Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.tlolrsnchtertum und Selbstverwaltung nichten müßte, sodaß seine Staatsmänner diese Frage wohl noch nicht ernstlich Volksrichtertum und Selbstverwaltung l u den selbstverständlichen Forderungen des Jahres 1848 und den In der Zivilgerichtsbarkeit beschränkte sich die Mitwirkung der Laien auf Als dann durch die Botschaft Kaiser Wilhelms des Ersten vom 27. No¬ tlolrsnchtertum und Selbstverwaltung nichten müßte, sodaß seine Staatsmänner diese Frage wohl noch nicht ernstlich Volksrichtertum und Selbstverwaltung l u den selbstverständlichen Forderungen des Jahres 1848 und den In der Zivilgerichtsbarkeit beschränkte sich die Mitwirkung der Laien auf Als dann durch die Botschaft Kaiser Wilhelms des Ersten vom 27. No¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0512" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312197"/> <fw type="header" place="top"> tlolrsnchtertum und Selbstverwaltung</fw><lb/> <p xml:id="ID_2026" prev="#ID_2025"> nichten müßte, sodaß seine Staatsmänner diese Frage wohl noch nicht ernstlich<lb/> in den Kreis ihrer Betrachtungen gezogen haben werden. Darüber aber sind<lb/> sich alle Aufgeklärten einig, daß die australischen Staaten in nicht zu ferner<lb/> Zeit aufhören werden, als englische Kolonien zu bestehn.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Volksrichtertum und Selbstverwaltung</head><lb/> <p xml:id="ID_2027"> l u den selbstverständlichen Forderungen des Jahres 1848 und den<lb/> ebenso selbstverständlichen Zugeständnissen gehörte die Einführung<lb/> des Geschwornengerichts, nachdem schon in den vorhergegangenen<lb/> Jahren, zum Beispiel auf der Germanistenversammlung in Lübeck<lb/> 1847 eifrig dafür gesprochen und geworben worden war. In den<lb/> nächsten Jahrzehnten wurden denn auch in den deutschen Vundesstaaten Gesetze<lb/> mit den französisch-rheinischen Grundsätzen über Geschwornengerichte erlassen und<lb/> blieben in Geltung bis zum 1. Oktober 1879, wo sie durch die deutsche Straf¬<lb/> prozeßordnung außer Kraft gesetzt wurden. Diese regelte die Zuständigkeit der<lb/> Schwurgerichte für das ganze Reich und schuf obendrein noch die Schöffen¬<lb/> gerichte, sodaß damit der Anspruch des Volksrichtertums auf die Teilnahme<lb/> an der Rechtsprechung in Strafsachen als befriedigt eingesehn werden konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2028"> In der Zivilgerichtsbarkeit beschränkte sich die Mitwirkung der Laien auf<lb/> die Kammern für Handelssachen, die je nach dem Bedürfnis für ganze Land¬<lb/> gerichtsbezirke oder abgegrenzte Teile des Bezirks auch außerhalb des Land-<lb/> gerichtssitzes errichtet werden können. Zu solchen Kammern gehören ein rechts¬<lb/> gelehrter Richter als Vorsitzender und zwei Handelsrichter als Beisitzer, die<lb/> ans Vorschlag der Handelskammern auf drei Jahre aus dem Kaufmannsstande<lb/> ernannt werden. Die Zahl der Kammern für Handelssachen ist fortwährend<lb/> im Steigen begriffen, und besonders in den großen Industriebezirken des Westens<lb/> macht sich das Bedürfnis nach immer weiterer Ausdehnung der Kammern geltend,<lb/> sodaß auch entsprechend mehr Handelsrichter zu den Sitzungen herangezogen<lb/> werden müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2029" next="#ID_2030"> Als dann durch die Botschaft Kaiser Wilhelms des Ersten vom 27. No¬<lb/> vember 1881 die soziale Gesetzgebung angeregt wurde und als Frucht dieser<lb/> Anregung die großen Vcrsicherungsgcsetze über die Kranken-, die Unfall- und<lb/> die Invalidenversicherung gegeben wurden, da wurden die Streitigkeiten besondern<lb/> Gerichten vorbehalten, die im Laufe der Jahre als Schiedsgerichte für Arbeiter¬<lb/> versicherung eingesetzt wurden. Es entsprach vollständig den Forderungen und<lb/> Strömungen der Zeit, daß diese Sondergerichtc aus den Kreisen der Beteiligten<lb/> auch ihre Richter haben wollten, und so besteht jedes Schiedsgericht ans einem<lb/> ständigen Beamten als Vorsitzenden und aus vier Beisitzern, von denen zwei<lb/> den Arbeitgebern, zwei den Versicherten angehören müssen. Ebensoviel Ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0512]
tlolrsnchtertum und Selbstverwaltung
nichten müßte, sodaß seine Staatsmänner diese Frage wohl noch nicht ernstlich
in den Kreis ihrer Betrachtungen gezogen haben werden. Darüber aber sind
sich alle Aufgeklärten einig, daß die australischen Staaten in nicht zu ferner
Zeit aufhören werden, als englische Kolonien zu bestehn.
Volksrichtertum und Selbstverwaltung
l u den selbstverständlichen Forderungen des Jahres 1848 und den
ebenso selbstverständlichen Zugeständnissen gehörte die Einführung
des Geschwornengerichts, nachdem schon in den vorhergegangenen
Jahren, zum Beispiel auf der Germanistenversammlung in Lübeck
1847 eifrig dafür gesprochen und geworben worden war. In den
nächsten Jahrzehnten wurden denn auch in den deutschen Vundesstaaten Gesetze
mit den französisch-rheinischen Grundsätzen über Geschwornengerichte erlassen und
blieben in Geltung bis zum 1. Oktober 1879, wo sie durch die deutsche Straf¬
prozeßordnung außer Kraft gesetzt wurden. Diese regelte die Zuständigkeit der
Schwurgerichte für das ganze Reich und schuf obendrein noch die Schöffen¬
gerichte, sodaß damit der Anspruch des Volksrichtertums auf die Teilnahme
an der Rechtsprechung in Strafsachen als befriedigt eingesehn werden konnte.
In der Zivilgerichtsbarkeit beschränkte sich die Mitwirkung der Laien auf
die Kammern für Handelssachen, die je nach dem Bedürfnis für ganze Land¬
gerichtsbezirke oder abgegrenzte Teile des Bezirks auch außerhalb des Land-
gerichtssitzes errichtet werden können. Zu solchen Kammern gehören ein rechts¬
gelehrter Richter als Vorsitzender und zwei Handelsrichter als Beisitzer, die
ans Vorschlag der Handelskammern auf drei Jahre aus dem Kaufmannsstande
ernannt werden. Die Zahl der Kammern für Handelssachen ist fortwährend
im Steigen begriffen, und besonders in den großen Industriebezirken des Westens
macht sich das Bedürfnis nach immer weiterer Ausdehnung der Kammern geltend,
sodaß auch entsprechend mehr Handelsrichter zu den Sitzungen herangezogen
werden müssen.
Als dann durch die Botschaft Kaiser Wilhelms des Ersten vom 27. No¬
vember 1881 die soziale Gesetzgebung angeregt wurde und als Frucht dieser
Anregung die großen Vcrsicherungsgcsetze über die Kranken-, die Unfall- und
die Invalidenversicherung gegeben wurden, da wurden die Streitigkeiten besondern
Gerichten vorbehalten, die im Laufe der Jahre als Schiedsgerichte für Arbeiter¬
versicherung eingesetzt wurden. Es entsprach vollständig den Forderungen und
Strömungen der Zeit, daß diese Sondergerichtc aus den Kreisen der Beteiligten
auch ihre Richter haben wollten, und so besteht jedes Schiedsgericht ans einem
ständigen Beamten als Vorsitzenden und aus vier Beisitzern, von denen zwei
den Arbeitgebern, zwei den Versicherten angehören müssen. Ebensoviel Ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |