Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Für die Reichshauptstadt Unterrichtserteilung in arabischer Sprache. Man kann des weitern daran er¬ Aus dieser Darlegung geht hervor, daß ein maßgebender Teil der öffent¬ Zod. Tschiedel Für die Reichshauptstadt M Für die Reichshauptstadt Unterrichtserteilung in arabischer Sprache. Man kann des weitern daran er¬ Aus dieser Darlegung geht hervor, daß ein maßgebender Teil der öffent¬ Zod. Tschiedel Für die Reichshauptstadt M <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0230" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302218"/> <fw type="header" place="top"> Für die Reichshauptstadt</fw><lb/> <p xml:id="ID_1031" prev="#ID_1030"> Unterrichtserteilung in arabischer Sprache. Man kann des weitern daran er¬<lb/> innern, daß sich der ?cups eine Unterredung mit dem Vizekönig verschaffte,<lb/> in der dieser Klage führt und mit den Worten schließt: „Die Franzosen sollten<lb/> doch zahlreich nach Ägypten kommen, die Ägypter vergäßen nicht, was die<lb/> Franzosen für sie gewesen seien, und liebten sie innig ... trotz alledem ..."<lb/> ^out als in6ni6 — wie der ?cups in Sperrdruck hervorhebt. Das heißt trotz<lb/> der ententk vorclmls!</p><lb/> <p xml:id="ID_1032"> Aus dieser Darlegung geht hervor, daß ein maßgebender Teil der öffent¬<lb/> lichen Meinung in Frankreich auf die ägyptische Nationalpartei schaut wie ein in<lb/> die Begabung seines Schülers verliebter Lehrer, der ihm auch einen Haufen Un¬<lb/> arten verzeiht, mit denen der Racker dem Ordinarius das Leben sauer macht.</p><lb/> <note type="byline"> Zod. Tschiedel</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Für die Reichshauptstadt</head><lb/> <p xml:id="ID_1033" next="#ID_1034"> M<lb/> <^M)! on Zeit zu Zeit widerfährt es der Reichshauptstadt Berlin, eine<lb/> strenge Moralkritik über sich ergehen lassen zu müssen. In der<lb/> Regel sind es Synodalversammlungen, in denen der Stab über<lb/> sie gebrochen wird. Aber auch in den Parlamenten findet sich<lb/> ! nicht selten ein entrüsteter Zensor. So noch jüngst ein konser¬<lb/> vatives Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. Diese Neigung, die eigne<lb/> Hauptstadt vor aller Welt anzuschwärzen, gehört zu unsern deutschen Eigen¬<lb/> tümlichkeiten. Hat man je vernommen, daß an gleich hervorragender und<lb/> verantwortlicher Stelle in den entsprechenden Ländern ähnliche Urteile über<lb/> Paris, London und Wien gefällt werden? Oder unterscheidet sich etwa Berlin<lb/> von diesen Weltstädten so sehr zu seinem Nachteil? In den letzten Jahren<lb/> haben öfter, als früher, angesehene ausländische Reisende, insbesondre Franzosen,<lb/> die deutsche Reichshauptstadt zum Gegenstande ihrer Studien gemacht. Wir<lb/> haben viel Anerkennendes gehört, zuweilen auch einen Tadel, der, auch wenn<lb/> er nicht ganz berechtigt gewesen wäre, uns von den Vertretern älterer Kulturen<lb/> nicht z» verletzen brauchte. Keiner von den fremden Beobachtern aber hat<lb/> Anklagen erhoben, wie wir sie von den heimischen Sittenrichtern hören. Nach<lb/> der Schilderung des Abgeordneten von Schuckmaun müßte Berlin ein riesiger<lb/> Sündenpfuhl sein. Haben die Franzosen, die Engländer dafür kein Auge?<lb/> Oder ist ihr Empfindungsvermögen abgestumpft durch die Gewöhnung an die<lb/> gleiche Verderbnis der eignen Hauptstädte? Gerade diese Gleichheit aber wird<lb/> bestritten. Berlin soll, insbesondre durch die Zügellosigkeit seines Nachtlebens,<lb/> einzig in der ganzen zivilisierten Welt dastehen. Schaudernd hört das so</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0230]
Für die Reichshauptstadt
Unterrichtserteilung in arabischer Sprache. Man kann des weitern daran er¬
innern, daß sich der ?cups eine Unterredung mit dem Vizekönig verschaffte,
in der dieser Klage führt und mit den Worten schließt: „Die Franzosen sollten
doch zahlreich nach Ägypten kommen, die Ägypter vergäßen nicht, was die
Franzosen für sie gewesen seien, und liebten sie innig ... trotz alledem ..."
^out als in6ni6 — wie der ?cups in Sperrdruck hervorhebt. Das heißt trotz
der ententk vorclmls!
Aus dieser Darlegung geht hervor, daß ein maßgebender Teil der öffent¬
lichen Meinung in Frankreich auf die ägyptische Nationalpartei schaut wie ein in
die Begabung seines Schülers verliebter Lehrer, der ihm auch einen Haufen Un¬
arten verzeiht, mit denen der Racker dem Ordinarius das Leben sauer macht.
Zod. Tschiedel
Für die Reichshauptstadt
M
<^M)! on Zeit zu Zeit widerfährt es der Reichshauptstadt Berlin, eine
strenge Moralkritik über sich ergehen lassen zu müssen. In der
Regel sind es Synodalversammlungen, in denen der Stab über
sie gebrochen wird. Aber auch in den Parlamenten findet sich
! nicht selten ein entrüsteter Zensor. So noch jüngst ein konser¬
vatives Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. Diese Neigung, die eigne
Hauptstadt vor aller Welt anzuschwärzen, gehört zu unsern deutschen Eigen¬
tümlichkeiten. Hat man je vernommen, daß an gleich hervorragender und
verantwortlicher Stelle in den entsprechenden Ländern ähnliche Urteile über
Paris, London und Wien gefällt werden? Oder unterscheidet sich etwa Berlin
von diesen Weltstädten so sehr zu seinem Nachteil? In den letzten Jahren
haben öfter, als früher, angesehene ausländische Reisende, insbesondre Franzosen,
die deutsche Reichshauptstadt zum Gegenstande ihrer Studien gemacht. Wir
haben viel Anerkennendes gehört, zuweilen auch einen Tadel, der, auch wenn
er nicht ganz berechtigt gewesen wäre, uns von den Vertretern älterer Kulturen
nicht z» verletzen brauchte. Keiner von den fremden Beobachtern aber hat
Anklagen erhoben, wie wir sie von den heimischen Sittenrichtern hören. Nach
der Schilderung des Abgeordneten von Schuckmaun müßte Berlin ein riesiger
Sündenpfuhl sein. Haben die Franzosen, die Engländer dafür kein Auge?
Oder ist ihr Empfindungsvermögen abgestumpft durch die Gewöhnung an die
gleiche Verderbnis der eignen Hauptstädte? Gerade diese Gleichheit aber wird
bestritten. Berlin soll, insbesondre durch die Zügellosigkeit seines Nachtlebens,
einzig in der ganzen zivilisierten Welt dastehen. Schaudernd hört das so
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |