Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel. (Marokko und die deutsche Antwortnote. Morengas Unter¬ werfung. Der Parteitag der freisinnigen Volkspartei.) Die Lage in Marokko ist noch immer unberechenbar. Die Wirren haben noch Um in dieser unerquicklichen Lage endlich einen Schritt weiter zu kommen, hat Maßgebliches und Unmaßgebliches Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel. (Marokko und die deutsche Antwortnote. Morengas Unter¬ werfung. Der Parteitag der freisinnigen Volkspartei.) Die Lage in Marokko ist noch immer unberechenbar. Die Wirren haben noch Um in dieser unerquicklichen Lage endlich einen Schritt weiter zu kommen, hat <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0647" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303349"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <note type="argument"><hi rendition="#b"> Reichsspiegel.</hi> (Marokko und die deutsche Antwortnote. Morengas Unter¬<lb/> werfung. Der Parteitag der freisinnigen Volkspartei.)</note><lb/> <p xml:id="ID_3241"> Die Lage in Marokko ist noch immer unberechenbar. Die Wirren haben noch<lb/> zu keiner Entscheidung geführt, und die Berichte lauten widersprechend. Während<lb/> die europäischen Bewohner der marokkanischen Küstenstädte sehr trübe in die Zu¬<lb/> kunft sehen, urteilen die Meldungen des Generals Drude, des französischen Befehls¬<lb/> habers, sehr optimistisch, und beide Seiten mögen von ihrem besondern Standpunkt<lb/> aus Recht haben. Denn daß bei allen militärischen Aktionen der örtliche Erfolg<lb/> des Augenblicks auf feiten der Europäer ist, unterliegt wohl keinem Zweifel, so<lb/> wenig auch die wilde Tapferkeit und der kriegerische Sinn der Marokkaner unter¬<lb/> schätzt werden darf. Aber die europäischen Ansiedler wissen, daß mit solchen Einzel¬<lb/> erfolgen gegenüber der fcmatisierten marokkanischen Bevölkerung wenig anzufangen<lb/> ist, und deshalb fürchten sie die Rückwirkungen eines lange währenden Kriegs¬<lb/> zustandes zwischen europäischen Mächten und Marokkanern, eines Kriegszustandes<lb/> noch dazu, der nicht einmal ein wirklicher Krieg ist und ihnen nicht einmal Garantien<lb/> für einen genügenden Schutz durch ihre eignen Freunde bietet.</p><lb/> <p xml:id="ID_3242" next="#ID_3243"> Um in dieser unerquicklichen Lage endlich einen Schritt weiter zu kommen, hat<lb/> sich Frankreich mit Spanien dahin verständigt, daß beide Mächte eine provisorische<lb/> Polizei in Marokko organisieren wollen, diese natürlich aus europäischen Mann¬<lb/> schaften, Spaniern und Franzosen. Die Kosten wollen die beiden Mächte einst¬<lb/> weilen ebenfalls übernehmen. Sie haben von dieser Absicht den andern Mächten<lb/> in einer diplomatischen Note Mitteilung gemacht. Unter den Antworten, die darauf<lb/> eingegangen sind, ist nach der Lage der Sache die deutsche von besondrer Be¬<lb/> deutung. Nachdem vor zwei Jahren der Einspruch Deutschlands gegen die fran¬<lb/> zösische Marokkopolitik der ganzen Frage eine neue Wendung gegeben hatte, ist die<lb/> öffentliche Meinung in Frankreich in diesem Punkte nervös geworden. Wurden<lb/> ja doch geflissentlich die eigentlichen Beweggründe des deutschen Vorgehens in der<lb/> französischen Presse möglichst verdunkelt. Damals hatte die deutsche Regierung nicht<lb/> die geringste Gewähr, daß die französische Politik die deutschen Interessen respektieren<lb/> werde. Ja sie hatte allen Grund, das Gegenteil anzunehmen, da Herr Delcasst in<lb/> fast herausfordernder Weise Deutschland auszuschalten suchte. Wenn damals Deutsch¬<lb/> land bei der Wahrnehmung seiner berechtigten Interessen nahe an einen Konflikt mit<lb/> Frankreich geriet, so war es doch nur die Art der Behandlung der Sache von fran¬<lb/> zösischer Seite, die es dahin gebracht hatte. Sobald darin eine Änderung eintrat,<lb/> hörte auch die marokkanische Frage auf, einen Konfliktstoff zwischen Deutschland und<lb/> Frankreich zu liefern. In Frankreich aber scheint mau immer noch daran zu denken,<lb/> daß es uns Vergnügen macht, die Marokkofrage als eine Handhabe zu betrachten,<lb/> wodurch wir Frankreich Schwierigkeiten und Verdruß bereiten. An diesem Vor¬<lb/> urteil ist freilich die jetzige französische Regierung gänzlich unbeteiligt. Sie hat bei<lb/> Eintritt des Zwischenfalls von Casabianca Deutschland gegenüber den Weg ver¬<lb/> trauensvoller Verständigung betreten und ist von dieser Haltung seitdem nicht ab¬<lb/> gewichen. So ist auch die Autwort, die Deutschland auf die letzte Pariser Note<lb/> wegen der Organisation einer provisorischen französisch-spanischen Polizei in den be¬<lb/> drohten marokkanischen Hafenstädten erteilt hat, an den offiziellen Stellen in Frankreich<lb/> mit Befriedigung aufgenommen und ganz richtig gedeutet worden, während sich<lb/> im übrigen ein Teil der Presse den Anschein gibt, als sei diese Antwort ein neuer<lb/> Beweis des llbelwollens gegen Frankreich. Die deutsche Negierung konnte nämlich<lb/> ein ganz vorbehaltloses Einverständnis mit den Mitteilungen der französischen und<lb/> spanischen Regierung nicht aussprechen. Sie mußte, wenn auch in der höflichsten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0647]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel. (Marokko und die deutsche Antwortnote. Morengas Unter¬
werfung. Der Parteitag der freisinnigen Volkspartei.)
Die Lage in Marokko ist noch immer unberechenbar. Die Wirren haben noch
zu keiner Entscheidung geführt, und die Berichte lauten widersprechend. Während
die europäischen Bewohner der marokkanischen Küstenstädte sehr trübe in die Zu¬
kunft sehen, urteilen die Meldungen des Generals Drude, des französischen Befehls¬
habers, sehr optimistisch, und beide Seiten mögen von ihrem besondern Standpunkt
aus Recht haben. Denn daß bei allen militärischen Aktionen der örtliche Erfolg
des Augenblicks auf feiten der Europäer ist, unterliegt wohl keinem Zweifel, so
wenig auch die wilde Tapferkeit und der kriegerische Sinn der Marokkaner unter¬
schätzt werden darf. Aber die europäischen Ansiedler wissen, daß mit solchen Einzel¬
erfolgen gegenüber der fcmatisierten marokkanischen Bevölkerung wenig anzufangen
ist, und deshalb fürchten sie die Rückwirkungen eines lange währenden Kriegs¬
zustandes zwischen europäischen Mächten und Marokkanern, eines Kriegszustandes
noch dazu, der nicht einmal ein wirklicher Krieg ist und ihnen nicht einmal Garantien
für einen genügenden Schutz durch ihre eignen Freunde bietet.
Um in dieser unerquicklichen Lage endlich einen Schritt weiter zu kommen, hat
sich Frankreich mit Spanien dahin verständigt, daß beide Mächte eine provisorische
Polizei in Marokko organisieren wollen, diese natürlich aus europäischen Mann¬
schaften, Spaniern und Franzosen. Die Kosten wollen die beiden Mächte einst¬
weilen ebenfalls übernehmen. Sie haben von dieser Absicht den andern Mächten
in einer diplomatischen Note Mitteilung gemacht. Unter den Antworten, die darauf
eingegangen sind, ist nach der Lage der Sache die deutsche von besondrer Be¬
deutung. Nachdem vor zwei Jahren der Einspruch Deutschlands gegen die fran¬
zösische Marokkopolitik der ganzen Frage eine neue Wendung gegeben hatte, ist die
öffentliche Meinung in Frankreich in diesem Punkte nervös geworden. Wurden
ja doch geflissentlich die eigentlichen Beweggründe des deutschen Vorgehens in der
französischen Presse möglichst verdunkelt. Damals hatte die deutsche Regierung nicht
die geringste Gewähr, daß die französische Politik die deutschen Interessen respektieren
werde. Ja sie hatte allen Grund, das Gegenteil anzunehmen, da Herr Delcasst in
fast herausfordernder Weise Deutschland auszuschalten suchte. Wenn damals Deutsch¬
land bei der Wahrnehmung seiner berechtigten Interessen nahe an einen Konflikt mit
Frankreich geriet, so war es doch nur die Art der Behandlung der Sache von fran¬
zösischer Seite, die es dahin gebracht hatte. Sobald darin eine Änderung eintrat,
hörte auch die marokkanische Frage auf, einen Konfliktstoff zwischen Deutschland und
Frankreich zu liefern. In Frankreich aber scheint mau immer noch daran zu denken,
daß es uns Vergnügen macht, die Marokkofrage als eine Handhabe zu betrachten,
wodurch wir Frankreich Schwierigkeiten und Verdruß bereiten. An diesem Vor¬
urteil ist freilich die jetzige französische Regierung gänzlich unbeteiligt. Sie hat bei
Eintritt des Zwischenfalls von Casabianca Deutschland gegenüber den Weg ver¬
trauensvoller Verständigung betreten und ist von dieser Haltung seitdem nicht ab¬
gewichen. So ist auch die Autwort, die Deutschland auf die letzte Pariser Note
wegen der Organisation einer provisorischen französisch-spanischen Polizei in den be¬
drohten marokkanischen Hafenstädten erteilt hat, an den offiziellen Stellen in Frankreich
mit Befriedigung aufgenommen und ganz richtig gedeutet worden, während sich
im übrigen ein Teil der Presse den Anschein gibt, als sei diese Antwort ein neuer
Beweis des llbelwollens gegen Frankreich. Die deutsche Negierung konnte nämlich
ein ganz vorbehaltloses Einverständnis mit den Mitteilungen der französischen und
spanischen Regierung nicht aussprechen. Sie mußte, wenn auch in der höflichsten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |