Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Geheime oder öffentliche !t)ahi Kraft und Dauer gemessen. Jenes geschieht vielleicht besser in der geheimen Es ist eine alte Weisheit, daß nur die Freien sich selbst regieren können. 4 Es gibt in der Öffentlichkeit keinen andern Schutz und keine andre Hilfe Geheime oder öffentliche !t)ahi Kraft und Dauer gemessen. Jenes geschieht vielleicht besser in der geheimen Es ist eine alte Weisheit, daß nur die Freien sich selbst regieren können. 4 Es gibt in der Öffentlichkeit keinen andern Schutz und keine andre Hilfe <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0076" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/309687"/> <fw type="header" place="top"> Geheime oder öffentliche !t)ahi</fw><lb/> <p xml:id="ID_245" prev="#ID_244"> Kraft und Dauer gemessen. Jenes geschieht vielleicht besser in der geheimen<lb/> Wahl, dieses in der öffentlichen. Allerdings der wirtschaftlich Schwache, der<lb/> intellektuell Schwache und vor allen Dingen der Träge, der Willensschwäche<lb/> werden in diesem Kampfe erstickt, erdrückt, besiegt. Die schwachen Willen fallen<lb/> aus, bleiben zu Haus, je wichtiger die Entscheidung, um so mehr. Der Freund<lb/> und Fürsprecher der geheimen Wahl meint, damit werde der Staat belogen.<lb/> O nein, wer zu schwach ist zur öffentlichen Abstimmung, der ist auch als<lb/> Wähler zu schwach zum Mitregieren, einem Geschäfte, bei dem man seinen<lb/> Gegnern trotzen können muß. Im Gegenteil, wenn die Schwachen anstimmen<lb/> etwa weil die Wahlpflicht sie zwingt, so wird der Staat getäuscht über die<lb/> Kraft der Hand, die als Majorität nach seinem Steuerruder greift.</p><lb/> <p xml:id="ID_246"> Es ist eine alte Weisheit, daß nur die Freien sich selbst regieren können.<lb/> In unsrer verwickelten Wirtschaft, wo beinahe jeder auf irgendwelche Weise<lb/> abhängig ist, fehlt diese Freiheit vielen Leuten auf jeder Stufe der Gesellschaft.<lb/> Ganze Freiheit gibt es vielleicht für niemand. Ein organisierter Arbeiter ist<lb/> gegenüber seinem Brodherrn frei, seinen Kameraden gegenüber unfrei. Der<lb/> Beamte mit seiner festen Besoldung ist dem Publikum gegenüber sehr frei, aber<lb/> seinen Vorgesetzten gegenüber nicht. Ein Geschäftsmann ist dem einzelnen<lb/> gegenüber sehr frei, aber abhängig vom Wohlwollen der Menge, das ihm eine<lb/> einzige Verleumdung seines Geschäfts für immer rauben kann. Nach dem Grade<lb/> seiner Freiheit soll jeder in der Selbstverwaltung mithandeln, und wie frei er<lb/> ist, das bestimmt er selbst an der Gefahr in der Öffentlichkeit. Wer nicht frei<lb/> genug ist, daß er öffentlich wählen kann, der wähle geheim? Nein, der werde<lb/> so frei, daß er öffentlich wählen kann. Dann erst darf er mithandeln. Freiheit<lb/> kann nur da sein, wo die Öffentlichkeit ganz ausgeschlossen ist? Nein, Freiheit<lb/> ist nur da, wo die Öffentlichkeit vertragen wird.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 4</head><lb/> <p xml:id="ID_247" next="#ID_248"> Es gibt in der Öffentlichkeit keinen andern Schutz und keine andre Hilfe<lb/> für die schwachen Willen, als daß sie sich zusammenschließen, organisieren und<lb/> gegenseitig schützen. So werden sie stark. Und da jedermann nur unvollkommen<lb/> frei ist, so braucht jeder diese Anlehnung. Der weniger freie kriecht beim stärker<lb/> freien unter und allesamt in einer großen Partei. Es ist die Aufgabe des<lb/> Parteiwesens, alle Willensrichtungen zu organisieren, die überhaupt darstellbar<lb/> sind, sie zusammenzufassen und dem einzelnen Schutz zu gewähren im großen<lb/> Heere. Wo es wirkliche Selbstverwaltung des Volkes geben soll, da müssen<lb/> alle diese Parteisplitter wiederum zusammengeschlossen werden in zwei große<lb/> gleichstarke Parteien, die einander gegenüberstehn. Jede schwache Existenz findet<lb/> dann Schutz gegen die rohe Gewalt der einen Partei bei der gleichstarken<lb/> Kraft der andern, der gequälte Arbeiter links, der umstellte Arbeitgeber rechts.<lb/> Bei einem politisch fähigen und reifen Volke führt dieser bewaffnete Friede<lb/> dazu, daß Gewalttaten, Mißhandlungen durch und in der Öffentlichkeit seltner</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0076]
Geheime oder öffentliche !t)ahi
Kraft und Dauer gemessen. Jenes geschieht vielleicht besser in der geheimen
Wahl, dieses in der öffentlichen. Allerdings der wirtschaftlich Schwache, der
intellektuell Schwache und vor allen Dingen der Träge, der Willensschwäche
werden in diesem Kampfe erstickt, erdrückt, besiegt. Die schwachen Willen fallen
aus, bleiben zu Haus, je wichtiger die Entscheidung, um so mehr. Der Freund
und Fürsprecher der geheimen Wahl meint, damit werde der Staat belogen.
