Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches kurz fassen: es ist ein unerträglicher Übelstand, daß aus zahlreichen Gymnasien Maßgebliches und Unmaßgebliches kurz fassen: es ist ein unerträglicher Übelstand, daß aus zahlreichen Gymnasien <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311141"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_246" prev="#ID_245"> kurz fassen: es ist ein unerträglicher Übelstand, daß aus zahlreichen Gymnasien<lb/> — soll ich sagen aus den meisten? — die Schüler uach langjährigem Geschichts¬<lb/> unterricht herauskommen und doch unser gegenwärtiges Verfassungsleben und unsre<lb/> öffentlichen Rechtszustände auch nicht einmal in den Grundzügen kennen. Ich sage<lb/> nicht zuviel, wenigstens nicht in bezug auf die deutschen Verhältnisse; denn ich habe<lb/> mich immer wieder durch Nachforschen und Fragen von der bodenlosen Unwissenheit<lb/> überzeugt. Und diese Unwissenheit gilt nicht einmal als Unbildung, und doch ist<lb/> sie die folgenschwerste Unbildung; denn ohne Kenntnis der öffentlichen Rechts¬<lb/> verhältnisse sällt die Jugend sofort der Macht des politischen Schlagwortes anheim,<lb/> wobei oft nur Zufall oder Familienprovenienz entscheiden, auf welche Seite sie<lb/> gerät. In zweckmäßiger Weise kann in. E. hier nur Abhilfe geschafft werden,<lb/> wenn auf den Universitäten für Zuhörer aller Fakultäten ein Kolleg über Bürger¬<lb/> kunde, das heißt über die Verfassung und die Grundzüge des öffentlichen Rechts,<lb/> gelesen wird, und wenn gleichzeitig schon auf der Schule der Unterricht in der<lb/> Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts diese Grundzüge zur Darstellung bringt<lb/> und einprägt. Dem wahren Patriotismus wird dadurch mehr gedient werden als<lb/> durch detaillierte Schilderung der Kriege und Schlachten, die erhebender wirken<lb/> werden, wenn man sie der Privatlektüre überläßt." Nachdem auch der Regierungsrat<lb/> Negenborn, von seinem Standpunkt als praktischer Verwaltungsmann, in den Grenz¬<lb/> boten diese Forderung init allem Nachdruck erhoben hat, werden die maßgebenden<lb/> Kreise dieser wichtigen Frage des bürgerkundlichen Unterrichts nicht mehr interesselos<lb/> aus dem Wege gehn dürfen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p/> </div> </body> </floatingText> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
kurz fassen: es ist ein unerträglicher Übelstand, daß aus zahlreichen Gymnasien
— soll ich sagen aus den meisten? — die Schüler uach langjährigem Geschichts¬
unterricht herauskommen und doch unser gegenwärtiges Verfassungsleben und unsre
öffentlichen Rechtszustände auch nicht einmal in den Grundzügen kennen. Ich sage
nicht zuviel, wenigstens nicht in bezug auf die deutschen Verhältnisse; denn ich habe
mich immer wieder durch Nachforschen und Fragen von der bodenlosen Unwissenheit
überzeugt. Und diese Unwissenheit gilt nicht einmal als Unbildung, und doch ist
sie die folgenschwerste Unbildung; denn ohne Kenntnis der öffentlichen Rechts¬
verhältnisse sällt die Jugend sofort der Macht des politischen Schlagwortes anheim,
wobei oft nur Zufall oder Familienprovenienz entscheiden, auf welche Seite sie
gerät. In zweckmäßiger Weise kann in. E. hier nur Abhilfe geschafft werden,
wenn auf den Universitäten für Zuhörer aller Fakultäten ein Kolleg über Bürger¬
kunde, das heißt über die Verfassung und die Grundzüge des öffentlichen Rechts,
gelesen wird, und wenn gleichzeitig schon auf der Schule der Unterricht in der
Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts diese Grundzüge zur Darstellung bringt
und einprägt. Dem wahren Patriotismus wird dadurch mehr gedient werden als
durch detaillierte Schilderung der Kriege und Schlachten, die erhebender wirken
werden, wenn man sie der Privatlektüre überläßt." Nachdem auch der Regierungsrat
Negenborn, von seinem Standpunkt als praktischer Verwaltungsmann, in den Grenz¬
boten diese Forderung init allem Nachdruck erhoben hat, werden die maßgebenden
Kreise dieser wichtigen Frage des bürgerkundlichen Unterrichts nicht mehr interesselos
aus dem Wege gehn dürfen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |