Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Thomas Hardys Napoleonsdraina und die übrigen europäischen mittelmeerischen Inseln ihrer natürlichen Lage Demgegenüber möchte ich das Wesen der ostindischen Inselwelt dahin Thomas Hardys Napoleonsdrama nsre deutsche Bühne mit ihrer so oft und vergeblich getadelten In England zieht man solche Parallelen auch, aber mit anderen Resultat. Thomas Hardys Napoleonsdraina und die übrigen europäischen mittelmeerischen Inseln ihrer natürlichen Lage Demgegenüber möchte ich das Wesen der ostindischen Inselwelt dahin Thomas Hardys Napoleonsdrama nsre deutsche Bühne mit ihrer so oft und vergeblich getadelten In England zieht man solche Parallelen auch, aber mit anderen Resultat. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302126"/> <fw type="header" place="top"> Thomas Hardys Napoleonsdraina</fw><lb/> <p xml:id="ID_598" prev="#ID_597"> und die übrigen europäischen mittelmeerischen Inseln ihrer natürlichen Lage<lb/> nach Teile der ihnen benachbarten Festlandstaaten. Sie sind die Bindeglieder,<lb/> die das Meer überbrückend von dem einen Kontinent zum andern hinüber¬<lb/> führen.</p><lb/> <p xml:id="ID_599"> Demgegenüber möchte ich das Wesen der ostindischen Inselwelt dahin<lb/> charakterisieren, daß ich sie als eine in große Bruchstücke zersplitterte selbständige<lb/> Welt bezeichne. Die Nieseninseln Sumatra, Java, Borneo, Celebes, Neu-<lb/> Guineci, die Philippinen stehn gleichwertig den benachbarten Festlandgebieten<lb/> gegenüber. Denn diese sind durch die gewaltigen Gebirgsschranken von der<lb/> großen Masse des Kontinents ebenso losgelöst wie die Inseln. So kommt<lb/> es, daß Indonesien weder mit Asien noch mit Australien in fester naher Ver¬<lb/> bindung steht, sondern zunächst zwar noch historisch europäischen Mächten<lb/> unterworfen ist, dem Wesen nach jedoch in selbständige Einzelglieder zer¬<lb/> füllt. Haben wir bei den atlantischen Mittelmeeren als charakteristisch hervor¬<lb/> gehoben, daß in ihnen die Brücken zwischen den Kontinenten liegen, so müssen<lb/> wir in dem pazifischen die Auflösung der Kontinente in große Trümmer¬<lb/> massen sehen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Thomas Hardys Napoleonsdrama</head><lb/> <p xml:id="ID_600"> nsre deutsche Bühne mit ihrer so oft und vergeblich getadelten<lb/> Vorliebe für alles Ausländische hat in den letzten Jahren auch<lb/> von England eine Bereicherung ihres Repertoires übernommen.<lb/> Zwar sind es in erster Linie Autoren, die drüben eben nicht<lb/> allzuviele Lorbeeren geerntet haben. Unsre Bevorzugung Oskar<lb/> Wildes ist den Engländern heutigentags nicht recht begreiflich, obgleich sie<lb/> schon schüchtern unsern Spuren folgen und ebenfalls anfangen, seine Stücke<lb/> aufzuführen. Ob nun unsre Dramatiker aus den Wildeschen Werken besonders<lb/> schätzenswerte Anregungen schöpfen werden, ist mehr als fraglich; aber andrerseits<lb/> darf auch der in England vergötterte, auf starke Bühneneffekte hinarbeitende<lb/> Stephen Philipps auf den Beifall unsrer ernster denkenden, kunstsinnigen<lb/> Kreise kaum Anspruch erheben. Im Vergleich mit diesen Autoren hat unser<lb/> heimisches Drama doch mehr zu bieten, und die zahllosen, allerorten mit großem<lb/> Eifer durchgeführten Neueinstudierungen der Shakespearedramen fordern immer<lb/> wieder zu unwillkürlichem Vergleich zwischen einst und jetzt heraus, wobei<lb/> denn die modernen Dichter ins Nichts versinken müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_601" next="#ID_602"> In England zieht man solche Parallelen auch, aber mit anderen Resultat.<lb/> Unsre britischen Vettern sind bedeutend optimistischer und weniger kritisch als<lb/> wir. Alle Augenblicke muß ihr größter Dramatiker herhalten, um die Ver¬<lb/> dienste dieses oder jenes Epigonen ins rechte Licht zu rücken, gleichviel auf</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
Thomas Hardys Napoleonsdraina
und die übrigen europäischen mittelmeerischen Inseln ihrer natürlichen Lage
nach Teile der ihnen benachbarten Festlandstaaten. Sie sind die Bindeglieder,
die das Meer überbrückend von dem einen Kontinent zum andern hinüber¬
führen.
Demgegenüber möchte ich das Wesen der ostindischen Inselwelt dahin
charakterisieren, daß ich sie als eine in große Bruchstücke zersplitterte selbständige
Welt bezeichne. Die Nieseninseln Sumatra, Java, Borneo, Celebes, Neu-
Guineci, die Philippinen stehn gleichwertig den benachbarten Festlandgebieten
gegenüber. Denn diese sind durch die gewaltigen Gebirgsschranken von der
großen Masse des Kontinents ebenso losgelöst wie die Inseln. So kommt
es, daß Indonesien weder mit Asien noch mit Australien in fester naher Ver¬
bindung steht, sondern zunächst zwar noch historisch europäischen Mächten
unterworfen ist, dem Wesen nach jedoch in selbständige Einzelglieder zer¬
füllt. Haben wir bei den atlantischen Mittelmeeren als charakteristisch hervor¬
gehoben, daß in ihnen die Brücken zwischen den Kontinenten liegen, so müssen
wir in dem pazifischen die Auflösung der Kontinente in große Trümmer¬
massen sehen.
Thomas Hardys Napoleonsdrama
nsre deutsche Bühne mit ihrer so oft und vergeblich getadelten
Vorliebe für alles Ausländische hat in den letzten Jahren auch
von England eine Bereicherung ihres Repertoires übernommen.
Zwar sind es in erster Linie Autoren, die drüben eben nicht
allzuviele Lorbeeren geerntet haben. Unsre Bevorzugung Oskar
Wildes ist den Engländern heutigentags nicht recht begreiflich, obgleich sie
schon schüchtern unsern Spuren folgen und ebenfalls anfangen, seine Stücke
aufzuführen. Ob nun unsre Dramatiker aus den Wildeschen Werken besonders
schätzenswerte Anregungen schöpfen werden, ist mehr als fraglich; aber andrerseits
darf auch der in England vergötterte, auf starke Bühneneffekte hinarbeitende
Stephen Philipps auf den Beifall unsrer ernster denkenden, kunstsinnigen
Kreise kaum Anspruch erheben. Im Vergleich mit diesen Autoren hat unser
heimisches Drama doch mehr zu bieten, und die zahllosen, allerorten mit großem
Eifer durchgeführten Neueinstudierungen der Shakespearedramen fordern immer
wieder zu unwillkürlichem Vergleich zwischen einst und jetzt heraus, wobei
denn die modernen Dichter ins Nichts versinken müssen.
In England zieht man solche Parallelen auch, aber mit anderen Resultat.
Unsre britischen Vettern sind bedeutend optimistischer und weniger kritisch als
wir. Alle Augenblicke muß ihr größter Dramatiker herhalten, um die Ver¬
dienste dieses oder jenes Epigonen ins rechte Licht zu rücken, gleichviel auf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |