Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
T>le Bingersdorfer Brücke

noch ganz mit Treitschkes Kampfschriften identifizierte. Und wenn er sich
naturgemäß dem wieder lebhafter fließenden Strome positiv christlicher Glaubens¬
wärme nicht hätte hingeben können, so wäre er ebensowenig etwa auf der
Seite des Monistenbnndes zu finden gewesen. Vollends aber der zionistischen
Strömung, die viele seiner Glaubensgenossen dahiuträgt, hätte er, der Deutsche,
verständnislos und abmahnend den Rücken gekehrt. Es ist bezeichnend, daß
seine Enkel, wie Bettelheim erzählt, gleich denen Mendelssohns und gleich
denen vieler bedeutender Juden das Gesetz der Entwicklung vollzogen haben
und Christen geworden sind. So ist dieser Glückliche auch gestorben in dem
Augenblicke, wo sein ideales und politisches, das nationalliberale Zeitalter zu
zu Ende ging. Er war der Dichter der Kaiserin Augusta und des badischen
Hofes. Karl Mathy war der erste Verleger seiner Dorfgeschichten, Gabriel
Rießer hat er bewundert und porträtiert, Heinrich Heine aber, was wohl an¬
zumerken ist, nie geliebt, sondern immer für schädlich gehalten. Er stand in
vielem da, wo Gustav Freytag stand, und wird wie er als Repräsentant einer
abgeschlossenen, großen Periode deutschen Lebens mit seiner Persönlichkeit weiter
leben dürfen, wenn auch der Kreis seiner Werke, die dauernden Ruhm ge¬
wannen, kleiner ist, als die Zeitgenossen glaubten.




Die Bingersdorfer Brücke
Ilse Leskien von

le alte Brücke unterhalb des Bingersdorfer Wehrs wird jetzt kaum
noch begangen. Seit die Steinbrücke flußaufwärts fertig wurde
-- es mag nun auch schon zehn Jahre her sein --, ist der alte
Holzsteg in Vergessenheit gekommen. Nur die Waldwärter aus dem
Damnitzer Holz, das sich an dem einen Flußufer hinzieht, benutzen
ihn noch und die Kinder, die auf den Hängen und Wiesen ums
Dorf spielen, wenn sie einmal im Walde drüben etwas ausführen wollen, wobei
sie keiner erwischen soll. ^. . , ^.
Bolenvon

Die Brücke besteht aus zwei starken h, Ufer zu Ufer gelegt, die
nur in der Flußmitte vou kräftigen Pfählen gestutzt sind; und sie würde so einen
leidlich beauemen Übergang bilden, wenn nicht Wetter und Alter die Bohlen derart
gekrümmt und verzogen hätten, daß ein breiter Spalt zwischen ihnen klafft, durch
den der unruhige Wasserspiegel heraufschimmert.

Der schmale Fluß geht sonst gar still und trage durch das grüne Land. Hier
aber unterhalb des Wehrs drängt er hastig zwischen seinen Ufern hin. bis er Wehr
und Wald weit hinter sich gelassen hat und wieder friedlich zwischen offnen Feldern
und freundlichen Erlen wandeln kann. "

Als der Brückenspalt immer breiter wurde, und Ängstliche sich beklagten,
brachte man ein Geländer an, das heißt man rannte neben der einen Bohle auf
jedem Ufer einen Pflock ein und nagelte dann eine Stange von der gehörigen
Länge darüber. So hatte man doch einen Halt, und eine Weile bewahrte sich die


T>le Bingersdorfer Brücke

noch ganz mit Treitschkes Kampfschriften identifizierte. Und wenn er sich
naturgemäß dem wieder lebhafter fließenden Strome positiv christlicher Glaubens¬
wärme nicht hätte hingeben können, so wäre er ebensowenig etwa auf der
Seite des Monistenbnndes zu finden gewesen. Vollends aber der zionistischen
Strömung, die viele seiner Glaubensgenossen dahiuträgt, hätte er, der Deutsche,
verständnislos und abmahnend den Rücken gekehrt. Es ist bezeichnend, daß
seine Enkel, wie Bettelheim erzählt, gleich denen Mendelssohns und gleich
denen vieler bedeutender Juden das Gesetz der Entwicklung vollzogen haben
und Christen geworden sind. So ist dieser Glückliche auch gestorben in dem
Augenblicke, wo sein ideales und politisches, das nationalliberale Zeitalter zu
zu Ende ging. Er war der Dichter der Kaiserin Augusta und des badischen
Hofes. Karl Mathy war der erste Verleger seiner Dorfgeschichten, Gabriel
Rießer hat er bewundert und porträtiert, Heinrich Heine aber, was wohl an¬
zumerken ist, nie geliebt, sondern immer für schädlich gehalten. Er stand in
vielem da, wo Gustav Freytag stand, und wird wie er als Repräsentant einer
abgeschlossenen, großen Periode deutschen Lebens mit seiner Persönlichkeit weiter
leben dürfen, wenn auch der Kreis seiner Werke, die dauernden Ruhm ge¬
wannen, kleiner ist, als die Zeitgenossen glaubten.




Die Bingersdorfer Brücke
Ilse Leskien von

le alte Brücke unterhalb des Bingersdorfer Wehrs wird jetzt kaum
noch begangen. Seit die Steinbrücke flußaufwärts fertig wurde
— es mag nun auch schon zehn Jahre her sein —, ist der alte
Holzsteg in Vergessenheit gekommen. Nur die Waldwärter aus dem
Damnitzer Holz, das sich an dem einen Flußufer hinzieht, benutzen
ihn noch und die Kinder, die auf den Hängen und Wiesen ums
Dorf spielen, wenn sie einmal im Walde drüben etwas ausführen wollen, wobei
sie keiner erwischen soll. ^. . , ^.
Bolenvon

Die Brücke besteht aus zwei starken h, Ufer zu Ufer gelegt, die
nur in der Flußmitte vou kräftigen Pfählen gestutzt sind; und sie würde so einen
leidlich beauemen Übergang bilden, wenn nicht Wetter und Alter die Bohlen derart
gekrümmt und verzogen hätten, daß ein breiter Spalt zwischen ihnen klafft, durch
den der unruhige Wasserspiegel heraufschimmert.

Der schmale Fluß geht sonst gar still und trage durch das grüne Land. Hier
aber unterhalb des Wehrs drängt er hastig zwischen seinen Ufern hin. bis er Wehr
und Wald weit hinter sich gelassen hat und wieder friedlich zwischen offnen Feldern
und freundlichen Erlen wandeln kann. „

Als der Brückenspalt immer breiter wurde, und Ängstliche sich beklagten,
brachte man ein Geländer an, das heißt man rannte neben der einen Bohle auf
jedem Ufer einen Pflock ein und nagelte dann eine Stange von der gehörigen
Länge darüber. So hatte man doch einen Halt, und eine Weile bewahrte sich die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311840"/>
          <fw type="header" place="top"> T&gt;le Bingersdorfer Brücke</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_565" prev="#ID_564"> noch ganz mit Treitschkes Kampfschriften identifizierte. Und wenn er sich<lb/>
naturgemäß dem wieder lebhafter fließenden Strome positiv christlicher Glaubens¬<lb/>
wärme nicht hätte hingeben können, so wäre er ebensowenig etwa auf der<lb/>
Seite des Monistenbnndes zu finden gewesen. Vollends aber der zionistischen<lb/>
Strömung, die viele seiner Glaubensgenossen dahiuträgt, hätte er, der Deutsche,<lb/>
verständnislos und abmahnend den Rücken gekehrt. Es ist bezeichnend, daß<lb/>
seine Enkel, wie Bettelheim erzählt, gleich denen Mendelssohns und gleich<lb/>
denen vieler bedeutender Juden das Gesetz der Entwicklung vollzogen haben<lb/>
und Christen geworden sind. So ist dieser Glückliche auch gestorben in dem<lb/>
Augenblicke, wo sein ideales und politisches, das nationalliberale Zeitalter zu<lb/>
zu Ende ging. Er war der Dichter der Kaiserin Augusta und des badischen<lb/>
Hofes. Karl Mathy war der erste Verleger seiner Dorfgeschichten, Gabriel<lb/>
Rießer hat er bewundert und porträtiert, Heinrich Heine aber, was wohl an¬<lb/>
zumerken ist, nie geliebt, sondern immer für schädlich gehalten. Er stand in<lb/>
vielem da, wo Gustav Freytag stand, und wird wie er als Repräsentant einer<lb/>
abgeschlossenen, großen Periode deutschen Lebens mit seiner Persönlichkeit weiter<lb/>
leben dürfen, wenn auch der Kreis seiner Werke, die dauernden Ruhm ge¬<lb/>
wannen, kleiner ist, als die Zeitgenossen glaubten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Bingersdorfer Brücke<lb/><note type="byline"> Ilse Leskien</note> von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_566"> le alte Brücke unterhalb des Bingersdorfer Wehrs wird jetzt kaum<lb/>
noch begangen. Seit die Steinbrücke flußaufwärts fertig wurde<lb/>
&#x2014; es mag nun auch schon zehn Jahre her sein &#x2014;, ist der alte<lb/>
Holzsteg in Vergessenheit gekommen. Nur die Waldwärter aus dem<lb/>
Damnitzer Holz, das sich an dem einen Flußufer hinzieht, benutzen<lb/>
ihn noch und die Kinder, die auf den Hängen und Wiesen ums<lb/>
Dorf spielen, wenn sie einmal im Walde drüben etwas ausführen wollen, wobei<lb/>
sie keiner erwischen soll. ^. . , ^.<lb/>
Bolenvon</p><lb/>
          <p xml:id="ID_567"> Die Brücke besteht aus zwei starken h, Ufer zu Ufer gelegt, die<lb/>
nur in der Flußmitte vou kräftigen Pfählen gestutzt sind; und sie würde so einen<lb/>
leidlich beauemen Übergang bilden, wenn nicht Wetter und Alter die Bohlen derart<lb/>
gekrümmt und verzogen hätten, daß ein breiter Spalt zwischen ihnen klafft, durch<lb/>
den der unruhige Wasserspiegel heraufschimmert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_568"> Der schmale Fluß geht sonst gar still und trage durch das grüne Land. Hier<lb/>
aber unterhalb des Wehrs drängt er hastig zwischen seinen Ufern hin. bis er Wehr<lb/>
und Wald weit hinter sich gelassen hat und wieder friedlich zwischen offnen Feldern<lb/>
und freundlichen Erlen wandeln kann. &#x201E;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_569" next="#ID_570"> Als der Brückenspalt immer breiter wurde, und Ängstliche sich beklagten,<lb/>
brachte man ein Geländer an, das heißt man rannte neben der einen Bohle auf<lb/>
jedem Ufer einen Pflock ein und nagelte dann eine Stange von der gehörigen<lb/>
Länge darüber. So hatte man doch einen Halt, und eine Weile bewahrte sich die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0153] T>le Bingersdorfer Brücke noch ganz mit Treitschkes Kampfschriften identifizierte. Und wenn er sich naturgemäß dem wieder lebhafter fließenden Strome positiv christlicher Glaubens¬ wärme nicht hätte hingeben können, so wäre er ebensowenig etwa auf der Seite des Monistenbnndes zu finden gewesen. Vollends aber der zionistischen Strömung, die viele seiner Glaubensgenossen dahiuträgt, hätte er, der Deutsche, verständnislos und abmahnend den Rücken gekehrt. Es ist bezeichnend, daß seine Enkel, wie Bettelheim erzählt, gleich denen Mendelssohns und gleich denen vieler bedeutender Juden das Gesetz der Entwicklung vollzogen haben und Christen geworden sind. So ist dieser Glückliche auch gestorben in dem Augenblicke, wo sein ideales und politisches, das nationalliberale Zeitalter zu zu Ende ging. Er war der Dichter der Kaiserin Augusta und des badischen Hofes. Karl Mathy war der erste Verleger seiner Dorfgeschichten, Gabriel Rießer hat er bewundert und porträtiert, Heinrich Heine aber, was wohl an¬ zumerken ist, nie geliebt, sondern immer für schädlich gehalten. Er stand in vielem da, wo Gustav Freytag stand, und wird wie er als Repräsentant einer abgeschlossenen, großen Periode deutschen Lebens mit seiner Persönlichkeit weiter leben dürfen, wenn auch der Kreis seiner Werke, die dauernden Ruhm ge¬ wannen, kleiner ist, als die Zeitgenossen glaubten. Die Bingersdorfer Brücke Ilse Leskien von le alte Brücke unterhalb des Bingersdorfer Wehrs wird jetzt kaum noch begangen. Seit die Steinbrücke flußaufwärts fertig wurde — es mag nun auch schon zehn Jahre her sein —, ist der alte Holzsteg in Vergessenheit gekommen. Nur die Waldwärter aus dem Damnitzer Holz, das sich an dem einen Flußufer hinzieht, benutzen ihn noch und die Kinder, die auf den Hängen und Wiesen ums Dorf spielen, wenn sie einmal im Walde drüben etwas ausführen wollen, wobei sie keiner erwischen soll. ^. . , ^. Bolenvon Die Brücke besteht aus zwei starken h, Ufer zu Ufer gelegt, die nur in der Flußmitte vou kräftigen Pfählen gestutzt sind; und sie würde so einen leidlich beauemen Übergang bilden, wenn nicht Wetter und Alter die Bohlen derart gekrümmt und verzogen hätten, daß ein breiter Spalt zwischen ihnen klafft, durch den der unruhige Wasserspiegel heraufschimmert. Der schmale Fluß geht sonst gar still und trage durch das grüne Land. Hier aber unterhalb des Wehrs drängt er hastig zwischen seinen Ufern hin. bis er Wehr und Wald weit hinter sich gelassen hat und wieder friedlich zwischen offnen Feldern und freundlichen Erlen wandeln kann. „ Als der Brückenspalt immer breiter wurde, und Ängstliche sich beklagten, brachte man ein Geländer an, das heißt man rannte neben der einen Bohle auf jedem Ufer einen Pflock ein und nagelte dann eine Stange von der gehörigen Länge darüber. So hatte man doch einen Halt, und eine Weile bewahrte sich die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/153
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/153>, abgerufen am 05.01.2025.