Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Uiunaßgi-blindes Er zerbrach sich den Kopf, ob seine Weigerung sie geärgert hätte, und wünschte, (Fortsetzung folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel. (Die Lage nach dem Ministerwechsel.) ' Wie es nicht anders sein kann, bewegen sich alle politischen Erörterungen Ist man über die Bedeutung dieser Entscheidungen klar, so wird man auch Fürst Bülow war bei der Machtstellung, die das Zentrum im Reichstage Maßgebliches und Uiunaßgi-blindes Er zerbrach sich den Kopf, ob seine Weigerung sie geärgert hätte, und wünschte, (Fortsetzung folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel. (Die Lage nach dem Ministerwechsel.) ' Wie es nicht anders sein kann, bewegen sich alle politischen Erörterungen Ist man über die Bedeutung dieser Entscheidungen klar, so wird man auch Fürst Bülow war bei der Machtstellung, die das Zentrum im Reichstage <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0052" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302754"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Uiunaßgi-blindes</fw><lb/> <p xml:id="ID_209"> Er zerbrach sich den Kopf, ob seine Weigerung sie geärgert hätte, und wünschte,<lb/> er hätte sich für das Feuer entschieden, selbst wenn ihn die Hitze aus dem Bett<lb/> getrieben und seine Selbstzucht für ein Dutzend Tage gefährdet haben würde. Jedoch<lb/> tröstete er sich mit der Vorstellung, daß er unter demselben Dach mit Lizzy sei, für<lb/> einen Liebenden in der Tat ein seltener Trost. Wenn er den Begriff Mieter poetisch<lb/> auffaßte, war er ihr Gast; und morgen würde er sie ganz gewiß wiedersehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_210"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <div n="2"> <head> Reichsspiegel. </head><lb/> <note type="argument"> (Die Lage nach dem Ministerwechsel.) '</note><lb/> <p xml:id="ID_211"> Wie es nicht anders sein kann, bewegen sich alle politischen Erörterungen<lb/> jetzt hauptsächlich in Betrachtungen über den Ministerwechsel im Reich und in<lb/> Preußen. Über die Bedeutung dieses Personenwechsels kann natürlich nirgends ein<lb/> Zweifel bestehen. Fürst Bülow hat die vollständige Einheitlichkeit und Stetigkeit seiner<lb/> Politik und seinen festen Entschluß, auf dem eingeschlagnen Wege bleiben zu wollen,<lb/> bekundet und ist überall richtig verstanden worden, auch da, wo man sich die größte<lb/> Mühe gibt, den Anschein zu erwecken, als habe man ihn nicht verstanden.</p><lb/> <p xml:id="ID_212"> Ist man über die Bedeutung dieser Entscheidungen klar, so wird man auch<lb/> bei der Frage nach ihrer Notwendigkeit auf eiuen ganz bestimmten Standpunkt ver¬<lb/> wiesen sein. Politische Maßregeln lassen sich nicht nach allgemeinen Erwägungen,<lb/> sondern nur nach ihrem bestimmten Zweck beurteilen. Darum kann man es schmerzlich<lb/> bedauern, daß ein so ausgezeichneter Staatsmann wie Graf Posadowsky seiner bis¬<lb/> herigen Tätigkeit entzogen worden ist, und doch dabei vollkommen Würdigen, daß<lb/> Fürst Bülow nicht anders handeln konnte, wenn er nicht die Grundlagen seiner<lb/> Politik schwer gefährden wollte. Wie man diese Politik selbst bewertet, ist Ansichts¬<lb/> sache. Wir verkennen ihre Schwierigkeiten und bedenklichen Seiten nicht, und doch<lb/> meinen wir, daß sie gegenwärtig die einzig mögliche ist. Ein leitender Staats¬<lb/> mann in einem Verfassungsstaate kann nicht ohne weiteres in einem Sinne regieren,<lb/> der im Parlament nur durch eine Minderheit gestutzt weiden würde. Er kann das<lb/> am allerwenigsten bei Beginn seiner Amtsführung, wenn er nicht — wie einst<lb/> Bismarck— ganz besondre moralische Momente für sich hat, die sogar einen Ver¬<lb/> fassungskonflikt rechtfertigen. Es gehört aber auch ein Bisniarck dazu, einen solchen<lb/> Konflikt durchzukämpfen, und vielleicht hätte auch er es nicht gekonnt oder — richtiger<lb/> gesagt — überhaupt gar nicht versucht, wenn damals nicht der preußische Liberalismus<lb/> den schweren Fehler gemacht hätte, die geschichtliche Stellung des preußischen König¬<lb/> tums und die sich daraus ergebenden Folgerungen für den preußischen Volksgeist<lb/> gänzlich zu verkennen, und wenn Bismarck nicht in seiner genialen Weise voraus¬<lb/> gesehen hätte, daß gerade auf der Erhaltung dieser Momente der Erfolg für die<lb/> Zukunft ruhte. Die weitere Politik Bismarcks nach der Erkämpfung der deutschen<lb/> Einheit lehrt, daß auch er die Voraussetzungen eines Konflikts nicht wieder für ge¬<lb/> geben hielt. Er hat die parlamentarischen Mehrheiten und Möglichkeiten respektiert<lb/> und war der erste, der sich mit dem Zentrum verständigte, als die politischen Ver¬<lb/> hältnisse es erlaubten und die parlamentarischen es forderten.</p><lb/> <p xml:id="ID_213" next="#ID_214"> Fürst Bülow war bei der Machtstellung, die das Zentrum im Reichstage<lb/> gewonnen hatte, darauf angewiesen, mit einer Mehrheit zu rechnen, deren be¬<lb/> deutendster Bestandteil das Zentrum war. Er selbst sah sich einer Reihe von</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0052]
Maßgebliches und Uiunaßgi-blindes
Er zerbrach sich den Kopf, ob seine Weigerung sie geärgert hätte, und wünschte,
er hätte sich für das Feuer entschieden, selbst wenn ihn die Hitze aus dem Bett
getrieben und seine Selbstzucht für ein Dutzend Tage gefährdet haben würde. Jedoch
tröstete er sich mit der Vorstellung, daß er unter demselben Dach mit Lizzy sei, für
einen Liebenden in der Tat ein seltener Trost. Wenn er den Begriff Mieter poetisch
auffaßte, war er ihr Gast; und morgen würde er sie ganz gewiß wiedersehen.
(Fortsetzung folgt)
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel.
(Die Lage nach dem Ministerwechsel.) '
Wie es nicht anders sein kann, bewegen sich alle politischen Erörterungen
jetzt hauptsächlich in Betrachtungen über den Ministerwechsel im Reich und in
Preußen. Über die Bedeutung dieses Personenwechsels kann natürlich nirgends ein
Zweifel bestehen. Fürst Bülow hat die vollständige Einheitlichkeit und Stetigkeit seiner
Politik und seinen festen Entschluß, auf dem eingeschlagnen Wege bleiben zu wollen,
bekundet und ist überall richtig verstanden worden, auch da, wo man sich die größte
Mühe gibt, den Anschein zu erwecken, als habe man ihn nicht verstanden.
Ist man über die Bedeutung dieser Entscheidungen klar, so wird man auch
bei der Frage nach ihrer Notwendigkeit auf eiuen ganz bestimmten Standpunkt ver¬
wiesen sein. Politische Maßregeln lassen sich nicht nach allgemeinen Erwägungen,
sondern nur nach ihrem bestimmten Zweck beurteilen. Darum kann man es schmerzlich
bedauern, daß ein so ausgezeichneter Staatsmann wie Graf Posadowsky seiner bis¬
herigen Tätigkeit entzogen worden ist, und doch dabei vollkommen Würdigen, daß
Fürst Bülow nicht anders handeln konnte, wenn er nicht die Grundlagen seiner
Politik schwer gefährden wollte. Wie man diese Politik selbst bewertet, ist Ansichts¬
sache. Wir verkennen ihre Schwierigkeiten und bedenklichen Seiten nicht, und doch
meinen wir, daß sie gegenwärtig die einzig mögliche ist. Ein leitender Staats¬
mann in einem Verfassungsstaate kann nicht ohne weiteres in einem Sinne regieren,
der im Parlament nur durch eine Minderheit gestutzt weiden würde. Er kann das
am allerwenigsten bei Beginn seiner Amtsführung, wenn er nicht — wie einst
Bismarck— ganz besondre moralische Momente für sich hat, die sogar einen Ver¬
fassungskonflikt rechtfertigen. Es gehört aber auch ein Bisniarck dazu, einen solchen
Konflikt durchzukämpfen, und vielleicht hätte auch er es nicht gekonnt oder — richtiger
gesagt — überhaupt gar nicht versucht, wenn damals nicht der preußische Liberalismus
den schweren Fehler gemacht hätte, die geschichtliche Stellung des preußischen König¬
tums und die sich daraus ergebenden Folgerungen für den preußischen Volksgeist
gänzlich zu verkennen, und wenn Bismarck nicht in seiner genialen Weise voraus¬
gesehen hätte, daß gerade auf der Erhaltung dieser Momente der Erfolg für die
Zukunft ruhte. Die weitere Politik Bismarcks nach der Erkämpfung der deutschen
Einheit lehrt, daß auch er die Voraussetzungen eines Konflikts nicht wieder für ge¬
geben hielt. Er hat die parlamentarischen Mehrheiten und Möglichkeiten respektiert
und war der erste, der sich mit dem Zentrum verständigte, als die politischen Ver¬
hältnisse es erlaubten und die parlamentarischen es forderten.
Fürst Bülow war bei der Machtstellung, die das Zentrum im Reichstage
gewonnen hatte, darauf angewiesen, mit einer Mehrheit zu rechnen, deren be¬
deutendster Bestandteil das Zentrum war. Er selbst sah sich einer Reihe von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |