Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.(Lonstantin Brunner ^ öret und staunet! Habemus papam. Stimnien klingen an unser Um Spinoza und Kant dreht sich Brunners ganzes Denken und Sinnen, sie Gronzbvton IV 1910 so
(Lonstantin Brunner ^ öret und staunet! Habemus papam. Stimnien klingen an unser Um Spinoza und Kant dreht sich Brunners ganzes Denken und Sinnen, sie Gronzbvton IV 1910 so
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0405" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317356"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341891_316950/figures/grenzboten_341891_316950_317356_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> (Lonstantin Brunner</head><lb/> <p xml:id="ID_1873"> ^ öret und staunet! Habemus papam. Stimnien klingen an unser<lb/> lOhr, daß die Deutschen wieder einen großen Philosophen besitzen»<lb/> der zugleich ein großer Schriftsteller ist, ein Fechter mit haarscharfer<lb/> Klinge, ein Dialektiker von unvergleichlicher Art, ein Revolutionär<lb/> j im edelsten Sinne, dem die freieren Geister zujubeln und über den<lb/> alle Obskuranten in maßlosen Zorn geraten. Der neue große Philosoph nennt sich<lb/> Constantin Brunner und schrieb ein „Die Lehre von den Geistigen und vom Volke" be¬<lb/> titeltes weitschweifiges Werk von — 1142 Seiten, das mit einer „Ankündigung" be¬<lb/> ginnt, in der der Verfasser das Neue seiner philosophischen Erkenntnis darlegt. Diese<lb/> Ankündigung wird in überschwenglicher Weise mit Spinozas wundervoller Ein¬<lb/> leitung zu der Abhandlung über die Vervollkommnung des Verstandes verglichen.<lb/> Ein Auszug des so voluminösen Werkes, das nach des Verfassers eigenen Worten<lb/> „die allerwichtigsten Interessen der Menschheit in erneuter Betrachtung zu umgreifen<lb/> hat", ist die gleichfalls im Verlag Karl Schnabel in Berlin (1910) erschienene<lb/> eckige, verzopfte Schrift „Spinoza gegen Kant und die Sache der geistigen Wahr¬<lb/> heit". Sie ist ein Denkmal für Spinoza, kein wuchtigeres und erhabeneres<lb/> Denkmal wird man ihm setzen können. Sie ist aber auch ein ungualifizierbares,<lb/> bodenloses Pamphlet auf Kant.</p><lb/> <p xml:id="ID_1874" next="#ID_1875"> Um Spinoza und Kant dreht sich Brunners ganzes Denken und Sinnen, sie<lb/> stehen im Mittelpunkte seines ganzen Philosophierens. Der leidenschaftliche,<lb/> beispiellose, unerhört schroffe Kampf gegen den Weisen von Königsberg und die<lb/> maßlose Glorifizierung des vom amor vel intelleLtuglis erfüllten holländischen<lb/> Denkers sind die Leitmotive seines Hauptwerkes. Brunner stellt Spinoza und<lb/> .Kant einander gegenüber und erhebt das Feldgeschrei: Spinoza oder Kant! Sein<lb/> Gedankengang gipfelt darin, daß dem Denken von Spinoza das Vorteilhafteste<lb/> und von Kant das Nachteiligste widerfährt. „Immanuel Kant," so apostrophierter<lb/> ihn, „der große Scholastiker — größer als Duns Scotus, OoLtor subtillZ —<lb/> größer als Thomas Aquinas, Doctor anZeliLUs — größer als Albertus, der den<lb/> Beinamen ,der Große' führte — Immanuel der Größte, Scholastizissimus, Doctor<lb/> inexpliLabilis!" Ein Scholastiker der Mann, der weit entfernt davon, ein abstruser,<lb/> auf dialektischen Nadelspitzen sich mühsam hinschleppender Philosoph zu sein, viel-<lb/> mehr ganz Anschauung, ganz Beobachtung, ganz Naturforscher ist, nur daß sein<lb/> Schauen vornehmlich auf das Ich, seine Beobachtung auf die Zerlegung des</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gronzbvton IV 1910 so</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0405]
[Abbildung]
(Lonstantin Brunner
^ öret und staunet! Habemus papam. Stimnien klingen an unser
lOhr, daß die Deutschen wieder einen großen Philosophen besitzen»
der zugleich ein großer Schriftsteller ist, ein Fechter mit haarscharfer
Klinge, ein Dialektiker von unvergleichlicher Art, ein Revolutionär
j im edelsten Sinne, dem die freieren Geister zujubeln und über den
alle Obskuranten in maßlosen Zorn geraten. Der neue große Philosoph nennt sich
Constantin Brunner und schrieb ein „Die Lehre von den Geistigen und vom Volke" be¬
titeltes weitschweifiges Werk von — 1142 Seiten, das mit einer „Ankündigung" be¬
ginnt, in der der Verfasser das Neue seiner philosophischen Erkenntnis darlegt. Diese
Ankündigung wird in überschwenglicher Weise mit Spinozas wundervoller Ein¬
leitung zu der Abhandlung über die Vervollkommnung des Verstandes verglichen.
Ein Auszug des so voluminösen Werkes, das nach des Verfassers eigenen Worten
„die allerwichtigsten Interessen der Menschheit in erneuter Betrachtung zu umgreifen
hat", ist die gleichfalls im Verlag Karl Schnabel in Berlin (1910) erschienene
eckige, verzopfte Schrift „Spinoza gegen Kant und die Sache der geistigen Wahr¬
heit". Sie ist ein Denkmal für Spinoza, kein wuchtigeres und erhabeneres
Denkmal wird man ihm setzen können. Sie ist aber auch ein ungualifizierbares,
bodenloses Pamphlet auf Kant.
Um Spinoza und Kant dreht sich Brunners ganzes Denken und Sinnen, sie
stehen im Mittelpunkte seines ganzen Philosophierens. Der leidenschaftliche,
beispiellose, unerhört schroffe Kampf gegen den Weisen von Königsberg und die
maßlose Glorifizierung des vom amor vel intelleLtuglis erfüllten holländischen
Denkers sind die Leitmotive seines Hauptwerkes. Brunner stellt Spinoza und
.Kant einander gegenüber und erhebt das Feldgeschrei: Spinoza oder Kant! Sein
Gedankengang gipfelt darin, daß dem Denken von Spinoza das Vorteilhafteste
und von Kant das Nachteiligste widerfährt. „Immanuel Kant," so apostrophierter
ihn, „der große Scholastiker — größer als Duns Scotus, OoLtor subtillZ —
größer als Thomas Aquinas, Doctor anZeliLUs — größer als Albertus, der den
Beinamen ,der Große' führte — Immanuel der Größte, Scholastizissimus, Doctor
inexpliLabilis!" Ein Scholastiker der Mann, der weit entfernt davon, ein abstruser,
auf dialektischen Nadelspitzen sich mühsam hinschleppender Philosoph zu sein, viel-
mehr ganz Anschauung, ganz Beobachtung, ganz Naturforscher ist, nur daß sein
Schauen vornehmlich auf das Ich, seine Beobachtung auf die Zerlegung des
Gronzbvton IV 1910 so
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |