"Weltwanderung" würde man, wenn man ein jedes einzeln nimmt, sagen können, daß es philosophischen Charakter trage: man nehme z. B. das innige Gedicht "Waldrätsel", voll zartesten Naturgefühls, oder das Gedicht "Wittekind", das uns das Ende der Sachsenkriege miterleben läßt. Nimmt man freilich das Buch, in dein sie stehen, als Ganzes, und versteht man es als Weltwanderung, so werden auch diese Gedichte durch den Zusammenhang, in den sie eingefügt sind, philosophisch bedeutungsvoll, und sie gewinnen die eigentümliche Bedeutung, die sie an ihrem Orte haben, gerade durch ihre ungebrochene Unmittelbarkeit, gerade durch die Abwesenheit der Reflexion. Gegen Schluß steigert sich die "Weltwanderung" zu gewaltigen Hymnen auf die höchsten Lebenswerte. Vernunft und Liebe, die wir als die letzte und höchste Aufgabe des Philosophen kennen gelernt haben, sind auch das größte Thema des Dichters Liebmann.
Hellas und Wilamowitz von Kurt Hildebrandt
M! meer unseren bedeutenden klassischen Philologen sind nur sehr wenige, die es nicht verschmähen, auch auf einen weiteren Kreis von Laien zu wirken und die klassische Kunst in der heutigen Gesellschaft zu beleben, v. Wilamowitz-Moellendorff ist einer der wenigen, die l deu Willen und das Talent zu einer solchen Wirkung haben. Ob seine Wirkung in der Richtung einer von uns erhofften geistigen Kultur liegt, das ist eine Frage, die wir nicht bejahen zu können glauben, trotz aller Zu¬ stimmung, die Wilamowitz aus Kreisen der nicht nachprüfenden oder kritiklosen Laienwelt zum Teil erfahren hat.*)
Verwerflich scheint mir schon das Programm des Wilamowitz in seinen Übersetzungen griechischer Tragödien: "Meine Übersetzung will mindestens so verständlich sein, wie den Athenern das Original war; womöglich uoch leichter verständlich." Die Athener empfanden den Stil.des Aischylos als dunkel, erhaben und hart. Aber das ist nicht der Geschmack des Wilamowitz, er findet ja, daß Dante "etwas Barbarisches" an sich trägt. Unsere größten
*) In dem "Jahrbuch für die geistige Bewegung," Verlag der Blätter für die Kunst, Ausgabestelle: Otto ti. Hollen, Berlin, das in kurzem erscheinen wird, habe ich mich über diese Frage ausführlich ausgesprochen. An dieser Stelle kommt es mir bor allem auf eine kurze Zusammenfassung leitender Gesichtspunkte an, sowie auf eine gedrängte Übersicht über die be¬ denklichsten Fehler, soweit sie mir für einen unbefangenen Beurteiler unbestreitbar zu sein scheinen.
Hellas und Wilamowitz
„Weltwanderung" würde man, wenn man ein jedes einzeln nimmt, sagen können, daß es philosophischen Charakter trage: man nehme z. B. das innige Gedicht „Waldrätsel", voll zartesten Naturgefühls, oder das Gedicht „Wittekind", das uns das Ende der Sachsenkriege miterleben läßt. Nimmt man freilich das Buch, in dein sie stehen, als Ganzes, und versteht man es als Weltwanderung, so werden auch diese Gedichte durch den Zusammenhang, in den sie eingefügt sind, philosophisch bedeutungsvoll, und sie gewinnen die eigentümliche Bedeutung, die sie an ihrem Orte haben, gerade durch ihre ungebrochene Unmittelbarkeit, gerade durch die Abwesenheit der Reflexion. Gegen Schluß steigert sich die „Weltwanderung" zu gewaltigen Hymnen auf die höchsten Lebenswerte. Vernunft und Liebe, die wir als die letzte und höchste Aufgabe des Philosophen kennen gelernt haben, sind auch das größte Thema des Dichters Liebmann.
Hellas und Wilamowitz von Kurt Hildebrandt
M! meer unseren bedeutenden klassischen Philologen sind nur sehr wenige, die es nicht verschmähen, auch auf einen weiteren Kreis von Laien zu wirken und die klassische Kunst in der heutigen Gesellschaft zu beleben, v. Wilamowitz-Moellendorff ist einer der wenigen, die l deu Willen und das Talent zu einer solchen Wirkung haben. Ob seine Wirkung in der Richtung einer von uns erhofften geistigen Kultur liegt, das ist eine Frage, die wir nicht bejahen zu können glauben, trotz aller Zu¬ stimmung, die Wilamowitz aus Kreisen der nicht nachprüfenden oder kritiklosen Laienwelt zum Teil erfahren hat.*)
Verwerflich scheint mir schon das Programm des Wilamowitz in seinen Übersetzungen griechischer Tragödien: „Meine Übersetzung will mindestens so verständlich sein, wie den Athenern das Original war; womöglich uoch leichter verständlich." Die Athener empfanden den Stil.des Aischylos als dunkel, erhaben und hart. Aber das ist nicht der Geschmack des Wilamowitz, er findet ja, daß Dante „etwas Barbarisches" an sich trägt. Unsere größten
*) In dem „Jahrbuch für die geistige Bewegung," Verlag der Blätter für die Kunst, Ausgabestelle: Otto ti. Hollen, Berlin, das in kurzem erscheinen wird, habe ich mich über diese Frage ausführlich ausgesprochen. An dieser Stelle kommt es mir bor allem auf eine kurze Zusammenfassung leitender Gesichtspunkte an, sowie auf eine gedrängte Übersicht über die be¬ denklichsten Fehler, soweit sie mir für einen unbefangenen Beurteiler unbestreitbar zu sein scheinen.
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0424"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315421"/><fwtype="header"place="top"> Hellas und Wilamowitz</fw><lb/><pxml:id="ID_1850"prev="#ID_1849">„Weltwanderung" würde man, wenn man ein jedes einzeln nimmt, sagen<lb/>
können, daß es philosophischen Charakter trage: man nehme z. B. das innige<lb/>
Gedicht „Waldrätsel", voll zartesten Naturgefühls, oder das Gedicht „Wittekind",<lb/>
das uns das Ende der Sachsenkriege miterleben läßt. Nimmt man freilich das<lb/>
Buch, in dein sie stehen, als Ganzes, und versteht man es als Weltwanderung,<lb/>
so werden auch diese Gedichte durch den Zusammenhang, in den sie eingefügt<lb/>
sind, philosophisch bedeutungsvoll, und sie gewinnen die eigentümliche Bedeutung,<lb/>
die sie an ihrem Orte haben, gerade durch ihre ungebrochene Unmittelbarkeit,<lb/>
gerade durch die Abwesenheit der Reflexion. Gegen Schluß steigert sich die<lb/>„Weltwanderung" zu gewaltigen Hymnen auf die höchsten Lebenswerte.<lb/>
Vernunft und Liebe, die wir als die letzte und höchste Aufgabe des<lb/>
Philosophen kennen gelernt haben, sind auch das größte Thema des Dichters<lb/>
Liebmann.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="1"><head> Hellas und Wilamowitz<lb/><notetype="byline"> von Kurt Hildebrandt</note></head><lb/><pxml:id="ID_1851"> M! meer unseren bedeutenden klassischen Philologen sind nur sehr wenige,<lb/>
die es nicht verschmähen, auch auf einen weiteren Kreis von Laien<lb/>
zu wirken und die klassische Kunst in der heutigen Gesellschaft zu<lb/>
beleben, v. Wilamowitz-Moellendorff ist einer der wenigen, die<lb/>
l deu Willen und das Talent zu einer solchen Wirkung haben. Ob<lb/>
seine Wirkung in der Richtung einer von uns erhofften geistigen Kultur liegt,<lb/>
das ist eine Frage, die wir nicht bejahen zu können glauben, trotz aller Zu¬<lb/>
stimmung, die Wilamowitz aus Kreisen der nicht nachprüfenden oder kritiklosen<lb/>
Laienwelt zum Teil erfahren hat.*)</p><lb/><pxml:id="ID_1852"next="#ID_1853"> Verwerflich scheint mir schon das Programm des Wilamowitz in seinen<lb/>
Übersetzungen griechischer Tragödien: „Meine Übersetzung will mindestens so<lb/>
verständlich sein, wie den Athenern das Original war; womöglich uoch<lb/>
leichter verständlich." Die Athener empfanden den Stil.des Aischylos als<lb/>
dunkel, erhaben und hart. Aber das ist nicht der Geschmack des Wilamowitz,<lb/>
er findet ja, daß Dante „etwas Barbarisches" an sich trägt. Unsere größten</p><lb/><notexml:id="FID_22"place="foot"> *) In dem „Jahrbuch für die geistige Bewegung," Verlag der Blätter für die Kunst,<lb/>
Ausgabestelle: Otto ti. Hollen, Berlin, das in kurzem erscheinen wird, habe ich mich über diese<lb/>
Frage ausführlich ausgesprochen. An dieser Stelle kommt es mir bor allem auf eine kurze<lb/>
Zusammenfassung leitender Gesichtspunkte an, sowie auf eine gedrängte Übersicht über die be¬<lb/>
denklichsten Fehler, soweit sie mir für einen unbefangenen Beurteiler unbestreitbar zu sein scheinen.</note><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0424]
Hellas und Wilamowitz
„Weltwanderung" würde man, wenn man ein jedes einzeln nimmt, sagen
können, daß es philosophischen Charakter trage: man nehme z. B. das innige
Gedicht „Waldrätsel", voll zartesten Naturgefühls, oder das Gedicht „Wittekind",
das uns das Ende der Sachsenkriege miterleben läßt. Nimmt man freilich das
Buch, in dein sie stehen, als Ganzes, und versteht man es als Weltwanderung,
so werden auch diese Gedichte durch den Zusammenhang, in den sie eingefügt
sind, philosophisch bedeutungsvoll, und sie gewinnen die eigentümliche Bedeutung,
die sie an ihrem Orte haben, gerade durch ihre ungebrochene Unmittelbarkeit,
gerade durch die Abwesenheit der Reflexion. Gegen Schluß steigert sich die
„Weltwanderung" zu gewaltigen Hymnen auf die höchsten Lebenswerte.
Vernunft und Liebe, die wir als die letzte und höchste Aufgabe des
Philosophen kennen gelernt haben, sind auch das größte Thema des Dichters
Liebmann.
Hellas und Wilamowitz
von Kurt Hildebrandt
M! meer unseren bedeutenden klassischen Philologen sind nur sehr wenige,
die es nicht verschmähen, auch auf einen weiteren Kreis von Laien
zu wirken und die klassische Kunst in der heutigen Gesellschaft zu
beleben, v. Wilamowitz-Moellendorff ist einer der wenigen, die
l deu Willen und das Talent zu einer solchen Wirkung haben. Ob
seine Wirkung in der Richtung einer von uns erhofften geistigen Kultur liegt,
das ist eine Frage, die wir nicht bejahen zu können glauben, trotz aller Zu¬
stimmung, die Wilamowitz aus Kreisen der nicht nachprüfenden oder kritiklosen
Laienwelt zum Teil erfahren hat.*)
Verwerflich scheint mir schon das Programm des Wilamowitz in seinen
Übersetzungen griechischer Tragödien: „Meine Übersetzung will mindestens so
verständlich sein, wie den Athenern das Original war; womöglich uoch
leichter verständlich." Die Athener empfanden den Stil.des Aischylos als
dunkel, erhaben und hart. Aber das ist nicht der Geschmack des Wilamowitz,
er findet ja, daß Dante „etwas Barbarisches" an sich trägt. Unsere größten
*) In dem „Jahrbuch für die geistige Bewegung," Verlag der Blätter für die Kunst,
Ausgabestelle: Otto ti. Hollen, Berlin, das in kurzem erscheinen wird, habe ich mich über diese
Frage ausführlich ausgesprochen. An dieser Stelle kommt es mir bor allem auf eine kurze
Zusammenfassung leitender Gesichtspunkte an, sowie auf eine gedrängte Übersicht über die be¬
denklichsten Fehler, soweit sie mir für einen unbefangenen Beurteiler unbestreitbar zu sein scheinen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_314996/424>, abgerufen am 06.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.