Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Roms lllachtansprüche und die Pflichten des Staats immer. Er hatte nur ein Alter von sechsuudvierzigeinhälb Jahren erreicht. Müssets Persönlichkeit und seine Werke haben in Deutschland lebhafte Teil¬ Musset wird wohl in Deutschland nie eigentlich populär werden, wie uns Roms Machtansprüche und die Pflichten des Staats l^lo, Dr. Hans Becker Von eit der Borromäus-Enzyklika, die in der ganzen protestantischen Roms lllachtansprüche und die Pflichten des Staats immer. Er hatte nur ein Alter von sechsuudvierzigeinhälb Jahren erreicht. Müssets Persönlichkeit und seine Werke haben in Deutschland lebhafte Teil¬ Musset wird wohl in Deutschland nie eigentlich populär werden, wie uns Roms Machtansprüche und die Pflichten des Staats l^lo, Dr. Hans Becker Von eit der Borromäus-Enzyklika, die in der ganzen protestantischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0474" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317425"/> <fw type="header" place="top"> Roms lllachtansprüche und die Pflichten des Staats</fw><lb/> <p xml:id="ID_2222" prev="#ID_2221"> immer. Er hatte nur ein Alter von sechsuudvierzigeinhälb Jahren erreicht.<lb/> Wenige Freunde gaben ihm das letzte Geleit.</p><lb/> <p xml:id="ID_2223"> Müssets Persönlichkeit und seine Werke haben in Deutschland lebhafte Teil¬<lb/> nahme hervorgerufen, und man hat sich vielseitig mit ihm beschäftigt. Paul<lb/> Lindau hat das Verdienst, durch seine liebevoll und unbefangen geschriebene<lb/> Biographie des Dichters (1877) auf Müssets Bedeutung hingewiesen zu haben.<lb/> Seitdem sind zahlreiche Einzelschriften über Musset erschienen, namentlich ist sür<lb/> die Erklärung seiner hervorragendsten Dichtungen viel in Deutschland geleistet<lb/> worden. Wir haben sogar mehrere Schulaufgaben von Musset, in denen sich<lb/> der Dichter natürlich manche Striche gefallen lassen mußte. Verschiedene Über¬<lb/> setzer haben sich mit mehr oder weniger Glück an Musset versucht. Alle Lyrik<lb/> bietet der Übertragung in eine fremde Sprache große Schwierigkeiten, besonders<lb/> die von Musset mit ihrer Gedankenfülle, ihrer häufig gedrängten Sprache, den<lb/> wechselnden Versmaßen, dem melodischen Fluß der Verse. Verschiedenes ist<lb/> indessen recht gut übersetzt worden. Die neueste und vollständigste Übersetzung —<lb/> auch Prosastücke umfassend — ist die von M. Hahn (3 Bände).</p><lb/> <p xml:id="ID_2224"> Musset wird wohl in Deutschland nie eigentlich populär werden, wie uns<lb/> ja auch nicht alles, was er geschrieben hat, sympathisch sein wird. Aber gewiß<lb/> wird es immer bei uns zahlreiche für Poesie empfängliche Menschen geben, die<lb/> erkennen, daß er ein gottbegnadeter Dichter ist, dem sich das ganze Leben in<lb/> Poesie verwandelte, der sein und tief empfand und seine Empfindungen wahr<lb/> und treu wiederzugeben wußte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Roms Machtansprüche und die Pflichten des Staats<lb/><note type="byline"> l^lo, Dr. Hans Becker</note> Von</head><lb/> <p xml:id="ID_2225" next="#ID_2226"> eit der Borromäus-Enzyklika, die in der ganzen protestantischen<lb/> Welt, und nicht nur in ihr, eine tiefgreifende Erregung hervor¬<lb/> gerufen hat, ist der Papst keineswegs still gewesen. Mit einer<lb/> hartnäckigen Zähigkeit hält er an seinem einmal gefaßten Plane<lb/> fest und verfolgt mit Konsequenz sein Ziel. Man kann dieses Ziel<lb/> als ein doppeltes bezeichnen: einmal Kampf gegen die moderne vom Geist des<lb/> Protestantismus durchtränkte Kultur und dann die Absperrung des Klerus von<lb/> dieser modernen Kultur und seine unbedingte Beugung unter den Willen Roms.<lb/> Eine Reihe von Verfügungen, die Pius diesen Sommer erlassen hat, bedeutet<lb/> weitere Schritte nach dieser von ihm eingeschlagenen Richtung. So hat er in einem<lb/> motu proprio vom 24. Juni Vorschriften über den Eid (Modernisteneid) gegeben,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0474]
Roms lllachtansprüche und die Pflichten des Staats
immer. Er hatte nur ein Alter von sechsuudvierzigeinhälb Jahren erreicht.
Wenige Freunde gaben ihm das letzte Geleit.
Müssets Persönlichkeit und seine Werke haben in Deutschland lebhafte Teil¬
nahme hervorgerufen, und man hat sich vielseitig mit ihm beschäftigt. Paul
Lindau hat das Verdienst, durch seine liebevoll und unbefangen geschriebene
Biographie des Dichters (1877) auf Müssets Bedeutung hingewiesen zu haben.
Seitdem sind zahlreiche Einzelschriften über Musset erschienen, namentlich ist sür
die Erklärung seiner hervorragendsten Dichtungen viel in Deutschland geleistet
worden. Wir haben sogar mehrere Schulaufgaben von Musset, in denen sich
der Dichter natürlich manche Striche gefallen lassen mußte. Verschiedene Über¬
setzer haben sich mit mehr oder weniger Glück an Musset versucht. Alle Lyrik
bietet der Übertragung in eine fremde Sprache große Schwierigkeiten, besonders
die von Musset mit ihrer Gedankenfülle, ihrer häufig gedrängten Sprache, den
wechselnden Versmaßen, dem melodischen Fluß der Verse. Verschiedenes ist
indessen recht gut übersetzt worden. Die neueste und vollständigste Übersetzung —
auch Prosastücke umfassend — ist die von M. Hahn (3 Bände).
Musset wird wohl in Deutschland nie eigentlich populär werden, wie uns
ja auch nicht alles, was er geschrieben hat, sympathisch sein wird. Aber gewiß
wird es immer bei uns zahlreiche für Poesie empfängliche Menschen geben, die
erkennen, daß er ein gottbegnadeter Dichter ist, dem sich das ganze Leben in
Poesie verwandelte, der sein und tief empfand und seine Empfindungen wahr
und treu wiederzugeben wußte.
Roms Machtansprüche und die Pflichten des Staats
l^lo, Dr. Hans Becker Von
eit der Borromäus-Enzyklika, die in der ganzen protestantischen
Welt, und nicht nur in ihr, eine tiefgreifende Erregung hervor¬
gerufen hat, ist der Papst keineswegs still gewesen. Mit einer
hartnäckigen Zähigkeit hält er an seinem einmal gefaßten Plane
fest und verfolgt mit Konsequenz sein Ziel. Man kann dieses Ziel
als ein doppeltes bezeichnen: einmal Kampf gegen die moderne vom Geist des
Protestantismus durchtränkte Kultur und dann die Absperrung des Klerus von
dieser modernen Kultur und seine unbedingte Beugung unter den Willen Roms.
Eine Reihe von Verfügungen, die Pius diesen Sommer erlassen hat, bedeutet
weitere Schritte nach dieser von ihm eingeschlagenen Richtung. So hat er in einem
motu proprio vom 24. Juni Vorschriften über den Eid (Modernisteneid) gegeben,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |