Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Arbeitsmarkt; gewerbliche Organisationen; Außenhandelsstatistik. In einer Vor¬ Ein Pensionats-Kalender. Eltern heranwachsender Töchter seien ans ein Maßgebliches und Unmaßgebliches Arbeitsmarkt; gewerbliche Organisationen; Außenhandelsstatistik. In einer Vor¬ Ein Pensionats-Kalender. Eltern heranwachsender Töchter seien ans ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0224" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302212"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1019" prev="#ID_1018"> Arbeitsmarkt; gewerbliche Organisationen; Außenhandelsstatistik. In einer Vor¬<lb/> bemerkung zum dritten Teile: Das Ausland schreibt der Herausgeber, die hier<lb/> gegebne Übersicht über die Wirtschaftsgeschichte des britischen Weltreichs in den<lb/> letzten Jahrzehnten erkläre den großen politischen Umschwung der letzten zwei Jahre.<lb/> Ferner: für den dritten Teil würden in Zukunft noch einige Ergänzungen not¬<lb/> wendig sein. Einen geeigneten Mitarbeiter für Portugal zu gewinnen, sei noch nicht<lb/> gelungen; einzelne Teile von Afrika hätten unerörtert bleiben müssen, und für Süd¬<lb/> amerika habe man sich mit einigen Notizen begnügen müssen, die Dr. Funke beschafft<lb/> habe. Auch Persien fehlt. Abgesehen von diesen Lücken ist die Beschreibung der<lb/> Wirtschaft aller Staaten der Erde vollständig.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Ein Pensionats-Kalender.</head> <p xml:id="ID_1020"> Eltern heranwachsender Töchter seien ans ein<lb/> inhaltreiches und sehr geschmackvoll ausgestattetes Buch aufmerksam gemacht, das<lb/> unter dem Titel: „Pensionats-Kalender, ein Unterhaltungsbuch für<lb/> junge Mädchen, zugleich Hand- und Nnchschlagebuch über Mädchen¬<lb/> pensionate, Haushaltungsschulen und Fremdenpensionen. Auf das<lb/> Studienjahr April 1907 bis April 1908" soeben im Verlage der bekannten und<lb/> vielgelesnen Familienwochenschrift „Welt und Haus" zum Preise von 2 Mark er¬<lb/> schienen ist. Außer einer Reihe vorzüglicher belletristischer Beiträge enthält der<lb/> reich illustrierte Kalender eine Anzahl belehrender Artikel, von denen wir „Deutsch¬<lb/> lands Frauen und die deutschen Kolonien" von Wilhelm Föllmer, „Hans Thoma,<lb/> ein deutscher Meister" von Paul Kühn, „Wie richten wir unser Zimmer ein?"<lb/> von Bernhard Groß, „Vor der Natur" von Hugo Börner, „Hugo Wolf" vou<lb/> Heinr. Zöllner, „Anna Amalia von Sachsen-Weimar" von Paul Pasig, „Gustav<lb/> Falke" von Otto Oertel und „Miniaturen" von L. Bürkner besonders hervor¬<lb/> heben möchten. Auch die Kapitel Handarbeiten, Blumenpflege, Graphologie,<lb/> Postalisches usw. haben eingehende Berücksichtigung gefunden. Für Eltern, die ihre<lb/> Tochter in einem Institute unterzubringen beabsichtigen, sind die in den Anzeigen¬<lb/> teil aufgenommnen, mit Ansichten versehenen Ankündigungen von nahezu tausend<lb/> Pensionaten von Interesse. Aber auch abgesehen von seinem praktischen Werte wird<lb/> das Buch als sinniges Geschenk für die weibliche Jugend gebildeter Stände sicherlich<lb/> die weiteste Verbreitung finden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p/> </div> </body> </floatingText> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0224]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Arbeitsmarkt; gewerbliche Organisationen; Außenhandelsstatistik. In einer Vor¬
bemerkung zum dritten Teile: Das Ausland schreibt der Herausgeber, die hier
gegebne Übersicht über die Wirtschaftsgeschichte des britischen Weltreichs in den
letzten Jahrzehnten erkläre den großen politischen Umschwung der letzten zwei Jahre.
Ferner: für den dritten Teil würden in Zukunft noch einige Ergänzungen not¬
wendig sein. Einen geeigneten Mitarbeiter für Portugal zu gewinnen, sei noch nicht
gelungen; einzelne Teile von Afrika hätten unerörtert bleiben müssen, und für Süd¬
amerika habe man sich mit einigen Notizen begnügen müssen, die Dr. Funke beschafft
habe. Auch Persien fehlt. Abgesehen von diesen Lücken ist die Beschreibung der
Wirtschaft aller Staaten der Erde vollständig.
Ein Pensionats-Kalender. Eltern heranwachsender Töchter seien ans ein
inhaltreiches und sehr geschmackvoll ausgestattetes Buch aufmerksam gemacht, das
unter dem Titel: „Pensionats-Kalender, ein Unterhaltungsbuch für
junge Mädchen, zugleich Hand- und Nnchschlagebuch über Mädchen¬
pensionate, Haushaltungsschulen und Fremdenpensionen. Auf das
Studienjahr April 1907 bis April 1908" soeben im Verlage der bekannten und
vielgelesnen Familienwochenschrift „Welt und Haus" zum Preise von 2 Mark er¬
schienen ist. Außer einer Reihe vorzüglicher belletristischer Beiträge enthält der
reich illustrierte Kalender eine Anzahl belehrender Artikel, von denen wir „Deutsch¬
lands Frauen und die deutschen Kolonien" von Wilhelm Föllmer, „Hans Thoma,
ein deutscher Meister" von Paul Kühn, „Wie richten wir unser Zimmer ein?"
von Bernhard Groß, „Vor der Natur" von Hugo Börner, „Hugo Wolf" vou
Heinr. Zöllner, „Anna Amalia von Sachsen-Weimar" von Paul Pasig, „Gustav
Falke" von Otto Oertel und „Miniaturen" von L. Bürkner besonders hervor¬
heben möchten. Auch die Kapitel Handarbeiten, Blumenpflege, Graphologie,
Postalisches usw. haben eingehende Berücksichtigung gefunden. Für Eltern, die ihre
Tochter in einem Institute unterzubringen beabsichtigen, sind die in den Anzeigen¬
teil aufgenommnen, mit Ansichten versehenen Ankündigungen von nahezu tausend
Pensionaten von Interesse. Aber auch abgesehen von seinem praktischen Werte wird
das Buch als sinniges Geschenk für die weibliche Jugend gebildeter Stände sicherlich
die weiteste Verbreitung finden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |