Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Russische Briefe
George cLleinow von
9- Der Adel nach der Bauernbefreiung

ährend sich die Zaren bemühten, aus der ävwi-Mök.vo einen Adel
von westeuropäischem Wert zu schaffen, reifte die Bauernfrage
zu immer größerer Bedeutung für den russischen Staat heran.
Gerade in der Zeit, wo der Adel juristisch die höchste Stufe
seiner Stellung im russischen Staate zugewiesen erhalten hatte,*)
die Einführung einiger staatlicher Kreditinstitute**) auch die wirtschaftliche Seite
seiner Lage möglichst günstig zu gestalten suchte, befanden sich die Bauern auf
dem tiefsten Punkt in rechtlicher, wirtschaftlicher und sozialer Beziehung. Die
gutsherrliche Fabrik***) mag das schlimmste gewesen sein, was je einer
Menschenklasse nach dem Mittelalter zugemutet wurde. Wie jede Ungerechtig¬
keit, die gegen ganze Teile der Bevölkerung begangen wird, vor allem die
Stärke des Ungerechten untergräbt, so ging es auch in unserm Falle mit den
eidlichen Fabrikanten. Die Gutsfabriken mit ihren Schrecken sind die Geburts¬
stätte der russischen Revolution. Sie waren der Punkt, an dem sich bei den
unbemittelten Adlichen der Neid gegen den reichen Standesgenossen und das
Mitleid mit den gequälten Fabrikarbeitern entwickelte. Sie stellten das Mittel
sozialer und wirtschaftlicher Differenzierung dar, das den bureaukratisch
zusammengefügten "Adelsstand" zunächst in zwei einander feindliche Lager





*) Baron S. A. Korff, Die ävoi'simswo. Se. Petersburg, 1906. S. 181.
Vormundschaftsrat, Vorschußbank und Institut (piiws) der öffentlichen Wohltätigkeit,-
sie wurden 1861 aufgehoben.
Sogenannte Erbgutsfabriken; sie wurden besonders in der zweiten Hälfte des acht¬
zehnten Jahrhunderts gegründet! in ihnen wurde die Zwangsarbeit angewandt. M. Tug-m-
Baronowski, Geschichte der russischen Fabrik. Deutsche Ausgabe S. 120 ff. Berlin, Emil
Felder, 1900.
Grenzboten III 1907 85


Russische Briefe
George cLleinow von
9- Der Adel nach der Bauernbefreiung

ährend sich die Zaren bemühten, aus der ävwi-Mök.vo einen Adel
von westeuropäischem Wert zu schaffen, reifte die Bauernfrage
zu immer größerer Bedeutung für den russischen Staat heran.
Gerade in der Zeit, wo der Adel juristisch die höchste Stufe
seiner Stellung im russischen Staate zugewiesen erhalten hatte,*)
die Einführung einiger staatlicher Kreditinstitute**) auch die wirtschaftliche Seite
seiner Lage möglichst günstig zu gestalten suchte, befanden sich die Bauern auf
dem tiefsten Punkt in rechtlicher, wirtschaftlicher und sozialer Beziehung. Die
gutsherrliche Fabrik***) mag das schlimmste gewesen sein, was je einer
Menschenklasse nach dem Mittelalter zugemutet wurde. Wie jede Ungerechtig¬
keit, die gegen ganze Teile der Bevölkerung begangen wird, vor allem die
Stärke des Ungerechten untergräbt, so ging es auch in unserm Falle mit den
eidlichen Fabrikanten. Die Gutsfabriken mit ihren Schrecken sind die Geburts¬
stätte der russischen Revolution. Sie waren der Punkt, an dem sich bei den
unbemittelten Adlichen der Neid gegen den reichen Standesgenossen und das
Mitleid mit den gequälten Fabrikarbeitern entwickelte. Sie stellten das Mittel
sozialer und wirtschaftlicher Differenzierung dar, das den bureaukratisch
zusammengefügten „Adelsstand" zunächst in zwei einander feindliche Lager





*) Baron S. A. Korff, Die ävoi'simswo. Se. Petersburg, 1906. S. 181.
Vormundschaftsrat, Vorschußbank und Institut (piiws) der öffentlichen Wohltätigkeit,-
sie wurden 1861 aufgehoben.
Sogenannte Erbgutsfabriken; sie wurden besonders in der zweiten Hälfte des acht¬
zehnten Jahrhunderts gegründet! in ihnen wurde die Zwangsarbeit angewandt. M. Tug-m-
Baronowski, Geschichte der russischen Fabrik. Deutsche Ausgabe S. 120 ff. Berlin, Emil
Felder, 1900.
Grenzboten III 1907 85
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0653" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303355"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_302701/figures/grenzboten_341885_302701_303355_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Russische Briefe<lb/><note type="byline"> George cLleinow</note> von<lb/>
9- Der Adel nach der Bauernbefreiung</head><lb/>
          <p xml:id="ID_3255" next="#ID_3256"> ährend sich die Zaren bemühten, aus der ävwi-Mök.vo einen Adel<lb/>
von westeuropäischem Wert zu schaffen, reifte die Bauernfrage<lb/>
zu immer größerer Bedeutung für den russischen Staat heran.<lb/>
Gerade in der Zeit, wo der Adel juristisch die höchste Stufe<lb/>
seiner Stellung im russischen Staate zugewiesen erhalten hatte,*)<lb/>
die Einführung einiger staatlicher Kreditinstitute**) auch die wirtschaftliche Seite<lb/>
seiner Lage möglichst günstig zu gestalten suchte, befanden sich die Bauern auf<lb/>
dem tiefsten Punkt in rechtlicher, wirtschaftlicher und sozialer Beziehung. Die<lb/>
gutsherrliche Fabrik***) mag das schlimmste gewesen sein, was je einer<lb/>
Menschenklasse nach dem Mittelalter zugemutet wurde. Wie jede Ungerechtig¬<lb/>
keit, die gegen ganze Teile der Bevölkerung begangen wird, vor allem die<lb/>
Stärke des Ungerechten untergräbt, so ging es auch in unserm Falle mit den<lb/>
eidlichen Fabrikanten. Die Gutsfabriken mit ihren Schrecken sind die Geburts¬<lb/>
stätte der russischen Revolution. Sie waren der Punkt, an dem sich bei den<lb/>
unbemittelten Adlichen der Neid gegen den reichen Standesgenossen und das<lb/>
Mitleid mit den gequälten Fabrikarbeitern entwickelte. Sie stellten das Mittel<lb/>
sozialer und wirtschaftlicher Differenzierung dar, das den bureaukratisch<lb/>
zusammengefügten &#x201E;Adelsstand" zunächst in zwei einander feindliche Lager</p><lb/>
          <note xml:id="FID_58" place="foot"> *) Baron S. A. Korff, Die ävoi'simswo. Se. Petersburg, 1906. S. 181.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_59" place="foot"> Vormundschaftsrat, Vorschußbank und Institut (piiws) der öffentlichen Wohltätigkeit,-<lb/>
sie wurden 1861 aufgehoben.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_60" place="foot"> Sogenannte Erbgutsfabriken; sie wurden besonders in der zweiten Hälfte des acht¬<lb/>
zehnten Jahrhunderts gegründet! in ihnen wurde die Zwangsarbeit angewandt. M. Tug-m-<lb/>
Baronowski, Geschichte der russischen Fabrik. Deutsche Ausgabe S. 120 ff. Berlin, Emil<lb/>
Felder, 1900.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1907 85</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0653] [Abbildung] Russische Briefe George cLleinow von 9- Der Adel nach der Bauernbefreiung ährend sich die Zaren bemühten, aus der ävwi-Mök.vo einen Adel von westeuropäischem Wert zu schaffen, reifte die Bauernfrage zu immer größerer Bedeutung für den russischen Staat heran. Gerade in der Zeit, wo der Adel juristisch die höchste Stufe seiner Stellung im russischen Staate zugewiesen erhalten hatte,*) die Einführung einiger staatlicher Kreditinstitute**) auch die wirtschaftliche Seite seiner Lage möglichst günstig zu gestalten suchte, befanden sich die Bauern auf dem tiefsten Punkt in rechtlicher, wirtschaftlicher und sozialer Beziehung. Die gutsherrliche Fabrik***) mag das schlimmste gewesen sein, was je einer Menschenklasse nach dem Mittelalter zugemutet wurde. Wie jede Ungerechtig¬ keit, die gegen ganze Teile der Bevölkerung begangen wird, vor allem die Stärke des Ungerechten untergräbt, so ging es auch in unserm Falle mit den eidlichen Fabrikanten. Die Gutsfabriken mit ihren Schrecken sind die Geburts¬ stätte der russischen Revolution. Sie waren der Punkt, an dem sich bei den unbemittelten Adlichen der Neid gegen den reichen Standesgenossen und das Mitleid mit den gequälten Fabrikarbeitern entwickelte. Sie stellten das Mittel sozialer und wirtschaftlicher Differenzierung dar, das den bureaukratisch zusammengefügten „Adelsstand" zunächst in zwei einander feindliche Lager *) Baron S. A. Korff, Die ävoi'simswo. Se. Petersburg, 1906. S. 181. Vormundschaftsrat, Vorschußbank und Institut (piiws) der öffentlichen Wohltätigkeit,- sie wurden 1861 aufgehoben. Sogenannte Erbgutsfabriken; sie wurden besonders in der zweiten Hälfte des acht¬ zehnten Jahrhunderts gegründet! in ihnen wurde die Zwangsarbeit angewandt. M. Tug-m- Baronowski, Geschichte der russischen Fabrik. Deutsche Ausgabe S. 120 ff. Berlin, Emil Felder, 1900. Grenzboten III 1907 85

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/653
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/653>, abgerufen am 11.12.2024.