Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches konstitutionellen Fabrik nicht viel heraus; es erzeuge nur Illusionen. Eine "gewerbe- Vom Rhythmus. Der Rhythmus ist mehr als ein musikalisches Taktgefühl, Maßgebliches und Unmaßgebliches konstitutionellen Fabrik nicht viel heraus; es erzeuge nur Illusionen. Eine „gewerbe- Vom Rhythmus. Der Rhythmus ist mehr als ein musikalisches Taktgefühl, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0147" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317098"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_654" prev="#ID_653"> konstitutionellen Fabrik nicht viel heraus; es erzeuge nur Illusionen. Eine „gewerbe-<lb/> und industriepolitische Diplomatie" sei heranzubilden, welche die Kunst verstehe,<lb/> Menschen zu behandeln. Den Arbeitern sei klar zu machen, daß die beste Sozial¬<lb/> politik darin besteht, reichliche Arbeitgelegenheit zu schaffen, daß also die Arbeiter<lb/> am Gedeihen der Industrie nicht weniger interessiert sind als die Unternehmer.<lb/> Auf die Frage, was der Staat für die Industrie zu tun habe, wird geantwortet:<lb/> die Eisenbahnfrachten verbilligen, die Betriebsmittel der Bahnen vermehren und<lb/> verbessern, neue Verkehrswege schaffen, höchste technische Vollendung aller Verkehrs¬<lb/> mittel anstreben, in der Kanalpolitik nicht wieder vor den Agrariern kapitulieren,<lb/> den technischen Unterricht nicht wie bisher hinter das humanistische Gymnasium<lb/> und die Universität zurücksetzen, der technischen Intelligenz, die unter der Herrschaft<lb/> von Juristen steht, die ihr gebührende Stellung einräumen, unsre diplomatische<lb/> Vertretung modernisieren, da sie ihren Schwerpunkt nicht mehr auf dem politischen,<lb/> sondern auf dem wirtschaftspolitischen Gebiete zu suchen hat. Ferner habe der<lb/> Staat in seinen eignen Betrieben seiner sozialen Pflichten eingedenk zu sein, bei<lb/> Streiks die Neutralität zu wahren und nur in zweckmäßiger Weise auf den Frieden<lb/> hinzuwirken, übermäßige Gesetzmachcrei zu meiden; der Initiative des Individuums<lb/> und der Gesellschaft müsse auch noch etwas übrig gelassen werden. Die Organi¬<lb/> sationen der Berufstände dürfe er sich nicht über den Kopf wachsen lassen, dürfe<lb/> es nicht zu jener Macht der Korporationen kommen lassen, die im Mittelalter den<lb/> Staat aufgelöst habe (vielmehr haben die mittelalterlichen Korporationen den<lb/> Staat, der teils gar nicht vorhanden, teils unfertig war, bis zu seinem Fertig¬<lb/> werden ersetzt), und müsse die wirtschaftlichen Kämpfe in die Richtung auf das<lb/> Gemeinwohl und auf die Kulturförderung lenken. Die Zukunft gehöre der Nation,<lb/> welche die gescheitesten Unternehmer und die besten Arbeiter hat. — Von ganz<lb/> aktuellen Interesse sind die Erörterungen über den Zentralverband deutscher<lb/> Industrieller und den Bund der Industriellen im siebenten Kapitel; denn daß<lb/> jener nach rechts, dieser nach links zieht, hat nicht allein auf die Haltung der<lb/> Nationalliberalen in den soeben abgeschlossenen Kämpfen um die Wahlrechtsvorlage<lb/> eingewirkt, sondern wird auch weiterhin im politischen Leben von Einfluß sein.<lb/> Des Verfassers Sympathien neigen, wie man schon aus seiner oben angedeuteten<lb/> Stellung zu den Arbeiterorganisationen sieht, dem zweiten der großen Unternehmer¬<lb/> verbände zu; der Grundsatz des Zentralverbandes, mit Delegierten der Arbeiter¬<lb/> organisationen nicht zu verhandeln, wird an einer andern Stelle bemerkt, werde<lb/> sich auf die Deiner nicht aufrecht erhalten lassen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Vom Rhythmus.</head> <p xml:id="ID_655" next="#ID_656"> Der Rhythmus ist mehr als ein musikalisches Taktgefühl,<lb/> ja er ist — um es gleich im ganzen zu sagen ^ unsere innere Anschauung von<lb/> Raum und Zeit. Wir können uns auf keine andere Weise eine Vorstellung von<lb/> den Gesetzen unseres Planetensystems machen als mit Hilfe des Rhythmus, der<lb/> regelmäßigen Wiederkehr von Tag und Nacht, Mond und Jahreszeit. Die Erde<lb/> dreht sich um die Sonne in einem bestimmten Rhythmus, die Annäherung be¬<lb/> stimmter Kometen unterliegt größeren rhythmischen Gesetzen. Und es ist kein<lb/> Zufall, daß uns bei dem Gedanken an diese Gesetzmäßigkeit ein Gefühl innerster<lb/> Befriedigung erfüllt. Denn es ist derselbe Rhythmus, der unser Leben erfüllt,<lb/> der Herzschlag der Welt hat in jedem einzelnen Geschöpf in dem Pulsschlag unserer<lb/> Adern sein Gleichnis. Der verlangsamte Lebenspuls der verschneiten Erde löst in<lb/> Millionen Lebewesen einen Winterschlaf aus und macht auch den Umlauf in<lb/> unserem Blute schwerfälliger. Arbeit und Muße, Kunst und Leben, Schmerz und<lb/> Lebenslust, Kraft und Schwäche, Denken und Fühlen, alle Erscheinungen des</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0147]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
konstitutionellen Fabrik nicht viel heraus; es erzeuge nur Illusionen. Eine „gewerbe-
und industriepolitische Diplomatie" sei heranzubilden, welche die Kunst verstehe,
Menschen zu behandeln. Den Arbeitern sei klar zu machen, daß die beste Sozial¬
politik darin besteht, reichliche Arbeitgelegenheit zu schaffen, daß also die Arbeiter
am Gedeihen der Industrie nicht weniger interessiert sind als die Unternehmer.
Auf die Frage, was der Staat für die Industrie zu tun habe, wird geantwortet:
die Eisenbahnfrachten verbilligen, die Betriebsmittel der Bahnen vermehren und
verbessern, neue Verkehrswege schaffen, höchste technische Vollendung aller Verkehrs¬
mittel anstreben, in der Kanalpolitik nicht wieder vor den Agrariern kapitulieren,
den technischen Unterricht nicht wie bisher hinter das humanistische Gymnasium
und die Universität zurücksetzen, der technischen Intelligenz, die unter der Herrschaft
von Juristen steht, die ihr gebührende Stellung einräumen, unsre diplomatische
Vertretung modernisieren, da sie ihren Schwerpunkt nicht mehr auf dem politischen,
sondern auf dem wirtschaftspolitischen Gebiete zu suchen hat. Ferner habe der
Staat in seinen eignen Betrieben seiner sozialen Pflichten eingedenk zu sein, bei
Streiks die Neutralität zu wahren und nur in zweckmäßiger Weise auf den Frieden
hinzuwirken, übermäßige Gesetzmachcrei zu meiden; der Initiative des Individuums
und der Gesellschaft müsse auch noch etwas übrig gelassen werden. Die Organi¬
sationen der Berufstände dürfe er sich nicht über den Kopf wachsen lassen, dürfe
es nicht zu jener Macht der Korporationen kommen lassen, die im Mittelalter den
Staat aufgelöst habe (vielmehr haben die mittelalterlichen Korporationen den
Staat, der teils gar nicht vorhanden, teils unfertig war, bis zu seinem Fertig¬
werden ersetzt), und müsse die wirtschaftlichen Kämpfe in die Richtung auf das
Gemeinwohl und auf die Kulturförderung lenken. Die Zukunft gehöre der Nation,
welche die gescheitesten Unternehmer und die besten Arbeiter hat. — Von ganz
aktuellen Interesse sind die Erörterungen über den Zentralverband deutscher
Industrieller und den Bund der Industriellen im siebenten Kapitel; denn daß
jener nach rechts, dieser nach links zieht, hat nicht allein auf die Haltung der
Nationalliberalen in den soeben abgeschlossenen Kämpfen um die Wahlrechtsvorlage
eingewirkt, sondern wird auch weiterhin im politischen Leben von Einfluß sein.
Des Verfassers Sympathien neigen, wie man schon aus seiner oben angedeuteten
Stellung zu den Arbeiterorganisationen sieht, dem zweiten der großen Unternehmer¬
verbände zu; der Grundsatz des Zentralverbandes, mit Delegierten der Arbeiter¬
organisationen nicht zu verhandeln, wird an einer andern Stelle bemerkt, werde
sich auf die Deiner nicht aufrecht erhalten lassen.
Vom Rhythmus. Der Rhythmus ist mehr als ein musikalisches Taktgefühl,
ja er ist — um es gleich im ganzen zu sagen ^ unsere innere Anschauung von
Raum und Zeit. Wir können uns auf keine andere Weise eine Vorstellung von
den Gesetzen unseres Planetensystems machen als mit Hilfe des Rhythmus, der
regelmäßigen Wiederkehr von Tag und Nacht, Mond und Jahreszeit. Die Erde
dreht sich um die Sonne in einem bestimmten Rhythmus, die Annäherung be¬
stimmter Kometen unterliegt größeren rhythmischen Gesetzen. Und es ist kein
Zufall, daß uns bei dem Gedanken an diese Gesetzmäßigkeit ein Gefühl innerster
Befriedigung erfüllt. Denn es ist derselbe Rhythmus, der unser Leben erfüllt,
der Herzschlag der Welt hat in jedem einzelnen Geschöpf in dem Pulsschlag unserer
Adern sein Gleichnis. Der verlangsamte Lebenspuls der verschneiten Erde löst in
Millionen Lebewesen einen Winterschlaf aus und macht auch den Umlauf in
unserem Blute schwerfälliger. Arbeit und Muße, Kunst und Leben, Schmerz und
Lebenslust, Kraft und Schwäche, Denken und Fühlen, alle Erscheinungen des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |