Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Die Lage des Deutschtums in Galizien Militärdienst und ernährten dieselben in kräftigen Worten zur Bravour und Nachwort. Die Anklagen, die in den obigen Ausführungen gegen die "Die Rückwanderung von Galizien nach Posen und WestPrenßen hat schon im Jahre 1898/99 Die Rückwanderer gaben durchweg unleidliche national-Politische und Schulverhältnisse Die Lage des Deutschtums in Galizien Militärdienst und ernährten dieselben in kräftigen Worten zur Bravour und Nachwort. Die Anklagen, die in den obigen Ausführungen gegen die „Die Rückwanderung von Galizien nach Posen und WestPrenßen hat schon im Jahre 1898/99 Die Rückwanderer gaben durchweg unleidliche national-Politische und Schulverhältnisse <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0591" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316876"/> <fw type="header" place="top"> Die Lage des Deutschtums in Galizien</fw><lb/> <p xml:id="ID_2454" prev="#ID_2453"> Militärdienst und ernährten dieselben in kräftigen Worten zur Bravour und<lb/> Treue, während sie den Schmerz über die Trennung von denselben männlich<lb/> zu unterdrücken wußten. Ein Betragen, das gegen das Heulen und Wehklagen<lb/> der Eingeborenen, womit sie bei ähnlichen Veranlassungen die Luft erfüllen, sehr zur<lb/> Ehre der Deutschen abstach. Als während des Krieges die deutschen Ansiedler in der<lb/> Lubaczower Kameralverwaltung (welche von polnisch-sächsischen Truppen besetzt war)<lb/> angehalten wurden, der neuen Regierung den Eid der Treue zu leisten, weigerten<lb/> sich dieselben, es vor geschlossenem Frieden zu tun. Als man ernster in sie drang,<lb/> erklärte einer im Namen aller, er wolle lieber seine Wirtschaft im Stiche lassen<lb/> und arm, wie er ins Land kam, wieder auswandern, ehe er einer Regierung<lb/> untreu würde, der er alles zu verdanken habe. Die männliche Erklärung hatte<lb/> die gute Wirkung, daß der gerührte Kommissär von der Eidesforderung abstand,<lb/> und wirklich waren die Deutschen die einzigen, welche diesen voreiligen Eid<lb/> nicht geleistet haben. Da nach hergestellten Frieden diese zur Zeit der Gefahr<lb/> erprobte Denkart für die Frucht des guten Unterrichts ihres Seelsorgers an¬<lb/> gesehen wurde, so bewilligte Seine Majestät dem Pastor Suchard zum Beweise<lb/> der allerhöchsten Zufriedenheit eine Gehaltszulage von 200 Gulden nebst einer<lb/> goldenen Medaille. Möge nie eine Zeit kommen, in welcher man das An-<lb/> siedlungswesen in Galizien, diesen wichtigen Zweig der Staatswirtschaft, ver¬<lb/> nachlässigen, den von der Hand eines weisen Monarchen gepflanzten, in voller<lb/> Blüte stehenden, eine reiche Ernte versprechenden Baum zugrunde richten lasse."</p><lb/> <div n="2"> <head> Nachwort.</head> <p xml:id="ID_2455"> Die Anklagen, die in den obigen Ausführungen gegen die<lb/> preußische Negierung erhoben werden, decken sich im allgemeinen mit den<lb/> Klagen, die mir auch in den deutschen Kolonien des Zartums Polen und<lb/> Wolhyniens zu Ohren gekommen sind; freilich überzeugte ich mich an Ort und<lb/> Stelle, daß bei diesen Klagen andere die Auswanderung begünstigende Ver¬<lb/> hältnisse völlig unberücksichtigt gelassen worden sind. In Galizien gehört dazu<lb/> u. a. auch das „Brasilienfieber", von dem Polen und Ruthenen und von der<lb/> slawischen Umgebung angesteckt auch Deutsche ergriffen worden sind. Infolge<lb/> dieser Erfahrungen haben wir uns an die Königliche Ansiedlungskommission in<lb/> Posen gewandt und erhielten von deren Präsidenten, Herrn Wirklichen Geheimen<lb/> Oberregierungsrat I)r. Gramsch, folgende Mitteilung:</p><lb/> <p xml:id="ID_2456"> „Die Rückwanderung von Galizien nach Posen und WestPrenßen hat schon im Jahre 1898/99<lb/> eingesetzt, ohne jede Werbearbeit der Ansiedlungskommission.</p><lb/> <p xml:id="ID_2457" next="#ID_2458"> Die Rückwanderer gaben durchweg unleidliche national-Politische und Schulverhältnisse<lb/> an, die schon seit Jahren'eine große Auswanderung nach Amerika veranlaßten. Einen Teil<lb/> der auf der Auswanderung über See begriffenen Familien auf die Siedlungen in der Ostmark<lb/> hinzuweisen und nach Posen zu leiten, sah die Ansiedlungskommission als ihre nationale<lb/> Aufgabe an, besonders auch im Interesse der Deutscherhaltung der Auswanderer. Es ist kein<lb/> Zweifel, daß damals sowohl von den Kolonisten selbst als auch von vielen politisch gereiften<lb/> Personen, darunter auch Geistlichen, die Lage zahlreicher Schwabenkolonien in Ostgalizien als<lb/> unhaltbar angesehen wurde und die Überzeugung bestand und auch heute noch besteht, daß<lb/> die Deutschen dort zwischen Polen und Ruthenen zerrieben werden. Übrigens teilen diese<lb/> Überzeugung heute maßgebende Mitglieder des Bundes der christlichen Deutsche» in Galizien.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0591]
Die Lage des Deutschtums in Galizien
Militärdienst und ernährten dieselben in kräftigen Worten zur Bravour und
Treue, während sie den Schmerz über die Trennung von denselben männlich
zu unterdrücken wußten. Ein Betragen, das gegen das Heulen und Wehklagen
der Eingeborenen, womit sie bei ähnlichen Veranlassungen die Luft erfüllen, sehr zur
Ehre der Deutschen abstach. Als während des Krieges die deutschen Ansiedler in der
Lubaczower Kameralverwaltung (welche von polnisch-sächsischen Truppen besetzt war)
angehalten wurden, der neuen Regierung den Eid der Treue zu leisten, weigerten
sich dieselben, es vor geschlossenem Frieden zu tun. Als man ernster in sie drang,
erklärte einer im Namen aller, er wolle lieber seine Wirtschaft im Stiche lassen
und arm, wie er ins Land kam, wieder auswandern, ehe er einer Regierung
untreu würde, der er alles zu verdanken habe. Die männliche Erklärung hatte
die gute Wirkung, daß der gerührte Kommissär von der Eidesforderung abstand,
und wirklich waren die Deutschen die einzigen, welche diesen voreiligen Eid
nicht geleistet haben. Da nach hergestellten Frieden diese zur Zeit der Gefahr
erprobte Denkart für die Frucht des guten Unterrichts ihres Seelsorgers an¬
gesehen wurde, so bewilligte Seine Majestät dem Pastor Suchard zum Beweise
der allerhöchsten Zufriedenheit eine Gehaltszulage von 200 Gulden nebst einer
goldenen Medaille. Möge nie eine Zeit kommen, in welcher man das An-
siedlungswesen in Galizien, diesen wichtigen Zweig der Staatswirtschaft, ver¬
nachlässigen, den von der Hand eines weisen Monarchen gepflanzten, in voller
Blüte stehenden, eine reiche Ernte versprechenden Baum zugrunde richten lasse."
Nachwort. Die Anklagen, die in den obigen Ausführungen gegen die
preußische Negierung erhoben werden, decken sich im allgemeinen mit den
Klagen, die mir auch in den deutschen Kolonien des Zartums Polen und
Wolhyniens zu Ohren gekommen sind; freilich überzeugte ich mich an Ort und
Stelle, daß bei diesen Klagen andere die Auswanderung begünstigende Ver¬
hältnisse völlig unberücksichtigt gelassen worden sind. In Galizien gehört dazu
u. a. auch das „Brasilienfieber", von dem Polen und Ruthenen und von der
slawischen Umgebung angesteckt auch Deutsche ergriffen worden sind. Infolge
dieser Erfahrungen haben wir uns an die Königliche Ansiedlungskommission in
Posen gewandt und erhielten von deren Präsidenten, Herrn Wirklichen Geheimen
Oberregierungsrat I)r. Gramsch, folgende Mitteilung:
„Die Rückwanderung von Galizien nach Posen und WestPrenßen hat schon im Jahre 1898/99
eingesetzt, ohne jede Werbearbeit der Ansiedlungskommission.
Die Rückwanderer gaben durchweg unleidliche national-Politische und Schulverhältnisse
an, die schon seit Jahren'eine große Auswanderung nach Amerika veranlaßten. Einen Teil
der auf der Auswanderung über See begriffenen Familien auf die Siedlungen in der Ostmark
hinzuweisen und nach Posen zu leiten, sah die Ansiedlungskommission als ihre nationale
Aufgabe an, besonders auch im Interesse der Deutscherhaltung der Auswanderer. Es ist kein
Zweifel, daß damals sowohl von den Kolonisten selbst als auch von vielen politisch gereiften
Personen, darunter auch Geistlichen, die Lage zahlreicher Schwabenkolonien in Ostgalizien als
unhaltbar angesehen wurde und die Überzeugung bestand und auch heute noch besteht, daß
die Deutschen dort zwischen Polen und Ruthenen zerrieben werden. Übrigens teilen diese
Überzeugung heute maßgebende Mitglieder des Bundes der christlichen Deutsche» in Galizien.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |