Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Reformvorschläge für die deutschen Universitäten IV. Haben sich die bisherigen Ausführungen in der Hauptsache mit den Was das zuerst erwähnte Bedenken betrifft, so bewirkt das zeitweise Zurück¬ Reformvorschläge für die deutschen Universitäten IV. Haben sich die bisherigen Ausführungen in der Hauptsache mit den Was das zuerst erwähnte Bedenken betrifft, so bewirkt das zeitweise Zurück¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0267" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318550"/> <fw type="header" place="top"> Reformvorschläge für die deutschen Universitäten</fw><lb/> </div> <div n="2"> <head> IV.</head><lb/> <p xml:id="ID_1298"> Haben sich die bisherigen Ausführungen in der Hauptsache mit den<lb/> Lamprechtschen Vorschlägen beschäftigt, so fragt es sich weiter, ob diese nicht<lb/> noch einer Ergänzung bedürfen. In dieser Hinsicht kommt vor allem eine<lb/> Frage in Betracht, die von mancher Seite als Kernpunkt einer erfolgreichen<lb/> Reform unseres Universitätswesens angesehen wird: die Frage einer zeit¬<lb/> gemäßen Umgestaltung der Einkommenverhältnisse der Universitäts¬<lb/> lehrer. Bekanntlich fließt deren dienstliches Einkommen in Deutschland aus<lb/> drei verschiedenen Quellen: aus festen Besoldungen, aus den Honoraren der<lb/> Studenten für Vorlesungen und Übungen und aus deu größtenteils in den<lb/> Promotionsgebühren bestehenden Fakultütseinnahmen. Die beiden zuletzt erwähnten<lb/> Einnahmen gehören in die Klasse der Gebühren und unterliegen daher den<lb/> jedem Gebührenbezug von Beamten entgegenstehenden Bedenken, die einesteils<lb/> auf der Ungleichmäßigkeit dieser Einnahme und andernteils in der mit der<lb/> Würde des Amts nicht wohl verträglichen Abhängigkeit beruhen, in die der<lb/> Empfänger der Gebühr gegenüber demjenigen kommt, von dem er sie erhält.<lb/> Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß beide Bedenken auch dem Bezüge der<lb/> sogenannten Kolleggelder für die heute den Hauptteil der Lehrverpflichtung der<lb/> Universitätsprofessoren bildenden LolleZia privata entgegenstehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1299" next="#ID_1300"> Was das zuerst erwähnte Bedenken betrifft, so bewirkt das zeitweise Zurück¬<lb/> gehen der Frequenz bei einzelnen Fakultäten einen für dje beteiligten Professoren<lb/> störenden Eiunahmeausfall, der z. B. in der Gegenwart von den Professoren<lb/> der Theologie recht unangenehm empfunden wird. Aber auch von diesen zeit¬<lb/> lichen Schwankungen abgesehen, herrscht regelmäßig eine außerordentliche Ver¬<lb/> schiedenheit des Kolleggelderbezuges bei verschiedenen Universitätslehrern. Belaufen<lb/> sich diese Einnahmen an großen Universitäten bei den Vertretern wichtiger juristischer<lb/> und medizinischer Fächer und bei einzelnen Professoren der Volkswirtschaft, der<lb/> Geschichte, der Chemie, der Physik u. a. auf mehrere, ja mitunter viele Tausende<lb/> von Mark im Jahre, so nehmen dagegen die Professoren für Sanskrit und<lb/> andere orientalische Sprachen, für Mathematik, für Astronomie usw. kaum einige<lb/> Hundert ein. Selbstverständlich beruhen diese Verschiedenheiten nicht auf<lb/> geringerer wissenschaftlicher Tüchtigkeit oder geringerem Diensteifer der zuletzt<lb/> gedachten Universitätslehrer, sondern auf von deren Person ganz unabhängigen<lb/> Umständen. Zunächst kommt in Betracht, daß es mehr Studenten der Juris¬<lb/> prudenz, der Medizin, der Chemie usw. gibt, als Sanskritisten, Astronomen<lb/> und Mathematiker, sodann daß für die ersteren die von ihnen so zahlreich<lb/> belegten Fachkollegien Prüfungsfächer betreffen, ja zum Teil geradezu sogenannte<lb/> Zwangskollegien sind, endlich wohl auch, daß gewisse Vorlesungen deshalb einen<lb/> großen Hörerkreis versammeln, weil sie einen populären, alleKreise der Studierenden<lb/> interessierenden Gegenstand behandeln. Dabei bedingt die Größe der Frequenz<lb/> keineswegs immer eine größere Anstrengung des betreffenden Lehrers. Zwar<lb/> ist es für manche angreifender, in einen: größeren als in einem kleineren Raum</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0267]
Reformvorschläge für die deutschen Universitäten
IV.
Haben sich die bisherigen Ausführungen in der Hauptsache mit den
Lamprechtschen Vorschlägen beschäftigt, so fragt es sich weiter, ob diese nicht
noch einer Ergänzung bedürfen. In dieser Hinsicht kommt vor allem eine
Frage in Betracht, die von mancher Seite als Kernpunkt einer erfolgreichen
Reform unseres Universitätswesens angesehen wird: die Frage einer zeit¬
gemäßen Umgestaltung der Einkommenverhältnisse der Universitäts¬
lehrer. Bekanntlich fließt deren dienstliches Einkommen in Deutschland aus
drei verschiedenen Quellen: aus festen Besoldungen, aus den Honoraren der
Studenten für Vorlesungen und Übungen und aus deu größtenteils in den
Promotionsgebühren bestehenden Fakultütseinnahmen. Die beiden zuletzt erwähnten
Einnahmen gehören in die Klasse der Gebühren und unterliegen daher den
jedem Gebührenbezug von Beamten entgegenstehenden Bedenken, die einesteils
auf der Ungleichmäßigkeit dieser Einnahme und andernteils in der mit der
Würde des Amts nicht wohl verträglichen Abhängigkeit beruhen, in die der
Empfänger der Gebühr gegenüber demjenigen kommt, von dem er sie erhält.
Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß beide Bedenken auch dem Bezüge der
sogenannten Kolleggelder für die heute den Hauptteil der Lehrverpflichtung der
Universitätsprofessoren bildenden LolleZia privata entgegenstehen.
Was das zuerst erwähnte Bedenken betrifft, so bewirkt das zeitweise Zurück¬
gehen der Frequenz bei einzelnen Fakultäten einen für dje beteiligten Professoren
störenden Eiunahmeausfall, der z. B. in der Gegenwart von den Professoren
der Theologie recht unangenehm empfunden wird. Aber auch von diesen zeit¬
lichen Schwankungen abgesehen, herrscht regelmäßig eine außerordentliche Ver¬
schiedenheit des Kolleggelderbezuges bei verschiedenen Universitätslehrern. Belaufen
sich diese Einnahmen an großen Universitäten bei den Vertretern wichtiger juristischer
und medizinischer Fächer und bei einzelnen Professoren der Volkswirtschaft, der
Geschichte, der Chemie, der Physik u. a. auf mehrere, ja mitunter viele Tausende
von Mark im Jahre, so nehmen dagegen die Professoren für Sanskrit und
andere orientalische Sprachen, für Mathematik, für Astronomie usw. kaum einige
Hundert ein. Selbstverständlich beruhen diese Verschiedenheiten nicht auf
geringerer wissenschaftlicher Tüchtigkeit oder geringerem Diensteifer der zuletzt
gedachten Universitätslehrer, sondern auf von deren Person ganz unabhängigen
Umständen. Zunächst kommt in Betracht, daß es mehr Studenten der Juris¬
prudenz, der Medizin, der Chemie usw. gibt, als Sanskritisten, Astronomen
und Mathematiker, sodann daß für die ersteren die von ihnen so zahlreich
belegten Fachkollegien Prüfungsfächer betreffen, ja zum Teil geradezu sogenannte
Zwangskollegien sind, endlich wohl auch, daß gewisse Vorlesungen deshalb einen
großen Hörerkreis versammeln, weil sie einen populären, alleKreise der Studierenden
interessierenden Gegenstand behandeln. Dabei bedingt die Größe der Frequenz
keineswegs immer eine größere Anstrengung des betreffenden Lehrers. Zwar
ist es für manche angreifender, in einen: größeren als in einem kleineren Raum
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |