Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Im Kampf gegen die Übermacht I ii) m Aampf gegen die Übermacht Lernt Lie Roman von Mathilde Mann Berechtigte Übersetzung von Als es gegen Vormittag Heller wurde, kehrte er zurück, ging leise in sein Jungfer Thorborg und Jonina waren oben auf dem Boden. Er hörte sie über "Verzeihen Sie, wenn ich störeI" Lautlos schlüpfte Thorborg zur Tür herein "Wir haben nur reine Bettwäsche herausgesucht ---!" Nach eiuer Weile kehrte sie aus dem Schlafzimmer zurück: "Sie haben ja eine ganze Schatzkiste -- mit dem schönsten Leinenzeug -- "Ja, das sind Mutters Sachen. . ." "Und das alles hat sie ungebraucht liegen lassen, diese Jonina? -- Ich darf "Aus meinen Kisten? Ja, so viel Sie nur wollen, Jungfer." "Denn wir finden da so mancherlei" -- nickte sie und verschwand nieder. Die Stunden vergingen. Und er wurde zu Tische gerufen. Er sah sich verwirrt nach dem Eßtisch um. .. "Wir haben da drüben gedeckt!" lachte sie. "Sie sollen nur sehen!" Sie ging vor ihm her über die Diele und in die unbewohnte Wohnstube "Sehen Sie nur!" sagte sie voller Stolz. "Bei Lichte betrachtet, haben Sie Mit vieler Mühe hatten sie den Ofen einigermaßen in Ordnung gebracht. "Wir wollen schon Abwechslung in die Speisenfolge bringen, aber heute hatten Das Mittagessen verlief auf das heiterste. Übermüdet von der nächtlichen Reise machte Sören Römer einen langen "Aber -- soll denn Jungfer Steenbuk keinen Kaffee haben?" fragte er. "Danke, ich trinke in der Küche!" rief sie durch die geöffnete Tür von der Noch immer wie im Traum blieb der Pfarrer bei seinem Kaffee am Schreib¬ Aber die Gedanken wollten nicht bei den Schreibereien und den Protokollen Im Kampf gegen die Übermacht I ii) m Aampf gegen die Übermacht Lernt Lie Roman von Mathilde Mann Berechtigte Übersetzung von Als es gegen Vormittag Heller wurde, kehrte er zurück, ging leise in sein Jungfer Thorborg und Jonina waren oben auf dem Boden. Er hörte sie über „Verzeihen Sie, wenn ich störeI" Lautlos schlüpfte Thorborg zur Tür herein „Wir haben nur reine Bettwäsche herausgesucht —-!" Nach eiuer Weile kehrte sie aus dem Schlafzimmer zurück: „Sie haben ja eine ganze Schatzkiste — mit dem schönsten Leinenzeug — „Ja, das sind Mutters Sachen. . ." „Und das alles hat sie ungebraucht liegen lassen, diese Jonina? — Ich darf „Aus meinen Kisten? Ja, so viel Sie nur wollen, Jungfer." „Denn wir finden da so mancherlei" — nickte sie und verschwand nieder. Die Stunden vergingen. Und er wurde zu Tische gerufen. Er sah sich verwirrt nach dem Eßtisch um. .. „Wir haben da drüben gedeckt!" lachte sie. „Sie sollen nur sehen!" Sie ging vor ihm her über die Diele und in die unbewohnte Wohnstube „Sehen Sie nur!" sagte sie voller Stolz. „Bei Lichte betrachtet, haben Sie Mit vieler Mühe hatten sie den Ofen einigermaßen in Ordnung gebracht. „Wir wollen schon Abwechslung in die Speisenfolge bringen, aber heute hatten Das Mittagessen verlief auf das heiterste. Übermüdet von der nächtlichen Reise machte Sören Römer einen langen „Aber — soll denn Jungfer Steenbuk keinen Kaffee haben?" fragte er. „Danke, ich trinke in der Küche!" rief sie durch die geöffnete Tür von der Noch immer wie im Traum blieb der Pfarrer bei seinem Kaffee am Schreib¬ Aber die Gedanken wollten nicht bei den Schreibereien und den Protokollen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315778"/> <fw type="header" place="top"> Im Kampf gegen die Übermacht</fw><lb/> </div> <div n="1"> <head> I ii) m Aampf gegen die Übermacht<lb/><note type="byline"> Lernt Lie</note> Roman von<note type="byline"> Mathilde Mann</note> Berechtigte Übersetzung von</head><lb/> <p xml:id="ID_680"> Als es gegen Vormittag Heller wurde, kehrte er zurück, ging leise in sein<lb/> Studierzimmer und fing an zu arbeiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_681"> Jungfer Thorborg und Jonina waren oben auf dem Boden. Er hörte sie über<lb/> sich, aber er verschloß seine Ohren, grub sich ganz in seine Arbeit hinein.</p><lb/> <p xml:id="ID_682"> „Verzeihen Sie, wenn ich störeI" Lautlos schlüpfte Thorborg zur Tür herein<lb/> und schlich auf den Zehenspitzen durch die Stube.</p><lb/> <p xml:id="ID_683"> „Wir haben nur reine Bettwäsche herausgesucht —-!"</p><lb/> <p xml:id="ID_684"> Nach eiuer Weile kehrte sie aus dem Schlafzimmer zurück:</p><lb/> <p xml:id="ID_685"> „Sie haben ja eine ganze Schatzkiste — mit dem schönsten Leinenzeug —<lb/> Damast und allen möglichen Herrlichkeiten — da oben stehen. .."</p><lb/> <p xml:id="ID_686"> „Ja, das sind Mutters Sachen. . ."</p><lb/> <p xml:id="ID_687"> „Und das alles hat sie ungebraucht liegen lassen, diese Jonina? — Ich darf<lb/> doch wohl ein wenig auspacken da oben?"</p><lb/> <p xml:id="ID_688"> „Aus meinen Kisten? Ja, so viel Sie nur wollen, Jungfer."</p><lb/> <p xml:id="ID_689"> „Denn wir finden da so mancherlei" — nickte sie und verschwand nieder.</p><lb/> <p xml:id="ID_690"> Die Stunden vergingen. Und er wurde zu Tische gerufen.</p><lb/> <p xml:id="ID_691"> Er sah sich verwirrt nach dem Eßtisch um. ..</p><lb/> <p xml:id="ID_692"> „Wir haben da drüben gedeckt!" lachte sie. „Sie sollen nur sehen!"</p><lb/> <p xml:id="ID_693"> Sie ging vor ihm her über die Diele und in die unbewohnte Wohnstube<lb/> hinein. Hier standen bunt durcheinander allerlei Hausrat und Sachen, die sie vom<lb/> Boden heruntergeholt hatte. Und sie öffnete die Tür zu der Eszstube dahinter.</p><lb/> <p xml:id="ID_694"> „Sehen Sie nur!" sagte sie voller Stolz. „Bei Lichte betrachtet, haben Sie<lb/> ein außerordentlich wohlversorgtes Haus. Sogar an Teppichen fehlt es nicht!<lb/> Sie zeigte auf die Flickendecken, die über den vermoderten Fußboden aus¬<lb/> gebreitet waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_695"> Mit vieler Mühe hatten sie den Ofen einigermaßen in Ordnung gebracht.<lb/> Eßtisch und Stühle standen mitten im Zimmer — einen so festlichen Mittagstisch<lb/> hatte er noch nicht innerhalb seiner vier Wände gesehen. Und das Essen bestand<lb/> aus gekochtem Renntierfleisch und Suppe.</p><lb/> <p xml:id="ID_696"> „Wir wollen schon Abwechslung in die Speisenfolge bringen, aber heute hatten<lb/> wir keine Zeit zu etwas anderm!" entschuldigte sie sich. „Aber nicht wahr, dies<lb/> ist doch viel angenehmer, als die ganze Erwirtschaft im Studierzimmer zu haben —<lb/> es stört beim Arbeiten und verdirbt auch die Luft!"---</p><lb/> <p xml:id="ID_697"> Das Mittagessen verlief auf das heiterste.</p><lb/> <p xml:id="ID_698"> Übermüdet von der nächtlichen Reise machte Sören Römer einen langen<lb/> Mittagsschlaf und wurde von Jonina geweckt, die den Kaffee brachte.</p><lb/> <p xml:id="ID_699"> „Aber — soll denn Jungfer Steenbuk keinen Kaffee haben?" fragte er.</p><lb/> <p xml:id="ID_700"> „Danke, ich trinke in der Küche!" rief sie durch die geöffnete Tür von der<lb/> Diele herein. „Wir sind bei der Wäsche, ich kann mich nicht sehen lassen!"</p><lb/> <p xml:id="ID_701"> Noch immer wie im Traum blieb der Pfarrer bei seinem Kaffee am Schreib¬<lb/> tisch sitzen. Es war draußen bereits fast dunkel. Er zündete Licht an und setzte<lb/> sich wieder zu seiner Arbeit nieder.</p><lb/> <p xml:id="ID_702"> Aber die Gedanken wollten nicht bei den Schreibereien und den Protokollen<lb/> verweilen. Endlich stand er auf, löschte das Licht und ging hinaus.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0139]
Im Kampf gegen die Übermacht
I ii) m Aampf gegen die Übermacht
Lernt Lie Roman von Mathilde Mann Berechtigte Übersetzung von
Als es gegen Vormittag Heller wurde, kehrte er zurück, ging leise in sein
Studierzimmer und fing an zu arbeiten.
Jungfer Thorborg und Jonina waren oben auf dem Boden. Er hörte sie über
sich, aber er verschloß seine Ohren, grub sich ganz in seine Arbeit hinein.
„Verzeihen Sie, wenn ich störeI" Lautlos schlüpfte Thorborg zur Tür herein
und schlich auf den Zehenspitzen durch die Stube.
„Wir haben nur reine Bettwäsche herausgesucht —-!"
Nach eiuer Weile kehrte sie aus dem Schlafzimmer zurück:
„Sie haben ja eine ganze Schatzkiste — mit dem schönsten Leinenzeug —
Damast und allen möglichen Herrlichkeiten — da oben stehen. .."
„Ja, das sind Mutters Sachen. . ."
„Und das alles hat sie ungebraucht liegen lassen, diese Jonina? — Ich darf
doch wohl ein wenig auspacken da oben?"
„Aus meinen Kisten? Ja, so viel Sie nur wollen, Jungfer."
„Denn wir finden da so mancherlei" — nickte sie und verschwand nieder.
Die Stunden vergingen. Und er wurde zu Tische gerufen.
Er sah sich verwirrt nach dem Eßtisch um. ..
„Wir haben da drüben gedeckt!" lachte sie. „Sie sollen nur sehen!"
Sie ging vor ihm her über die Diele und in die unbewohnte Wohnstube
hinein. Hier standen bunt durcheinander allerlei Hausrat und Sachen, die sie vom
Boden heruntergeholt hatte. Und sie öffnete die Tür zu der Eszstube dahinter.
„Sehen Sie nur!" sagte sie voller Stolz. „Bei Lichte betrachtet, haben Sie
ein außerordentlich wohlversorgtes Haus. Sogar an Teppichen fehlt es nicht!
Sie zeigte auf die Flickendecken, die über den vermoderten Fußboden aus¬
gebreitet waren.
Mit vieler Mühe hatten sie den Ofen einigermaßen in Ordnung gebracht.
Eßtisch und Stühle standen mitten im Zimmer — einen so festlichen Mittagstisch
hatte er noch nicht innerhalb seiner vier Wände gesehen. Und das Essen bestand
aus gekochtem Renntierfleisch und Suppe.
„Wir wollen schon Abwechslung in die Speisenfolge bringen, aber heute hatten
wir keine Zeit zu etwas anderm!" entschuldigte sie sich. „Aber nicht wahr, dies
ist doch viel angenehmer, als die ganze Erwirtschaft im Studierzimmer zu haben —
es stört beim Arbeiten und verdirbt auch die Luft!"---
Das Mittagessen verlief auf das heiterste.
Übermüdet von der nächtlichen Reise machte Sören Römer einen langen
Mittagsschlaf und wurde von Jonina geweckt, die den Kaffee brachte.
„Aber — soll denn Jungfer Steenbuk keinen Kaffee haben?" fragte er.
„Danke, ich trinke in der Küche!" rief sie durch die geöffnete Tür von der
Diele herein. „Wir sind bei der Wäsche, ich kann mich nicht sehen lassen!"
Noch immer wie im Traum blieb der Pfarrer bei seinem Kaffee am Schreib¬
tisch sitzen. Es war draußen bereits fast dunkel. Er zündete Licht an und setzte
sich wieder zu seiner Arbeit nieder.
Aber die Gedanken wollten nicht bei den Schreibereien und den Protokollen
verweilen. Endlich stand er auf, löschte das Licht und ging hinaus.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |