Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Länder- und Völkerkunde Chnrlot Straßer: Sieisenvvellen aus Nußland und Japan. Zürich und Leipzig, Rascher u. Cie, M, 2,50. Die Absicht des Verfassers, eines jungen Im europäischen Rußland und in Sibirien In Japan wird dem Verfasser, der in bräuche. Wenn Straßer selbst mich Japan Eine deutsche Juvilttumsgave für Italien. Daß die Einigung Italiens für Land und Volk Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Länder- und Völkerkunde Chnrlot Straßer: Sieisenvvellen aus Nußland und Japan. Zürich und Leipzig, Rascher u. Cie, M, 2,50. Die Absicht des Verfassers, eines jungen Im europäischen Rußland und in Sibirien In Japan wird dem Verfasser, der in bräuche. Wenn Straßer selbst mich Japan Eine deutsche Juvilttumsgave für Italien. Daß die Einigung Italiens für Land und Volk <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318380"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> </div> <div n="2"> <head> Länder- und Völkerkunde</head> <div n="3"> <head> Chnrlot Straßer: Sieisenvvellen aus<lb/> Nußland und Japan. Zürich und Leipzig,<lb/> Rascher u. Cie, M, 2,50.</head> <p xml:id="ID_427"> Die Absicht des Verfassers, eines jungen<lb/> Schweizer Arztes, „einen Bastard zwischen<lb/> Reiseschilderung und Novelle" zu schaffen, ist<lb/> ihm zweifellos -gut gelungen. Eine lehrreiche<lb/> und nnschanliche Schilderung von Ländern<lb/> und Sitten ist mit amüsant und fesselnd ge¬<lb/> schriebenen Erzählungen von Erlebtem und<lb/> Erdichtetem verflochten.</p> <p xml:id="ID_428"> Im europäischen Rußland und in Sibirien<lb/> war der Verfasser während der Revolutions¬<lb/> zeit. Kaleidoskopartig läßt er Bilder ans<lb/> dieser Schreckenszeit an uns vorüberziehen.<lb/> Wir sehen die blutigen Kämpfe der Polizei<lb/> und des Militärs gegen die Revolutionäre,<lb/> mischen uns unter die „auf administrativen<lb/> Wege" nach Sibirien Verbannten Unglück¬<lb/> lichen und tun manchen interessanten und er¬<lb/> schütternden Blick sowohl in die Reihen der<lb/> Revolutionäre als auch in das Offizierkorps<lb/> und die verderbte Beamtenschaft.<lb/> '</p> <p xml:id="ID_429" next="#ID_430"> In Japan wird dem Verfasser, der in<lb/> Begleitung eines hervorragenden und bei den<lb/> Japanern sehr populären Gelehrten reist,<lb/> dessen Nenne nicht genannt ist, der überaus<lb/> seltene Vorzug zuteil, Zutritt zu alten japa¬<lb/> nischen Kaufmanns- und Adelsfamilien zu<lb/> erhalten. Er hat sogar das Glück, deren Gast¬<lb/> freundschaft in vollem Maße zu genießen und<lb/> dadurch Einblick in das intime Familienleben<lb/> und in die Lnndessitten zu bekommen. Diesen<lb/> Vorzug verdankt er dem Umstände, daß einer<lb/> der Japaner in Deutschland in der Familie<lb/> seines Freundes und Reisebegleiters gelebt hatte<lb/> und dort ganz als Kind des Hauses betrachtet<lb/> worden war; man wollte nun Gleiches mit<lb/> Gleichem vergelte». Wenn der Kenner von<lb/> Land und Leuten auch oft bemerkt, wo Wahr¬<lb/> heit und Dichtung sich in den Schilderungen<lb/> begegnen, so muß er doch anerkennen, daß<lb/> Strnßer ein seltenes Maß vorurteilsloser und<lb/> klaren Blickes für all das Neue zeigt, das<lb/> ihn hier nmgav. Alles Erzählte hätte wirklich,<lb/> wie er im Borwort sagt, wahr sein können.<lb/> Diese kleinen Novellen geben uns ein anschau¬<lb/> liches und in den »leisten Punkten wahrheits¬<lb/> getreues Bild japanischer Sitten und Ge¬</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_430" prev="#ID_429"> bräuche. Wenn Straßer selbst mich Japan<lb/> und die Japaner eigentlich nur von der guten<lb/> Seite kennen gelernt hat, so unterläßt er es<lb/> doch nicht, auch manche Schattenseiten zu<lb/> erwähnen. </p> <note type="byline"> 1v,</note> </div> <div n="3"> <head> Eine deutsche Juvilttumsgave für Italien.</head> <p xml:id="ID_431" next="#ID_432"> Daß die Einigung Italiens für Land und Volk<lb/> die erfreulichsten Früchte getragen hat, davon<lb/> überzeugt uns eine kleine, aber gehaltvolle<lb/> Schrift von Adolph v. Flöckher, „Unsere Freunde<lb/> die Italiener" (Berlin bei Karl Curtius, ohne<lb/> Jahreszahl). Der bekannte Diplomat erzählt<lb/> uns von den maßgebenden Persönlichkeiten,<lb/> die er ans vertrautem Verkehr kennte von dem<lb/> populären Königspaar, den unpopulären Par¬<lb/> lamentariern, dem weisen Giolitti, der nicht<lb/> mit dein Parlament, sondern mit dem Volke<lb/> regiere, dem tüchtigen Luzzatti; von der Schön¬<lb/> heit des neuen Rom, die er gegen unverstän-<lb/> dige Archäologen und Romantiker verteidigt,<lb/> denen ein Trümmer- und Schmutzhaufen lieber<lb/> sein würde. Er berichtet über die ungeheuren<lb/> Fortschritte, welche Italien seit 1890 in der<lb/> Volksgesundheit, in der Organisation der<lb/> Landesverteidigung, in der Volkswirtschaft und<lb/> in den Finanzen gemacht hat. Die Malaria¬<lb/> gegenden sind saniert, die Sterblichkeit ist<lb/> bedeutend vermindert worden, die Jugend der<lb/> gebildeten Stände ergibt sich — erst seit zehn<lb/> Jahren — mit Eifer den vordem ganz ver¬<lb/> nachlässigten Leibesübungen, Industrie, Handel<lb/> und Landwirtschaft heben sich allmählich, und<lb/> eine weise Finanzwirtschaft hat Wunder ge¬<lb/> wirkt. Vor zwanzig Jahren noch galt das<lb/> neue Königreich als unheilbar bankerott!<lb/> jetzt haben es seine Finanzmänner in<lb/> Wechselwirkung mit dem ganzen rastlos<lb/> arbeitenden Volke so weit gebracht, „daß die<lb/> italienische Rente, welche im November 1893,<lb/> als ihr Zinsfuß uoch S Prozent betrug, sich<lb/> auf 78 stellte, heute, wo sie auf 3^ Prozent<lb/> konvertiert ist, andauernd über Pari steht".<lb/> Möchten die viel tausend Deutschen, die all¬<lb/> jährlich über die Alpen Pilgern (und ti« mit<lb/> dem Gelde, das sie dort lassen, ein Erkleck¬<lb/> liches zur Sanierung der italienischen Finanzen<lb/> beigetragen haben), der Mahnung des Frei¬<lb/> herrn folgen, sie sollten sich nicht so aus¬<lb/> schließlich mit den Kunstwerken vergangener<lb/> Seiten beschäftigen, sondern einen Teil ihrer</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Länder- und Völkerkunde Chnrlot Straßer: Sieisenvvellen aus
Nußland und Japan. Zürich und Leipzig,
Rascher u. Cie, M, 2,50. Die Absicht des Verfassers, eines jungen
Schweizer Arztes, „einen Bastard zwischen
Reiseschilderung und Novelle" zu schaffen, ist
ihm zweifellos -gut gelungen. Eine lehrreiche
und nnschanliche Schilderung von Ländern
und Sitten ist mit amüsant und fesselnd ge¬
schriebenen Erzählungen von Erlebtem und
Erdichtetem verflochten.
Im europäischen Rußland und in Sibirien
war der Verfasser während der Revolutions¬
zeit. Kaleidoskopartig läßt er Bilder ans
dieser Schreckenszeit an uns vorüberziehen.
Wir sehen die blutigen Kämpfe der Polizei
und des Militärs gegen die Revolutionäre,
mischen uns unter die „auf administrativen
Wege" nach Sibirien Verbannten Unglück¬
lichen und tun manchen interessanten und er¬
schütternden Blick sowohl in die Reihen der
Revolutionäre als auch in das Offizierkorps
und die verderbte Beamtenschaft.
'
In Japan wird dem Verfasser, der in
Begleitung eines hervorragenden und bei den
Japanern sehr populären Gelehrten reist,
dessen Nenne nicht genannt ist, der überaus
seltene Vorzug zuteil, Zutritt zu alten japa¬
nischen Kaufmanns- und Adelsfamilien zu
erhalten. Er hat sogar das Glück, deren Gast¬
freundschaft in vollem Maße zu genießen und
dadurch Einblick in das intime Familienleben
und in die Lnndessitten zu bekommen. Diesen
Vorzug verdankt er dem Umstände, daß einer
der Japaner in Deutschland in der Familie
seines Freundes und Reisebegleiters gelebt hatte
und dort ganz als Kind des Hauses betrachtet
worden war; man wollte nun Gleiches mit
Gleichem vergelte». Wenn der Kenner von
Land und Leuten auch oft bemerkt, wo Wahr¬
heit und Dichtung sich in den Schilderungen
begegnen, so muß er doch anerkennen, daß
Strnßer ein seltenes Maß vorurteilsloser und
klaren Blickes für all das Neue zeigt, das
ihn hier nmgav. Alles Erzählte hätte wirklich,
wie er im Borwort sagt, wahr sein können.
Diese kleinen Novellen geben uns ein anschau¬
liches und in den »leisten Punkten wahrheits¬
getreues Bild japanischer Sitten und Ge¬
bräuche. Wenn Straßer selbst mich Japan
und die Japaner eigentlich nur von der guten
Seite kennen gelernt hat, so unterläßt er es
doch nicht, auch manche Schattenseiten zu
erwähnen.
1v, Eine deutsche Juvilttumsgave für Italien. Daß die Einigung Italiens für Land und Volk
die erfreulichsten Früchte getragen hat, davon
überzeugt uns eine kleine, aber gehaltvolle
Schrift von Adolph v. Flöckher, „Unsere Freunde
die Italiener" (Berlin bei Karl Curtius, ohne
Jahreszahl). Der bekannte Diplomat erzählt
uns von den maßgebenden Persönlichkeiten,
die er ans vertrautem Verkehr kennte von dem
populären Königspaar, den unpopulären Par¬
lamentariern, dem weisen Giolitti, der nicht
mit dein Parlament, sondern mit dem Volke
regiere, dem tüchtigen Luzzatti; von der Schön¬
heit des neuen Rom, die er gegen unverstän-
dige Archäologen und Romantiker verteidigt,
denen ein Trümmer- und Schmutzhaufen lieber
sein würde. Er berichtet über die ungeheuren
Fortschritte, welche Italien seit 1890 in der
Volksgesundheit, in der Organisation der
Landesverteidigung, in der Volkswirtschaft und
in den Finanzen gemacht hat. Die Malaria¬
gegenden sind saniert, die Sterblichkeit ist
bedeutend vermindert worden, die Jugend der
gebildeten Stände ergibt sich — erst seit zehn
Jahren — mit Eifer den vordem ganz ver¬
nachlässigten Leibesübungen, Industrie, Handel
und Landwirtschaft heben sich allmählich, und
eine weise Finanzwirtschaft hat Wunder ge¬
wirkt. Vor zwanzig Jahren noch galt das
neue Königreich als unheilbar bankerott!
jetzt haben es seine Finanzmänner in
Wechselwirkung mit dem ganzen rastlos
arbeitenden Volke so weit gebracht, „daß die
italienische Rente, welche im November 1893,
als ihr Zinsfuß uoch S Prozent betrug, sich
auf 78 stellte, heute, wo sie auf 3^ Prozent
konvertiert ist, andauernd über Pari steht".
Möchten die viel tausend Deutschen, die all¬
jährlich über die Alpen Pilgern (und ti« mit
dem Gelde, das sie dort lassen, ein Erkleck¬
liches zur Sanierung der italienischen Finanzen
beigetragen haben), der Mahnung des Frei¬
herrn folgen, sie sollten sich nicht so aus¬
schließlich mit den Kunstwerken vergangener
Seiten beschäftigen, sondern einen Teil ihrer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |