Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Aoriolan von G. Fleischhauer

>WVir guten Deutschen, worunter ich mich wohl auch zu zählen habe,
können seit fünfzig Jahren den unbezwinglichen Shakespeare nicht
loswerden/' Und an einer anderen Stelle sagt derselbe Goethe:
"Shakespeare und kein Endet"

Wenn wir diese Worte in das Deutsch der Theaterkritiker
unserer Tage übertragen wollten, könnten wir sagen: Shakespeare ist immer
aktuell. Was vor hundert Jahren in der Sprache des größten deutschen
Künstlers zutreffend war, der nicht allein dem Stoff, den Gegenständen der
Shakespeareschen Dramen allen Wert und Gehalt zugestand, sondern auch ihre
BeHandlungsweise zu entwickeln, ihrem Gang zu folgen, die Charaktere zu ent¬
hüllen sich bemühte, das hat in unseren Tagen nicht an Bedeutung verloren,
da wir dem Stoff einer Dichtung, und zumal einer dramatischen Dichtung, fast
allzu große Wichtigkeit beimessen.

Shakespeare ist immer aktuell und in unserer Zeit mehr als je. Denn
abgesehen davon, daß die Menschen, die er darstellt, typisch sind für alle Zeiten,
weil er sie mit menschlichen Leidenschaften, Kräften und Schwächen, mit Sehnsucht
und Bedürfnissen ausstattet, die in jedem Zeitalter und unter allen Zonen die¬
selben sind, so daß ihre Darstellung immer wirksam sein wird, ist das künstlerische
Bild seiner Zeit, das er uns zeigt, so kräftig herausgearbeitet, so wahr und
in keinem Punkte widersprechend, so lebendig und so ganz ihre innerste Natur
zeigend, wie wir es nur von unseren einer realistischen Epoche angehörenden
zeitgenössischen Dichtern erwarten könnten.

Shakespeares Menschen sind samt und sonders unter dem Stern der Politik
geboren. Sie stehen, jeder nach seiner Art und nach seiner Lebensrichtung, in
irgendeiner Beziehung zum Gemeinwesen, in welches sie der Dichter hineingestellt


Grenzboton I 1911 ^


Aoriolan von G. Fleischhauer

>WVir guten Deutschen, worunter ich mich wohl auch zu zählen habe,
können seit fünfzig Jahren den unbezwinglichen Shakespeare nicht
loswerden/' Und an einer anderen Stelle sagt derselbe Goethe:
„Shakespeare und kein Endet"

Wenn wir diese Worte in das Deutsch der Theaterkritiker
unserer Tage übertragen wollten, könnten wir sagen: Shakespeare ist immer
aktuell. Was vor hundert Jahren in der Sprache des größten deutschen
Künstlers zutreffend war, der nicht allein dem Stoff, den Gegenständen der
Shakespeareschen Dramen allen Wert und Gehalt zugestand, sondern auch ihre
BeHandlungsweise zu entwickeln, ihrem Gang zu folgen, die Charaktere zu ent¬
hüllen sich bemühte, das hat in unseren Tagen nicht an Bedeutung verloren,
da wir dem Stoff einer Dichtung, und zumal einer dramatischen Dichtung, fast
allzu große Wichtigkeit beimessen.

Shakespeare ist immer aktuell und in unserer Zeit mehr als je. Denn
abgesehen davon, daß die Menschen, die er darstellt, typisch sind für alle Zeiten,
weil er sie mit menschlichen Leidenschaften, Kräften und Schwächen, mit Sehnsucht
und Bedürfnissen ausstattet, die in jedem Zeitalter und unter allen Zonen die¬
selben sind, so daß ihre Darstellung immer wirksam sein wird, ist das künstlerische
Bild seiner Zeit, das er uns zeigt, so kräftig herausgearbeitet, so wahr und
in keinem Punkte widersprechend, so lebendig und so ganz ihre innerste Natur
zeigend, wie wir es nur von unseren einer realistischen Epoche angehörenden
zeitgenössischen Dichtern erwarten könnten.

Shakespeares Menschen sind samt und sonders unter dem Stern der Politik
geboren. Sie stehen, jeder nach seiner Art und nach seiner Lebensrichtung, in
irgendeiner Beziehung zum Gemeinwesen, in welches sie der Dichter hineingestellt


Grenzboton I 1911 ^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317628"/>
              <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_317612/figures/grenzboten_341893_317612_317628_000.jpg"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aoriolan <note type="byline"> von G. Fleischhauer</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_34"> &gt;WVir guten Deutschen, worunter ich mich wohl auch zu zählen habe,<lb/>
können seit fünfzig Jahren den unbezwinglichen Shakespeare nicht<lb/>
loswerden/' Und an einer anderen Stelle sagt derselbe Goethe:<lb/>
&#x201E;Shakespeare und kein Endet"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_35"> Wenn wir diese Worte in das Deutsch der Theaterkritiker<lb/>
unserer Tage übertragen wollten, könnten wir sagen: Shakespeare ist immer<lb/>
aktuell. Was vor hundert Jahren in der Sprache des größten deutschen<lb/>
Künstlers zutreffend war, der nicht allein dem Stoff, den Gegenständen der<lb/>
Shakespeareschen Dramen allen Wert und Gehalt zugestand, sondern auch ihre<lb/>
BeHandlungsweise zu entwickeln, ihrem Gang zu folgen, die Charaktere zu ent¬<lb/>
hüllen sich bemühte, das hat in unseren Tagen nicht an Bedeutung verloren,<lb/>
da wir dem Stoff einer Dichtung, und zumal einer dramatischen Dichtung, fast<lb/>
allzu große Wichtigkeit beimessen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_36"> Shakespeare ist immer aktuell und in unserer Zeit mehr als je. Denn<lb/>
abgesehen davon, daß die Menschen, die er darstellt, typisch sind für alle Zeiten,<lb/>
weil er sie mit menschlichen Leidenschaften, Kräften und Schwächen, mit Sehnsucht<lb/>
und Bedürfnissen ausstattet, die in jedem Zeitalter und unter allen Zonen die¬<lb/>
selben sind, so daß ihre Darstellung immer wirksam sein wird, ist das künstlerische<lb/>
Bild seiner Zeit, das er uns zeigt, so kräftig herausgearbeitet, so wahr und<lb/>
in keinem Punkte widersprechend, so lebendig und so ganz ihre innerste Natur<lb/>
zeigend, wie wir es nur von unseren einer realistischen Epoche angehörenden<lb/>
zeitgenössischen Dichtern erwarten könnten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_37" next="#ID_38"> Shakespeares Menschen sind samt und sonders unter dem Stern der Politik<lb/>
geboren. Sie stehen, jeder nach seiner Art und nach seiner Lebensrichtung, in<lb/>
irgendeiner Beziehung zum Gemeinwesen, in welches sie der Dichter hineingestellt</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboton I 1911 ^</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] [Abbildung] Aoriolan von G. Fleischhauer >WVir guten Deutschen, worunter ich mich wohl auch zu zählen habe, können seit fünfzig Jahren den unbezwinglichen Shakespeare nicht loswerden/' Und an einer anderen Stelle sagt derselbe Goethe: „Shakespeare und kein Endet" Wenn wir diese Worte in das Deutsch der Theaterkritiker unserer Tage übertragen wollten, könnten wir sagen: Shakespeare ist immer aktuell. Was vor hundert Jahren in der Sprache des größten deutschen Künstlers zutreffend war, der nicht allein dem Stoff, den Gegenständen der Shakespeareschen Dramen allen Wert und Gehalt zugestand, sondern auch ihre BeHandlungsweise zu entwickeln, ihrem Gang zu folgen, die Charaktere zu ent¬ hüllen sich bemühte, das hat in unseren Tagen nicht an Bedeutung verloren, da wir dem Stoff einer Dichtung, und zumal einer dramatischen Dichtung, fast allzu große Wichtigkeit beimessen. Shakespeare ist immer aktuell und in unserer Zeit mehr als je. Denn abgesehen davon, daß die Menschen, die er darstellt, typisch sind für alle Zeiten, weil er sie mit menschlichen Leidenschaften, Kräften und Schwächen, mit Sehnsucht und Bedürfnissen ausstattet, die in jedem Zeitalter und unter allen Zonen die¬ selben sind, so daß ihre Darstellung immer wirksam sein wird, ist das künstlerische Bild seiner Zeit, das er uns zeigt, so kräftig herausgearbeitet, so wahr und in keinem Punkte widersprechend, so lebendig und so ganz ihre innerste Natur zeigend, wie wir es nur von unseren einer realistischen Epoche angehörenden zeitgenössischen Dichtern erwarten könnten. Shakespeares Menschen sind samt und sonders unter dem Stern der Politik geboren. Sie stehen, jeder nach seiner Art und nach seiner Lebensrichtung, in irgendeiner Beziehung zum Gemeinwesen, in welches sie der Dichter hineingestellt Grenzboton I 1911 ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/15
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/15>, abgerufen am 27.12.2024.