O nein, wer zu schwach ist zur öffentlichen Abstimmung, der ist auch als
Wähler zu schwach zum Mitregieren, einem Geschäfte, bei dem man seinen
Gegnern trotzen können muß. Im Gegenteil, wenn die Schwachen anstimmen
etwa weil die Wahlpflicht sie zwingt, so wird der Staat getäuscht über die
Kraft der Hand, die als Majorität nach seinem Steuerruder greift.
Es ist eine alte Weisheit, daß nur die Freien sich selbst regieren können.
In unsrer verwickelten Wirtschaft, wo beinahe jeder auf irgendwelche Weise
abhängig ist, fehlt diese Freiheit vielen Leuten auf jeder Stufe der Gesellschaft.
Ganze Freiheit gibt es vielleicht für niemand. Ein organisierter Arbeiter ist
gegenüber seinem Brodherrn frei, seinen Kameraden gegenüber unfrei. Der
Beamte mit seiner festen Besoldung ist dem Publikum gegenüber sehr frei, aber
seinen Vorgesetzten gegenüber nicht. Ein Geschäftsmann ist dem einzelnen
gegenüber sehr frei, aber abhängig vom Wohlwollen der Menge, das ihm eine
einzige Verleumdung seines Geschäfts für immer rauben kann. Nach dem Grade
seiner Freiheit soll jeder in der Selbstverwaltung mithandeln, und wie frei er
ist, das bestimmt er selbst an der Gefahr in der Öffentlichkeit. Wer nicht frei
genug ist, daß er öffentlich wählen kann, der wähle geheim? Nein, der werde
so frei, daß er öffentlich wählen kann. Dann erst darf er mithandeln. Freiheit
kann nur da sein, wo die Öffentlichkeit ganz ausgeschlossen ist? Nein, Freiheit
ist nur da, wo die Öffentlichkeit vertragen wird.
4
Es gibt in der Öffentlichkeit keinen andern Schutz und keine andre Hilfe
für die schwachen Willen, als daß sie sich zusammenschließen, organisieren und
gegenseitig schützen. So werden sie stark. Und da jedermann nur unvollkommen
frei ist, so braucht jeder diese Anlehnung. Der weniger freie kriecht beim stärker
freien unter und allesamt in einer großen Partei. Es ist die Aufgabe des
Parteiwesens, alle Willensrichtungen zu organisieren, die überhaupt darstellbar
sind, sie zusammenzufassen und dem einzelnen Schutz zu gewähren im großen
Heere. Wo es wirkliche Selbstverwaltung des Volkes geben soll, da müssen
alle diese Parteisplitter wiederum zusammengeschlossen werden in zwei große
gleichstarke Parteien, die einander gegenüberstehn. Jede schwache Existenz findet
dann Schutz gegen die rohe Gewalt der einen Partei bei der gleichstarken
Kraft der andern, der gequälte Arbeiter links, der umstellte Arbeitgeber rechts.
Bei einem politisch fähigen und reifen Volke führt dieser bewaffnete Friede
dazu, daß Gewalttaten, Mißhandlungen durch und in der Öffentlichkeit seltner
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |