise<lb/>
kommentiert worden ist. Von den einen freudig begrüßt, da sie die Hand<lb/>
biete zu dauernder Verständigung, wird die Etatsrede von den andern in heftigster<lb/>
Weise angegriffen, da der englische Lord in bisher nicht dagewesener und<lb/>
kränkender Form einer großen Nation offen den Fehdehandschuh hingeworfen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_3040"> Gar mancher wünscht und wähnt über seinem Arbeitstisch das Wort sine<lb/>
et stuclic» geschrieben und merkt nicht, daß er es, wie Tacitus selbst, im<lb/>
Kampf um die Tagesfragen, bei der schnelle Widerede heischenden Programm¬<lb/>
reden führender Männer oder auf den Zinnen seiner Partei längst vergaß.<lb/>
&#x201E;Line ira et 3tuctio" oder zu Deutsch: &#x201E;vornehm, ruhig und sachlich" &#x2014; wer<lb/>
kämpft heilte noch so? Wer eine Brille trägt, muß durch die dauernde Ge¬<lb/>
wöhnung zu immer schärferen Gläsern greifen. Wer jahrelang die Parteibrille<lb/>
nicht vom Auge genommen, verliert Maßstab und Möglichkeit, Menschen und<lb/>
Dinge zu sehen, wie sie sind. Solch ein Mensch wird süßlich, wo es zu<lb/>
lieben gilt, wird gehässig, wo er hassen sollte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_3041"> Wir wollen den Gegner, der sich offen als solcher bekennt, weder um¬<lb/>
schmeicheln, daß er uns gefügig werde, noch ihn schmähen, daß er die Hand<lb/>
nur um so fester um den Schwertgriff legt. Macht er Vorschläge, so wollen<lb/>
wir sie in Ruhe prüfen. Wir wollen den andern achten, solange er achtens¬<lb/>
wert; und Winston Churchill bleibt auch nach seiner Rede achtenswert.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0655] Reichsspiegcl 12 umzustellen sind, überdies würde die Friedensausbildung durch diese Ma߬ nahme erleichtert, und es ergäbe sich außerdem eine günstige Gelegenheit zu praktischer Erprobung der dreiteiliger Bataillone. Auch General v. Bernhard: spricht sich in seiner neuesten Schrift („Deutschland und der nächste Krieg") zugunsten der Dreiteilung aus. Für die Infanterie ergäben die 32 neuen Bataillone zudem eine allerdings nur geringe und nur vorübergehende Besserung der Beförderungsaussichten. Günstiger ist in bezug auf diese die Schaffung von Landwehrinspektionen zu werten, die anscheinend für sämtliche Armeekorps in Aussicht genommen sind. Sie sollen im Frieden die Brigadekommandeure in den Geschäften des Ersatz- und Kontrollwesens entlasten und im Kriege das Kommando von Neuformationen übernehmen. Bisher war im wesentlichen von der Infanterie die Rede. Nicht minder bedeutsam als für sie ist aber auch für die anderen Waffen eine systematische Neuregelung der Organisation, zumal unter dem Gesichtspunkte einer Besser¬ stellung der Offiziere in ihren Berufsaussichten. In der nächsten Nummer wird hierauf wie auf die weitgehenden Forderungen des Wehrvereins usw kritisch Hauptmnnn Dr. Fritz Roeder eingegangen werden. (Lhurchills Flottenreds Winston Churchill, der Erste Lord der britischen Admiralität, hat am 18. März zum englischen Flottenetat im Unterhause eine Rede gehalten, die von der gesamten Presse diesseit und jenseit des Kanals in lebhaftester Weise kommentiert worden ist. Von den einen freudig begrüßt, da sie die Hand biete zu dauernder Verständigung, wird die Etatsrede von den andern in heftigster Weise angegriffen, da der englische Lord in bisher nicht dagewesener und kränkender Form einer großen Nation offen den Fehdehandschuh hingeworfen. Gar mancher wünscht und wähnt über seinem Arbeitstisch das Wort sine et stuclic» geschrieben und merkt nicht, daß er es, wie Tacitus selbst, im Kampf um die Tagesfragen, bei der schnelle Widerede heischenden Programm¬ reden führender Männer oder auf den Zinnen seiner Partei längst vergaß. „Line ira et 3tuctio" oder zu Deutsch: „vornehm, ruhig und sachlich" — wer kämpft heilte noch so? Wer eine Brille trägt, muß durch die dauernde Ge¬ wöhnung zu immer schärferen Gläsern greifen. Wer jahrelang die Parteibrille nicht vom Auge genommen, verliert Maßstab und Möglichkeit, Menschen und Dinge zu sehen, wie sie sind. Solch ein Mensch wird süßlich, wo es zu lieben gilt, wird gehässig, wo er hassen sollte. Wir wollen den Gegner, der sich offen als solcher bekennt, weder um¬ schmeicheln, daß er uns gefügig werde, noch ihn schmähen, daß er die Hand nur um so fester um den Schwertgriff legt. Macht er Vorschläge, so wollen wir sie in Ruhe prüfen. Wir wollen den andern achten, solange er achtens¬ wert; und Winston Churchill bleibt auch nach seiner Rede achtenswert.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416/655
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416/655>, abgerufen am 29.12.2024.