Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Napoleonbriefe werden, und die niemals einer Bank, der Post aber nur mit Rücksicht auf ihre Wer noch kein Bankkonto hat, lasse sich also bei einer zuverlässigen Stelle Die Frage: Wie macht man sich mit der Handhabung des Überweisungs¬ Napoleonbriefe v I. Newald on z^?^Uern Sie oder meine Beschützer mir nicht die Mittel zu einem Napoleonbriefe werden, und die niemals einer Bank, der Post aber nur mit Rücksicht auf ihre Wer noch kein Bankkonto hat, lasse sich also bei einer zuverlässigen Stelle Die Frage: Wie macht man sich mit der Handhabung des Überweisungs¬ Napoleonbriefe v I. Newald on z^?^Uern Sie oder meine Beschützer mir nicht die Mittel zu einem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303451"/> <fw type="header" place="top"> Napoleonbriefe</fw><lb/> <p xml:id="ID_88" prev="#ID_87"> werden, und die niemals einer Bank, der Post aber nur mit Rücksicht auf ihre<lb/> absolute Sicherheit übergeben werden würden; andrerseits wird der Postscheck-<lb/> Verkehr fiuanztechnisch erzieherisch wirken und deshalb viele seiner Teilnehmer<lb/> dem bankmäßigen Scheckverkehr zuführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_89"> Wer noch kein Bankkonto hat, lasse sich also bei einer zuverlässigen Stelle<lb/> ein solches errichten. Nach dem im Juli dieses Jahres veröffentlichten vortreff¬<lb/> lichen Entwurf eines Scheckgesetzes kommen als solche Stellen in Betracht: die<lb/> Reichsbank, alle staatlichen und kommunalen Geld- und Kreditinstitute (also auch<lb/> Sparkassen) und Kreditgenossenschaften, sofern sie sich nach ihren Statute» mit<lb/> dem Scheckverkehr befassen wollen; schließlich alle in das Handelsregister ein¬<lb/> getragnen Firmen, die gewerbsmäßig Bankiergeschäfte betreiben. Man lasse sich<lb/> im Interesse des Allgemeinwohls durch etwaigen Widerstand einiger Zahlungs¬<lb/> empfänger nicht entmutigen. Hauseigentümer, Rechtsanwälte, Gewerbetreibende<lb/> werden allmählich, wenn man ihnen als Zahlung mehr und mehr Schenks<lb/> anbietet, genötigt sein, sich ebenfalls ein Bankkonto errichten zu lassen, sodaß<lb/> wir hoffentlich in kürzester Zeit von einer tatsächlichen Einbürgerung des<lb/> Scheckverkehrs reden können.</p><lb/> <p xml:id="ID_90"> Die Frage: Wie macht man sich mit der Handhabung des Überweisungs¬<lb/> und Scheckverkehrs vertraut? beantwortet ein soeben erschienenes Flugblatt der<lb/> Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank) folgendermaßen: „Wer der<lb/> Anregung, sich ein Bankkonto einrichten zu lassen, gefolgt ist, hat schon den<lb/> wichtigsten Schritt getan; keinerlei Mühe wird er haben, sich mit der Hand¬<lb/> habung des Überweisungs- und Scheckverkehrs vertraut zu machen. Theoretischer<lb/> Auseinandersetzungen über Scheckweseu usw. bedarf es für den praktischen<lb/> Gebrauch absolut nicht. An der Kasse des Bankiers wird sich jeder an der<lb/> Hand von Mustern in wenigen Minuten über die Bedeutung von Einrichtungen<lb/> klar werden, deren Wert so einleuchtend ist, daß man nicht verstehn wird, wie<lb/> man sich fast überall in Deutschland so lange von deren Benutzung hat fern¬<lb/> halten können."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Napoleonbriefe<lb/> v<note type="byline"> I. Newald</note> on </head><lb/> <p xml:id="ID_91"> z^?^Uern Sie oder meine Beschützer mir nicht die Mittel zu einem<lb/> anständigem Lebensunterhalt geben, so berufen Sie mich lieber<lb/> HV^Milans Hause zurück, und zwar sofort. Ich bin es satt, meine<lb/> A^-M^Z Armut an den Pranger zu stellen und das Gelächter frecher<lb/> l^MMWl Schüler zu erregen, die nur ihr Vermögen vor mir voraus<lb/> haben; denn es ist nicht einer darunter, der geistig nicht tief unter mir stünde.<lb/> Nun, mein Herr, soll Ihr Sohn beständig die Zielscheibe einiger Taugenichtse<lb/> sein" usw.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Napoleonbriefe
werden, und die niemals einer Bank, der Post aber nur mit Rücksicht auf ihre
absolute Sicherheit übergeben werden würden; andrerseits wird der Postscheck-
Verkehr fiuanztechnisch erzieherisch wirken und deshalb viele seiner Teilnehmer
dem bankmäßigen Scheckverkehr zuführen.
Wer noch kein Bankkonto hat, lasse sich also bei einer zuverlässigen Stelle
ein solches errichten. Nach dem im Juli dieses Jahres veröffentlichten vortreff¬
lichen Entwurf eines Scheckgesetzes kommen als solche Stellen in Betracht: die
Reichsbank, alle staatlichen und kommunalen Geld- und Kreditinstitute (also auch
Sparkassen) und Kreditgenossenschaften, sofern sie sich nach ihren Statute» mit
dem Scheckverkehr befassen wollen; schließlich alle in das Handelsregister ein¬
getragnen Firmen, die gewerbsmäßig Bankiergeschäfte betreiben. Man lasse sich
im Interesse des Allgemeinwohls durch etwaigen Widerstand einiger Zahlungs¬
empfänger nicht entmutigen. Hauseigentümer, Rechtsanwälte, Gewerbetreibende
werden allmählich, wenn man ihnen als Zahlung mehr und mehr Schenks
anbietet, genötigt sein, sich ebenfalls ein Bankkonto errichten zu lassen, sodaß
wir hoffentlich in kürzester Zeit von einer tatsächlichen Einbürgerung des
Scheckverkehrs reden können.
Die Frage: Wie macht man sich mit der Handhabung des Überweisungs¬
und Scheckverkehrs vertraut? beantwortet ein soeben erschienenes Flugblatt der
Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank) folgendermaßen: „Wer der
Anregung, sich ein Bankkonto einrichten zu lassen, gefolgt ist, hat schon den
wichtigsten Schritt getan; keinerlei Mühe wird er haben, sich mit der Hand¬
habung des Überweisungs- und Scheckverkehrs vertraut zu machen. Theoretischer
Auseinandersetzungen über Scheckweseu usw. bedarf es für den praktischen
Gebrauch absolut nicht. An der Kasse des Bankiers wird sich jeder an der
Hand von Mustern in wenigen Minuten über die Bedeutung von Einrichtungen
klar werden, deren Wert so einleuchtend ist, daß man nicht verstehn wird, wie
man sich fast überall in Deutschland so lange von deren Benutzung hat fern¬
halten können."
Napoleonbriefe
v I. Newald on
z^?^Uern Sie oder meine Beschützer mir nicht die Mittel zu einem
anständigem Lebensunterhalt geben, so berufen Sie mich lieber
HV^Milans Hause zurück, und zwar sofort. Ich bin es satt, meine
A^-M^Z Armut an den Pranger zu stellen und das Gelächter frecher
l^MMWl Schüler zu erregen, die nur ihr Vermögen vor mir voraus
haben; denn es ist nicht einer darunter, der geistig nicht tief unter mir stünde.
Nun, mein Herr, soll Ihr Sohn beständig die Zielscheibe einiger Taugenichtse
sein" usw.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |