Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Der Hemmelmilchtanz Ilse Leskien von ran Riemer stand im kleinen Hof hinter dem Hause und wusch. Die Die Sonne brannte vom klaren Frühlingshimmel herab heiß in Frau Riemer hatte das Kopftuch zurückgeschoben, sodaß auf dem Scheitel ihr Es war ein schöner Mai in diesem Jahre, aber heiß! Der Apfelbaum in der Die Frau hörte nicht danach hin. Sie hatte gerade das Bunte vor, grob¬ Dann hatte sie wieder eins, noch einen Esser mehr! Sie seufzte und über¬ Sie warf einen scheuen Blick nach dem offnen Fenster neben der Hoftür. Dort Tag für Tag saß sie dort am Fenster und flocht feines Stroh für die Dorn¬ Und zu allem war sie so zänkisch geworden, und seit sie wußte, daß wieder Na, Freude war ja keine dabei, das wußte Frau Rienier wohl. Der Hemmelmilchtanz Ilse Leskien von ran Riemer stand im kleinen Hof hinter dem Hause und wusch. Die Die Sonne brannte vom klaren Frühlingshimmel herab heiß in Frau Riemer hatte das Kopftuch zurückgeschoben, sodaß auf dem Scheitel ihr Es war ein schöner Mai in diesem Jahre, aber heiß! Der Apfelbaum in der Die Frau hörte nicht danach hin. Sie hatte gerade das Bunte vor, grob¬ Dann hatte sie wieder eins, noch einen Esser mehr! Sie seufzte und über¬ Sie warf einen scheuen Blick nach dem offnen Fenster neben der Hoftür. Dort Tag für Tag saß sie dort am Fenster und flocht feines Stroh für die Dorn¬ Und zu allem war sie so zänkisch geworden, und seit sie wußte, daß wieder Na, Freude war ja keine dabei, das wußte Frau Rienier wohl. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0476" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302464"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_301987/figures/grenzboten_341885_301987_302464_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Hemmelmilchtanz<lb/><note type="byline"> Ilse Leskien</note> von </head><lb/> <p xml:id="ID_1981"> ran Riemer stand im kleinen Hof hinter dem Hause und wusch. Die<lb/> rasche Bewegung ihrer braunen Arme machte den Schaum im Wasch¬<lb/> faß hoch aufspritzen. In großen Flocken rann er an Holzrand des<lb/> Zubers herab und tropfte auf den Sand. Eine Weile glitzerte er<lb/> dort in hundert Farben, dann zerging er im Sonnenlicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1982"> Die Sonne brannte vom klaren Frühlingshimmel herab heiß in<lb/> das kleine Mauerviereck.</p><lb/> <p xml:id="ID_1983"> Frau Riemer hatte das Kopftuch zurückgeschoben, sodaß auf dem Scheitel ihr<lb/> dunkles Haar und an den Seiten die Ohrringe sichtbar wurden, und fuhr sich mit<lb/> dem aufgestreiften Ärmel ihrer Kattunjacke wiederholt über die Stirn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1984"> Es war ein schöner Mai in diesem Jahre, aber heiß! Der Apfelbaum in der<lb/> Ecke an der Mauer stand reich in Blüten, und in seinem Wipfel jauchzte ein Buch¬<lb/> fink fort und fort seine Triller.</p><lb/> <p xml:id="ID_1985"> Die Frau hörte nicht danach hin. Sie hatte gerade das Bunte vor, grob¬<lb/> kariertes Bcmerubettzeug, derbe blaue Leinenkittel und dergleichen. Dazu brauchte<lb/> sie ihre ganze Kraft, und viel hatte sie nicht übrig. In vier Wochen war es<lb/> wieder einmal so weit . . . Das fühlte sie, denn die Arbeit wurde ihr sauer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1986"> Dann hatte sie wieder eins, noch einen Esser mehr! Sie seufzte und über¬<lb/> dachte das Kommende. Nur gut, daß der Mann nicht zu Hause war. Er hatte<lb/> im Tal bei einem Brückenbau zu tun. Vor zwei oder drei Monaten kam er da<lb/> nicht los. So war alles vorbei, bis er wiederkam. Er war ja kein Schlimmer,<lb/> aber geschimpft hatte er doch über die neue Last, wie eben Männer sind. Und<lb/> sie hatte schon genug an Liesens sauerm Gesicht und ihren bösen Reden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1987"> Sie warf einen scheuen Blick nach dem offnen Fenster neben der Hoftür. Dort<lb/> saß Liese, Riemers Älteste, über die Arbeit gebeugt. Das Profil ihres hagern,<lb/> blassen Gesichts hob sich vom dunkeln Hintergrunde der kleinen Stube scharf ab.<lb/> Deutlich sah man die etwas vorliegenden Augen und die schmalen gekniffnen Lippe«-<lb/> Das fahlblonde Haar war in zwei glatte Scheitel geteilt und im Nacken zu einem<lb/> kleinen Knoten fest zusammengedreht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1988"> Tag für Tag saß sie dort am Fenster und flocht feines Stroh für die Dorn¬<lb/> burger Strohhutfabrik. Mit dem Dienen wars nichts gewesen. Als Liese aus<lb/> der Schule war, verschaffte ihr die Mutter eine Stelle als Spülmädchen in Druckers<lb/> Restaurant. Das war was gutes für den Anfang. Aber dort holte sie sich das<lb/> Reißen und wurde es nicht wieder los. Wenn es schlimm war, konnte sie M)<lb/> kaum auf den Füßen halten. Es war ein Elend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1989"> Und zu allem war sie so zänkisch geworden, und seit sie wußte, daß wieder<lb/> eins kam, war ihr böses Gerede kaum mehr zum Aushalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1990"> Na, Freude war ja keine dabei, das wußte Frau Rienier wohl.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0476]
[Abbildung]
Der Hemmelmilchtanz
Ilse Leskien von
ran Riemer stand im kleinen Hof hinter dem Hause und wusch. Die
rasche Bewegung ihrer braunen Arme machte den Schaum im Wasch¬
faß hoch aufspritzen. In großen Flocken rann er an Holzrand des
Zubers herab und tropfte auf den Sand. Eine Weile glitzerte er
dort in hundert Farben, dann zerging er im Sonnenlicht.
Die Sonne brannte vom klaren Frühlingshimmel herab heiß in
das kleine Mauerviereck.
Frau Riemer hatte das Kopftuch zurückgeschoben, sodaß auf dem Scheitel ihr
dunkles Haar und an den Seiten die Ohrringe sichtbar wurden, und fuhr sich mit
dem aufgestreiften Ärmel ihrer Kattunjacke wiederholt über die Stirn.
Es war ein schöner Mai in diesem Jahre, aber heiß! Der Apfelbaum in der
Ecke an der Mauer stand reich in Blüten, und in seinem Wipfel jauchzte ein Buch¬
fink fort und fort seine Triller.
Die Frau hörte nicht danach hin. Sie hatte gerade das Bunte vor, grob¬
kariertes Bcmerubettzeug, derbe blaue Leinenkittel und dergleichen. Dazu brauchte
sie ihre ganze Kraft, und viel hatte sie nicht übrig. In vier Wochen war es
wieder einmal so weit . . . Das fühlte sie, denn die Arbeit wurde ihr sauer.
Dann hatte sie wieder eins, noch einen Esser mehr! Sie seufzte und über¬
dachte das Kommende. Nur gut, daß der Mann nicht zu Hause war. Er hatte
im Tal bei einem Brückenbau zu tun. Vor zwei oder drei Monaten kam er da
nicht los. So war alles vorbei, bis er wiederkam. Er war ja kein Schlimmer,
aber geschimpft hatte er doch über die neue Last, wie eben Männer sind. Und
sie hatte schon genug an Liesens sauerm Gesicht und ihren bösen Reden.
Sie warf einen scheuen Blick nach dem offnen Fenster neben der Hoftür. Dort
saß Liese, Riemers Älteste, über die Arbeit gebeugt. Das Profil ihres hagern,
blassen Gesichts hob sich vom dunkeln Hintergrunde der kleinen Stube scharf ab.
Deutlich sah man die etwas vorliegenden Augen und die schmalen gekniffnen Lippe«-
Das fahlblonde Haar war in zwei glatte Scheitel geteilt und im Nacken zu einem
kleinen Knoten fest zusammengedreht.
Tag für Tag saß sie dort am Fenster und flocht feines Stroh für die Dorn¬
burger Strohhutfabrik. Mit dem Dienen wars nichts gewesen. Als Liese aus
der Schule war, verschaffte ihr die Mutter eine Stelle als Spülmädchen in Druckers
Restaurant. Das war was gutes für den Anfang. Aber dort holte sie sich das
Reißen und wurde es nicht wieder los. Wenn es schlimm war, konnte sie M)
kaum auf den Füßen halten. Es war ein Elend.
Und zu allem war sie so zänkisch geworden, und seit sie wußte, daß wieder
eins kam, war ihr böses Gerede kaum mehr zum Aushalten.
Na, Freude war ja keine dabei, das wußte Frau Rienier wohl.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |