Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.![]() Russische Briefe George Lleinow von ^0. Adel, Beamtentum und Grundbesitz LTM' Nach dem Gesetz von den Ständen gibt es zwei Arten von Adel: persön¬ *) Band IX der Gesetzsammlung, Ausgabe 1899/1902, Artikel 19 lautet: "Der erbliche Adel wird durch Verleihung erworben, wenn irgend eine Person in den Adel mit Vercrbungs- recht infolge besondern Ermessens der selbstherrlichen Gewalt erhoben wird." **) Ebenda Artikel 20 bis 34. Den erblichen Adel haben sich erdient Offiziere, sobald sie den Oberstenrang, Zivilbeamte, sobald sie die vierte Rangklasse (Wirklicher Staatsrat) erhalten und nicht gleichzeitig verabschiedet werden. Für die Kosaken und die asiatischen Fremdvölker bestehn noch Sondervorschriften, die für uns, unerheblich sind. Aus dem polnischen Adel sind nur be¬ stimmte in Artikel 31 aufgezählte Kategorien anerkannt. ***) Ebenda Artikel 35. Das Recht des erblichen Adels geben die erste Klasse aller russischen Orden, alle Klassen des Se. Georgs- und die drei ersten Klassen der Se. Wladimirordens. Grenzboten IV 1907 - ig
![]() Russische Briefe George Lleinow von ^0. Adel, Beamtentum und Grundbesitz LTM' Nach dem Gesetz von den Ständen gibt es zwei Arten von Adel: persön¬ *) Band IX der Gesetzsammlung, Ausgabe 1899/1902, Artikel 19 lautet: „Der erbliche Adel wird durch Verleihung erworben, wenn irgend eine Person in den Adel mit Vercrbungs- recht infolge besondern Ermessens der selbstherrlichen Gewalt erhoben wird." **) Ebenda Artikel 20 bis 34. Den erblichen Adel haben sich erdient Offiziere, sobald sie den Oberstenrang, Zivilbeamte, sobald sie die vierte Rangklasse (Wirklicher Staatsrat) erhalten und nicht gleichzeitig verabschiedet werden. Für die Kosaken und die asiatischen Fremdvölker bestehn noch Sondervorschriften, die für uns, unerheblich sind. Aus dem polnischen Adel sind nur be¬ stimmte in Artikel 31 aufgezählte Kategorien anerkannt. ***) Ebenda Artikel 35. Das Recht des erblichen Adels geben die erste Klasse aller russischen Orden, alle Klassen des Se. Georgs- und die drei ersten Klassen der Se. Wladimirordens. Grenzboten IV 1907 - ig
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0121" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303537"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_303415/figures/grenzboten_341885_303415_303537_000.jpg"/><lb/> <div n="1"> <head> Russische Briefe<lb/><note type="byline"> George Lleinow</note> von<lb/> ^0. Adel, Beamtentum und Grundbesitz</head><lb/> <p xml:id="ID_481"> LTM'<lb/> ^«»»K^S^ilexandcr der Dritte sah seine wichtigste Aufgabe in der Wieder¬<lb/> herstellung der angeblich durch die Reformen seines Vorgängers<lb/> erschütterten Staatsgewalt. Den Weg zur Erfüllung dieser Auf¬<lb/> gabe erkannte er aber nicht in der Verbreitung von Bildung und<lb/> !dem Ausbau der Rechtsprechung bei gleichzeitiger Besserung der<lb/> Verwaltung, sondern einzig in der Unterwerfung aller Regungen des Volks¬<lb/> lebens unter seinen absoluten Willen. Seine Werkzeuge sollten die Kirche und<lb/> der Adel sein. Ans dieser neuerlichen Berufung des Adelsstandes zur Ver¬<lb/> waltung des Landes und zur Regierung über die andern Stände läßt sich er¬<lb/> kennen, wie wenig Alexander wußte, wer eigentlich der russische Adel ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_482" next="#ID_483"> Nach dem Gesetz von den Ständen gibt es zwei Arten von Adel: persön¬<lb/> lichen und erblichen. Uns interessiert ausschließlich der erbliche Adel, da dieser<lb/> mit den politischen Sonderrechten ausgerüstet ist, die für die fernere Ent¬<lb/> wicklung der russischen Verfassung so schwer ins Gewicht fallen. Sein Wesen<lb/> wurde in den voraufgegcmgnen Briefen im Lichte der Geschichte geschildert.<lb/> Der erbliche Adel wird in sechs Klassen eingeteilt, nämlich: 1. verliehener oder<lb/> wirklicher Adel,*) 2. militärischer Adel, 3. Dienst-**) und Ordensadel.***)</p><lb/> <note xml:id="FID_10" place="foot"> *) Band IX der Gesetzsammlung, Ausgabe 1899/1902, Artikel 19 lautet: „Der erbliche<lb/> Adel wird durch Verleihung erworben, wenn irgend eine Person in den Adel mit Vercrbungs-<lb/> recht infolge besondern Ermessens der selbstherrlichen Gewalt erhoben wird."</note><lb/> <note xml:id="FID_11" place="foot"> **) Ebenda Artikel 20 bis 34. Den erblichen Adel haben sich erdient Offiziere, sobald sie den<lb/> Oberstenrang, Zivilbeamte, sobald sie die vierte Rangklasse (Wirklicher Staatsrat) erhalten und<lb/> nicht gleichzeitig verabschiedet werden. Für die Kosaken und die asiatischen Fremdvölker bestehn<lb/> noch Sondervorschriften, die für uns, unerheblich sind. Aus dem polnischen Adel sind nur be¬<lb/> stimmte in Artikel 31 aufgezählte Kategorien anerkannt.</note><lb/> <note xml:id="FID_12" place="foot"> ***) Ebenda Artikel 35. Das Recht des erblichen Adels geben die erste Klasse aller russischen<lb/> Orden, alle Klassen des Se. Georgs- und die drei ersten Klassen der Se. Wladimirordens.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1907 - ig</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0121]
[Abbildung]
Russische Briefe
George Lleinow von
^0. Adel, Beamtentum und Grundbesitz
LTM'
^«»»K^S^ilexandcr der Dritte sah seine wichtigste Aufgabe in der Wieder¬
herstellung der angeblich durch die Reformen seines Vorgängers
erschütterten Staatsgewalt. Den Weg zur Erfüllung dieser Auf¬
gabe erkannte er aber nicht in der Verbreitung von Bildung und
!dem Ausbau der Rechtsprechung bei gleichzeitiger Besserung der
Verwaltung, sondern einzig in der Unterwerfung aller Regungen des Volks¬
lebens unter seinen absoluten Willen. Seine Werkzeuge sollten die Kirche und
der Adel sein. Ans dieser neuerlichen Berufung des Adelsstandes zur Ver¬
waltung des Landes und zur Regierung über die andern Stände läßt sich er¬
kennen, wie wenig Alexander wußte, wer eigentlich der russische Adel ist.
Nach dem Gesetz von den Ständen gibt es zwei Arten von Adel: persön¬
lichen und erblichen. Uns interessiert ausschließlich der erbliche Adel, da dieser
mit den politischen Sonderrechten ausgerüstet ist, die für die fernere Ent¬
wicklung der russischen Verfassung so schwer ins Gewicht fallen. Sein Wesen
wurde in den voraufgegcmgnen Briefen im Lichte der Geschichte geschildert.
Der erbliche Adel wird in sechs Klassen eingeteilt, nämlich: 1. verliehener oder
wirklicher Adel,*) 2. militärischer Adel, 3. Dienst-**) und Ordensadel.***)
*) Band IX der Gesetzsammlung, Ausgabe 1899/1902, Artikel 19 lautet: „Der erbliche
Adel wird durch Verleihung erworben, wenn irgend eine Person in den Adel mit Vercrbungs-
recht infolge besondern Ermessens der selbstherrlichen Gewalt erhoben wird."
**) Ebenda Artikel 20 bis 34. Den erblichen Adel haben sich erdient Offiziere, sobald sie den
Oberstenrang, Zivilbeamte, sobald sie die vierte Rangklasse (Wirklicher Staatsrat) erhalten und
nicht gleichzeitig verabschiedet werden. Für die Kosaken und die asiatischen Fremdvölker bestehn
noch Sondervorschriften, die für uns, unerheblich sind. Aus dem polnischen Adel sind nur be¬
stimmte in Artikel 31 aufgezählte Kategorien anerkannt.
***) Ebenda Artikel 35. Das Recht des erblichen Adels geben die erste Klasse aller russischen
Orden, alle Klassen des Se. Georgs- und die drei ersten Klassen der Se. Wladimirordens.
Grenzboten IV 1907 - ig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |