Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


-"/?5,'c///.^cjls (Zualität
LsKömmIiciK^sit
pk'ima i-isnclar'ldsit
Smal all'si ^igsnsoks^ten 6er
8älen ^leikum - LiZarette.
IZebt mit aler I^irmÄ aut jecler LiZÄrette:
Orient. IsdaK- unä LiZAretten-kadriK "Veniäxe"
Inn. rluxo ?ick?i, vresäon.

Das sächsische Gesetz über Gemeindeverbände*)
Geh. Regierungsrat Dr. Seide von

lM^(Al!meer dem 18. Juni 1910 ist im Königreich Sachsen ein Gesetz
über Gemeindeverbände veröffentlicht worden, nach welchem sich
politische Gemeinden und selbständige Gutsbezirke zur Erfüllung
^ von Aufgaben, die auf dem Gebiete der Gemeindetätigkeit liegen,
zu Gemeindeverbänden vereinigen dürfen.

In den siebenunddreißig Jahren seit Verabschiedung der revidierten Gemeinde¬
ordnungen in Sachsen sind die den Gemeinden obliegenden Aufgaben gewaltig
gewachsen. Einmal haben die damals bereits vorhandenen Aufgaben an Umfang
zugenommen, zum Teil erheischen die ihnen zugrunde liegenden Bedürfnisse heute
eine andere, vollkommenere Befriedigung als früher. Weiter haben Staat und
Reich den Gemeinden neue Obliegenheiten zugewiesen. Und endlich haben vor
allem die Gemeinden selbst sich zahlreiche neue und bedeutsame Ziele gesteckt.

Naturgemäß haben dieser Entwicklung die großen und leistungsfähigen
Gemeinden am ehesten nachkommen können. Schwieriger dagegen gestaltete sich
die Lage der kleinen Gemeinden. Ihre geringe Bevölkerungszahl, ihr eng¬
begrenztes Gebiet, ihre beschränkte steuerliche Leistungsfähigkeit stehen ihnen häufig
hindernd in: Wege; die Verwaltungskosten, die mit einer Aufgabe verbunden
sind, stellen sich bei ihnen verhältnismäßig hoch. Dazu kommt bei wirtschaft¬
lichen Aufgaben, daß kleine Gemeinden eine unzureichende Grundlage sowohl
für die Ertragsfähigkeit des Unternehmens als auch für die Verteilung der
Gefahr bilden, wenn das Unternehmen mißlingen oder längere Zeit Zubuße
erfordern sollte.

Wie die Begründung zu dem Gesetze bemerkt, steht den Gemeinden zur
Behebung oder wenigstens Milderung dieser Übelstände dasselbe Mittel zur



") Nach den amtlichen Materialien bearbeitet.
Grcnzboton I 191120


-»/?5,'c///.^cjls (Zualität
LsKömmIiciK^sit
pk'ima i-isnclar'ldsit
Smal all'si ^igsnsoks^ten 6er
8älen ^leikum - LiZarette.
IZebt mit aler I^irmÄ aut jecler LiZÄrette:
Orient. IsdaK- unä LiZAretten-kadriK „Veniäxe"
Inn. rluxo ?ick?i, vresäon.

Das sächsische Gesetz über Gemeindeverbände*)
Geh. Regierungsrat Dr. Seide von

lM^(Al!meer dem 18. Juni 1910 ist im Königreich Sachsen ein Gesetz
über Gemeindeverbände veröffentlicht worden, nach welchem sich
politische Gemeinden und selbständige Gutsbezirke zur Erfüllung
^ von Aufgaben, die auf dem Gebiete der Gemeindetätigkeit liegen,
zu Gemeindeverbänden vereinigen dürfen.

In den siebenunddreißig Jahren seit Verabschiedung der revidierten Gemeinde¬
ordnungen in Sachsen sind die den Gemeinden obliegenden Aufgaben gewaltig
gewachsen. Einmal haben die damals bereits vorhandenen Aufgaben an Umfang
zugenommen, zum Teil erheischen die ihnen zugrunde liegenden Bedürfnisse heute
eine andere, vollkommenere Befriedigung als früher. Weiter haben Staat und
Reich den Gemeinden neue Obliegenheiten zugewiesen. Und endlich haben vor
allem die Gemeinden selbst sich zahlreiche neue und bedeutsame Ziele gesteckt.

Naturgemäß haben dieser Entwicklung die großen und leistungsfähigen
Gemeinden am ehesten nachkommen können. Schwieriger dagegen gestaltete sich
die Lage der kleinen Gemeinden. Ihre geringe Bevölkerungszahl, ihr eng¬
begrenztes Gebiet, ihre beschränkte steuerliche Leistungsfähigkeit stehen ihnen häufig
hindernd in: Wege; die Verwaltungskosten, die mit einer Aufgabe verbunden
sind, stellen sich bei ihnen verhältnismäßig hoch. Dazu kommt bei wirtschaft¬
lichen Aufgaben, daß kleine Gemeinden eine unzureichende Grundlage sowohl
für die Ertragsfähigkeit des Unternehmens als auch für die Verteilung der
Gefahr bilden, wenn das Unternehmen mißlingen oder längere Zeit Zubuße
erfordern sollte.

Wie die Begründung zu dem Gesetze bemerkt, steht den Gemeinden zur
Behebung oder wenigstens Milderung dieser Übelstände dasselbe Mittel zur



") Nach den amtlichen Materialien bearbeitet.
Grcnzboton I 191120
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0167" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317780"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_317612/figures/grenzboten_341893_317612_317780_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> -»/?5,'c///.^cjls (Zualität<lb/>
LsKömmIiciK^sit<lb/>
pk'ima i-isnclar'ldsit<lb/>
Smal all'si ^igsnsoks^ten 6er<lb/>
8älen ^leikum - LiZarette.<lb/>
IZebt mit aler I^irmÄ aut jecler LiZÄrette:<lb/>
Orient. IsdaK- unä LiZAretten-kadriK &#x201E;Veniäxe"<lb/>
Inn. rluxo ?ick?i, vresäon.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das sächsische Gesetz über Gemeindeverbände*)<lb/><note type="byline"> Geh. Regierungsrat Dr. Seide</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_779"> lM^(Al!meer dem 18. Juni 1910 ist im Königreich Sachsen ein Gesetz<lb/>
über Gemeindeverbände veröffentlicht worden, nach welchem sich<lb/>
politische Gemeinden und selbständige Gutsbezirke zur Erfüllung<lb/>
^ von Aufgaben, die auf dem Gebiete der Gemeindetätigkeit liegen,<lb/>
zu Gemeindeverbänden vereinigen dürfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_780"> In den siebenunddreißig Jahren seit Verabschiedung der revidierten Gemeinde¬<lb/>
ordnungen in Sachsen sind die den Gemeinden obliegenden Aufgaben gewaltig<lb/>
gewachsen. Einmal haben die damals bereits vorhandenen Aufgaben an Umfang<lb/>
zugenommen, zum Teil erheischen die ihnen zugrunde liegenden Bedürfnisse heute<lb/>
eine andere, vollkommenere Befriedigung als früher. Weiter haben Staat und<lb/>
Reich den Gemeinden neue Obliegenheiten zugewiesen. Und endlich haben vor<lb/>
allem die Gemeinden selbst sich zahlreiche neue und bedeutsame Ziele gesteckt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_781"> Naturgemäß haben dieser Entwicklung die großen und leistungsfähigen<lb/>
Gemeinden am ehesten nachkommen können. Schwieriger dagegen gestaltete sich<lb/>
die Lage der kleinen Gemeinden. Ihre geringe Bevölkerungszahl, ihr eng¬<lb/>
begrenztes Gebiet, ihre beschränkte steuerliche Leistungsfähigkeit stehen ihnen häufig<lb/>
hindernd in: Wege; die Verwaltungskosten, die mit einer Aufgabe verbunden<lb/>
sind, stellen sich bei ihnen verhältnismäßig hoch. Dazu kommt bei wirtschaft¬<lb/>
lichen Aufgaben, daß kleine Gemeinden eine unzureichende Grundlage sowohl<lb/>
für die Ertragsfähigkeit des Unternehmens als auch für die Verteilung der<lb/>
Gefahr bilden, wenn das Unternehmen mißlingen oder längere Zeit Zubuße<lb/>
erfordern sollte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_782" next="#ID_783"> Wie die Begründung zu dem Gesetze bemerkt, steht den Gemeinden zur<lb/>
Behebung oder wenigstens Milderung dieser Übelstände dasselbe Mittel zur</p><lb/>
          <note xml:id="FID_25" place="foot"> ") Nach den amtlichen Materialien bearbeitet.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzboton I 191120</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0167] [Abbildung] -»/?5,'c///.^cjls (Zualität LsKömmIiciK^sit pk'ima i-isnclar'ldsit Smal all'si ^igsnsoks^ten 6er 8älen ^leikum - LiZarette. IZebt mit aler I^irmÄ aut jecler LiZÄrette: Orient. IsdaK- unä LiZAretten-kadriK „Veniäxe" Inn. rluxo ?ick?i, vresäon. Das sächsische Gesetz über Gemeindeverbände*) Geh. Regierungsrat Dr. Seide von lM^(Al!meer dem 18. Juni 1910 ist im Königreich Sachsen ein Gesetz über Gemeindeverbände veröffentlicht worden, nach welchem sich politische Gemeinden und selbständige Gutsbezirke zur Erfüllung ^ von Aufgaben, die auf dem Gebiete der Gemeindetätigkeit liegen, zu Gemeindeverbänden vereinigen dürfen. In den siebenunddreißig Jahren seit Verabschiedung der revidierten Gemeinde¬ ordnungen in Sachsen sind die den Gemeinden obliegenden Aufgaben gewaltig gewachsen. Einmal haben die damals bereits vorhandenen Aufgaben an Umfang zugenommen, zum Teil erheischen die ihnen zugrunde liegenden Bedürfnisse heute eine andere, vollkommenere Befriedigung als früher. Weiter haben Staat und Reich den Gemeinden neue Obliegenheiten zugewiesen. Und endlich haben vor allem die Gemeinden selbst sich zahlreiche neue und bedeutsame Ziele gesteckt. Naturgemäß haben dieser Entwicklung die großen und leistungsfähigen Gemeinden am ehesten nachkommen können. Schwieriger dagegen gestaltete sich die Lage der kleinen Gemeinden. Ihre geringe Bevölkerungszahl, ihr eng¬ begrenztes Gebiet, ihre beschränkte steuerliche Leistungsfähigkeit stehen ihnen häufig hindernd in: Wege; die Verwaltungskosten, die mit einer Aufgabe verbunden sind, stellen sich bei ihnen verhältnismäßig hoch. Dazu kommt bei wirtschaft¬ lichen Aufgaben, daß kleine Gemeinden eine unzureichende Grundlage sowohl für die Ertragsfähigkeit des Unternehmens als auch für die Verteilung der Gefahr bilden, wenn das Unternehmen mißlingen oder längere Zeit Zubuße erfordern sollte. Wie die Begründung zu dem Gesetze bemerkt, steht den Gemeinden zur Behebung oder wenigstens Milderung dieser Übelstände dasselbe Mittel zur ") Nach den amtlichen Materialien bearbeitet. Grcnzboton I 191120

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/167
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/167>, abgerufen am 04.07.2024.