Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Englische Gedanken über kriegerische Macht Otto Neuschler von !n einer Zeit, wo England nach anßen hin den Abrüstungs¬ In erster Linie ist es die National gsrvios I^s,Aus, an deren Spitze der So liegt vor uns in der vierten Auflage mit dem 65. Tausend ein Büch¬ Grenzboten IV 1907 86
Englische Gedanken über kriegerische Macht Otto Neuschler von !n einer Zeit, wo England nach anßen hin den Abrüstungs¬ In erster Linie ist es die National gsrvios I^s,Aus, an deren Spitze der So liegt vor uns in der vierten Auflage mit dem 65. Tausend ein Büch¬ Grenzboten IV 1907 86
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0665" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/304081"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_303415/figures/grenzboten_341885_303415_304081_000.jpg"/><lb/> <div n="1"> <head> Englische Gedanken über kriegerische Macht<lb/><note type="byline"> Otto Neuschler</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_2870"> !n einer Zeit, wo England nach anßen hin den Abrüstungs¬<lb/> gedanken vertritt und in jeder Erhaltung und Verbesserung der<lb/> kriegerischen Machtmittel bei andern Staaten eine Beeinträchtigung<lb/> des Friedens zu sehen geneigt ist, kann es nicht ganz wertlos<lb/> theilt, auch einmal die Art und Weise zu betrachten, wie man in<lb/> England das Volk über den Wert kriegerischer Rüstung und kriegerischer Macht¬<lb/> mittel belehrt. Die Beweisführung, mit der dem Briten die Notwendigkeit<lb/> eines tüchtigen Heeres neben einer starken Flotte vor Augen geführt wird, ist<lb/> übrigens auch für manche Kreise in Deutschland recht wertvoll, die nicht ein¬<lb/> sehen wollen, daß umgekehrt ebenso zur Ergänzung des starken Heeres eine<lb/> kriegsbrauchbare Flotte gehört.</p><lb/> <p xml:id="ID_2871"> In erster Linie ist es die National gsrvios I^s,Aus, an deren Spitze der<lb/> bekannte Feldmarschall Lord Roberts steht, die sich die Aufklärung der breiten<lb/> Schichten des britischen Volkes über die Fragen der Notwendigkeit einer gründ¬<lb/> lichen Rüstung zu Wasser und zu Land angelegen sein läßt. Klar und leicht<lb/> faßlich geschriebne Broschüren werden um billigen Preis massenhaft verbreitet<lb/> und sind imstande, das Urteil des an sich politisch ziemlich geschulten Volkes,<lb/> das allen Beweisführungen leicht zu folgen vermag, die an das Gebiet des<lb/> Erwerbslebens anknüpfen, in einer der Stärkung der kriegerischen Machtmittel<lb/> des Staates günstigen Weise zu beeinflussen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2872" next="#ID_2873"> So liegt vor uns in der vierten Auflage mit dem 65. Tausend ein Büch¬<lb/> lein, das die Überschrift trägt: „Des Briten vornehmste Pflicht" (Ins Lriton'8<lb/> Virst vnd^), und dessen Titelblatt geschmückt ist mit Nelsons berühmtem<lb/> Spruch am Tage von Tmfalgar: LnZlanä «zxpkvts trat sverz^ man pill av<lb/> in's aut? (England erwartet, daß jedermann seine Pflicht tut), mit der lorbecr-<lb/> umrahmten Königskrone, einer auf ihr Schwert gestützten Kriegsgöttin, die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1907 86</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0665]
[Abbildung]
Englische Gedanken über kriegerische Macht
Otto Neuschler von
!n einer Zeit, wo England nach anßen hin den Abrüstungs¬
gedanken vertritt und in jeder Erhaltung und Verbesserung der
kriegerischen Machtmittel bei andern Staaten eine Beeinträchtigung
des Friedens zu sehen geneigt ist, kann es nicht ganz wertlos
theilt, auch einmal die Art und Weise zu betrachten, wie man in
England das Volk über den Wert kriegerischer Rüstung und kriegerischer Macht¬
mittel belehrt. Die Beweisführung, mit der dem Briten die Notwendigkeit
eines tüchtigen Heeres neben einer starken Flotte vor Augen geführt wird, ist
übrigens auch für manche Kreise in Deutschland recht wertvoll, die nicht ein¬
sehen wollen, daß umgekehrt ebenso zur Ergänzung des starken Heeres eine
kriegsbrauchbare Flotte gehört.
In erster Linie ist es die National gsrvios I^s,Aus, an deren Spitze der
bekannte Feldmarschall Lord Roberts steht, die sich die Aufklärung der breiten
Schichten des britischen Volkes über die Fragen der Notwendigkeit einer gründ¬
lichen Rüstung zu Wasser und zu Land angelegen sein läßt. Klar und leicht
faßlich geschriebne Broschüren werden um billigen Preis massenhaft verbreitet
und sind imstande, das Urteil des an sich politisch ziemlich geschulten Volkes,
das allen Beweisführungen leicht zu folgen vermag, die an das Gebiet des
Erwerbslebens anknüpfen, in einer der Stärkung der kriegerischen Machtmittel
des Staates günstigen Weise zu beeinflussen.
So liegt vor uns in der vierten Auflage mit dem 65. Tausend ein Büch¬
lein, das die Überschrift trägt: „Des Briten vornehmste Pflicht" (Ins Lriton'8
Virst vnd^), und dessen Titelblatt geschmückt ist mit Nelsons berühmtem
Spruch am Tage von Tmfalgar: LnZlanä «zxpkvts trat sverz^ man pill av
in's aut? (England erwartet, daß jedermann seine Pflicht tut), mit der lorbecr-
umrahmten Königskrone, einer auf ihr Schwert gestützten Kriegsgöttin, die
Grenzboten IV 1907 86
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |