Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Die Rurse für Regiermigsreferendare insbesondre unter Berücksichtigung der Besitzverteilung, Verschuldung und Arbeiter¬ Nach dem Vortrage stellte der Professor die notwendigen Schriften zur Nach den einleitenden Besprechungen wird zum zweiten Teile des Kursus, Zuständigkeitsgesetz Titel VII. Schulangelegenheiten Der preußische Fiskus hatte aus der Zeit, wo Neuvorpommern und Rügen Die Rurse für Regiermigsreferendare insbesondre unter Berücksichtigung der Besitzverteilung, Verschuldung und Arbeiter¬ Nach dem Vortrage stellte der Professor die notwendigen Schriften zur Nach den einleitenden Besprechungen wird zum zweiten Teile des Kursus, Zuständigkeitsgesetz Titel VII. Schulangelegenheiten Der preußische Fiskus hatte aus der Zeit, wo Neuvorpommern und Rügen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0290" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303706"/> <fw type="header" place="top"> Die Rurse für Regiermigsreferendare</fw><lb/> <p xml:id="ID_1214" prev="#ID_1213"> insbesondre unter Berücksichtigung der Besitzverteilung, Verschuldung und Arbeiter¬<lb/> fragen; Hauptprobleme der Jndustriepolitik, Kartelle und Gewerkvereine : Problem<lb/> des Handels und der Handelspolitik; Mittelstand, Kleinhandel, Handwerk; Bank-<lb/> uud Börsenwesen; Genossenschaftswesen; Unternehmerfunktion des Staats und<lb/> der ihm untergeordneten öffentlich-rechtlichen Instanz,</p><lb/> <p xml:id="ID_1215"> Nach dem Vortrage stellte der Professor die notwendigen Schriften zur<lb/> Verfügung, die es mir möglich machten, den Vortrag eingehend durchzuarbeiten<lb/> und durch eignes Studium zu ergänzen. So war ich in die Lage versetzt, bei<lb/> den einleitenden Besprechungen den Referendaren manches Neue aus dem Ge¬<lb/> biete der Volkswirtschaft zu bringen und mich zugleich davon zu überzeugen,<lb/> wieweit sie selbst mit Verständnis dem Vortrage gefolgt, und wo etwa noch<lb/> Mißverständnisse vorhanden und aufzuklären waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1216"> Nach den einleitenden Besprechungen wird zum zweiten Teile des Kursus,<lb/> zum praktischen Fall, übergegangen. Diesen Fall erhalten die Referendare<lb/> entweder vorher oder auch erst im Kursus selbst, um sie so an schnelle Auf¬<lb/> fassung und Entscheidung zu gewöhnen. Ein Referendar übernimmt den Vortrag<lb/> des Falles, entwickelt den Tatbestand und gibt sein Votum ab, indem er des<lb/> Nähern Bezug nimmt auf die gesetzlichen Bestimmungen, mit denen er seine<lb/> Entscheidung begründet. Daran schließen sich in der Regel recht anregende<lb/> Debatten, die insofern für den angehenden Verwaltungsbeamten lehrreich sind,<lb/> als dabei der große Unterschied zwischen öffentlichem und Privatrecht oftmals<lb/> in die Erscheinung tritt. Und mannigfach ist auch das Ergebnis, daß man<lb/> sagen muß: rein logisch, rein juristisch, rein formell betrachtet muß die Ent¬<lb/> scheidung so und so getroffen werden. Praktisch ist dies aber wahrlich nicht.<lb/> Da ist es gut, wenn sich der junge Verwaltungsbeamte mit dem Gedanken<lb/> vertraut macht, daß in der Praxis der Verwaltung dem rein Juristischen und<lb/> Formellen kein allzu großer Platz eingeräumt werden darf. „Der Ruhm der<lb/> unbedingten Folgerichtigkeit, der von praktischen, dem Vaterlande dienenden Staats¬<lb/> männern immer gering geschätzt wird" — dieser Ruhm darf den jungen Ver¬<lb/> waltungsbeamten nicht „eines und alles" sein. (Vgl. Treitschke, Deutsche Ge¬<lb/> schichte des 19. Jahrhunderts, Band V, S. 641.) Wer praktische Erfolge erreichen<lb/> will, der muß auch den Wagemut haben, fünf gerade sein zu lassen und unter<lb/> Umständen — gegen alle Formvorschriften — mit rücksichtsloser Tat vorzu-<lb/> gehn. Zur Orientierung sei hier ein praktischer Fall erwähnt:</p><lb/> <div n="2"> <head> Zuständigkeitsgesetz Titel VII. Schulangelegenheiten</head><lb/> <p xml:id="ID_1217"> Der preußische Fiskus hatte aus der Zeit, wo Neuvorpommern und Rügen<lb/> noch zu Schweden gehörten, bedeutenden Grundbesitz als Rechtsnachfolger der<lb/> schwedischen Krone übernommen. Zumal auf der Insel Rügen gehörten ganze<lb/> Bauerndörfer dem Fiskus, ein Besitz, der so viel Schwierigkeiten bereitete, daß man<lb/> sich schließlich dazu entschloß, einen großen Teil des fiskalischen Grundbesitzes zu<lb/> parzellieren und die einzelnen parzellierten Grundstücke an Bauern, Büdner und<lb/> Kossäten zu veräußern. Dies geschah in der Bauerngemeinde D. im Jahre 1831.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0290]
Die Rurse für Regiermigsreferendare
insbesondre unter Berücksichtigung der Besitzverteilung, Verschuldung und Arbeiter¬
fragen; Hauptprobleme der Jndustriepolitik, Kartelle und Gewerkvereine : Problem
des Handels und der Handelspolitik; Mittelstand, Kleinhandel, Handwerk; Bank-
uud Börsenwesen; Genossenschaftswesen; Unternehmerfunktion des Staats und
der ihm untergeordneten öffentlich-rechtlichen Instanz,
Nach dem Vortrage stellte der Professor die notwendigen Schriften zur
Verfügung, die es mir möglich machten, den Vortrag eingehend durchzuarbeiten
und durch eignes Studium zu ergänzen. So war ich in die Lage versetzt, bei
den einleitenden Besprechungen den Referendaren manches Neue aus dem Ge¬
biete der Volkswirtschaft zu bringen und mich zugleich davon zu überzeugen,
wieweit sie selbst mit Verständnis dem Vortrage gefolgt, und wo etwa noch
Mißverständnisse vorhanden und aufzuklären waren.
Nach den einleitenden Besprechungen wird zum zweiten Teile des Kursus,
zum praktischen Fall, übergegangen. Diesen Fall erhalten die Referendare
entweder vorher oder auch erst im Kursus selbst, um sie so an schnelle Auf¬
fassung und Entscheidung zu gewöhnen. Ein Referendar übernimmt den Vortrag
des Falles, entwickelt den Tatbestand und gibt sein Votum ab, indem er des
Nähern Bezug nimmt auf die gesetzlichen Bestimmungen, mit denen er seine
Entscheidung begründet. Daran schließen sich in der Regel recht anregende
Debatten, die insofern für den angehenden Verwaltungsbeamten lehrreich sind,
als dabei der große Unterschied zwischen öffentlichem und Privatrecht oftmals
in die Erscheinung tritt. Und mannigfach ist auch das Ergebnis, daß man
sagen muß: rein logisch, rein juristisch, rein formell betrachtet muß die Ent¬
scheidung so und so getroffen werden. Praktisch ist dies aber wahrlich nicht.
Da ist es gut, wenn sich der junge Verwaltungsbeamte mit dem Gedanken
vertraut macht, daß in der Praxis der Verwaltung dem rein Juristischen und
Formellen kein allzu großer Platz eingeräumt werden darf. „Der Ruhm der
unbedingten Folgerichtigkeit, der von praktischen, dem Vaterlande dienenden Staats¬
männern immer gering geschätzt wird" — dieser Ruhm darf den jungen Ver¬
waltungsbeamten nicht „eines und alles" sein. (Vgl. Treitschke, Deutsche Ge¬
schichte des 19. Jahrhunderts, Band V, S. 641.) Wer praktische Erfolge erreichen
will, der muß auch den Wagemut haben, fünf gerade sein zu lassen und unter
Umständen — gegen alle Formvorschriften — mit rücksichtsloser Tat vorzu-
gehn. Zur Orientierung sei hier ein praktischer Fall erwähnt:
Zuständigkeitsgesetz Titel VII. Schulangelegenheiten
Der preußische Fiskus hatte aus der Zeit, wo Neuvorpommern und Rügen
noch zu Schweden gehörten, bedeutenden Grundbesitz als Rechtsnachfolger der
schwedischen Krone übernommen. Zumal auf der Insel Rügen gehörten ganze
Bauerndörfer dem Fiskus, ein Besitz, der so viel Schwierigkeiten bereitete, daß man
sich schließlich dazu entschloß, einen großen Teil des fiskalischen Grundbesitzes zu
parzellieren und die einzelnen parzellierten Grundstücke an Bauern, Büdner und
Kossäten zu veräußern. Dies geschah in der Bauerngemeinde D. im Jahre 1831.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |