Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Glossen

Gegen Abend fuhren wir von der Station Silvestre aus auf einem aus¬
sichtsreichen Wege, zuletzt über einen hohen Viadukt hinweg nach unserm Aus¬
gangspunkt zurück.

Zu meinem größten Bedauern mußte ich auf einen Besuch der Stadt
Petropolis, der ehemaligen Sommerresidenz des letzten Kaiserpaares, verzichten,
weil die Zeit dazu nicht mehr ausreichte. Am letzten Tage machte ich nur
noch einen Spaziergang durch die Straßen, weil ich unter keinen Umständen
zu spät kommen wollte. Nachmittags traten wir die Weiterfahrt an und ge¬
nossen das uns schon bekannte Panorama noch einmal in der unigekehrten
Folge. Bei dem Umhergehn auf Deck bemerkte ich, daß an der Backbordseite
eine große schwarze Tafel, die nach außen hin eine weiße Aufschrift trug, auf¬
gestellt war. Damit hatte es, wie mir der Kapitän auf meine Frage erklärte,
folgende Bewandtnis. Die Hafenbehörde teilt dein am Pico liegenden Fort
Santa Cruz für jedes im Hafen liegende Schiff ein Kennwort mit, das dem
Kapitän erst bekannt gegeben wird, wenn er die meist recht gesalzne Rechnung
über sämtliche Hafen- und sonstige Gebühren bezahlt hat. Dadurch daß der
Prinz Sigismund das Kennwort ausstellte, wurde das Fort also davon unter¬
richtet, daß wir nichts mehr schuldig waren. Und in der Tat, als wir das
Fort passierten, quittierte es durch Flaggengruß und ließ uns unbehelligt ziehn;
hätten wir das Kennwort nicht gezeigt, so hätte es uns in den Grund geschossen.




Glossen

ZMW^Historiker tun gewiß recht daran, in Zeiten heftiger politischer Be¬
wegungen von ihrem über Zeiten und Völker hinschauenden Stand¬
punkt in die kleinen und verwirrten Kämpfe der Nähe irgend¬
eine große Idee zu werfen, die den kleinen Vorgängen ihren
I allgemeinen Sinn und dem Augenblicke sein Perspektive gibt. Was
der Staatsmann verschweigen muß, kann der Historiker sagen.

Karl Lamprecht hat neulich von der Politisierung der neuen Gesellschaft
gesprochen. Das Wort hat Widerhall gefunden. In weiten Kreisen herrscht
das Gefühl, daß die Gesellschaftskreise, die viele allzu einfach die Regierenden
nennen, mehr in dem Preußen der Vergangenheit als in dem Deutschland der
Gegenwart fußen, nur ein kleiner Teil der Gesellschaft find, auf denen des
Deutschen Reiches Interessen und Geschicke ruhen. Die ungeheure wirtschaft¬
liche Entwicklung Deutschlands seit 1870 habe eine neue Gesellschaft wachsen
lassen, der glühende Strom neuen Lebens habe eine neue gesellschaftliche Ober¬
schicht emporgetragen, die gegenüber dem preußischen Landadel und den alten


Glossen

Gegen Abend fuhren wir von der Station Silvestre aus auf einem aus¬
sichtsreichen Wege, zuletzt über einen hohen Viadukt hinweg nach unserm Aus¬
gangspunkt zurück.

Zu meinem größten Bedauern mußte ich auf einen Besuch der Stadt
Petropolis, der ehemaligen Sommerresidenz des letzten Kaiserpaares, verzichten,
weil die Zeit dazu nicht mehr ausreichte. Am letzten Tage machte ich nur
noch einen Spaziergang durch die Straßen, weil ich unter keinen Umständen
zu spät kommen wollte. Nachmittags traten wir die Weiterfahrt an und ge¬
nossen das uns schon bekannte Panorama noch einmal in der unigekehrten
Folge. Bei dem Umhergehn auf Deck bemerkte ich, daß an der Backbordseite
eine große schwarze Tafel, die nach außen hin eine weiße Aufschrift trug, auf¬
gestellt war. Damit hatte es, wie mir der Kapitän auf meine Frage erklärte,
folgende Bewandtnis. Die Hafenbehörde teilt dein am Pico liegenden Fort
Santa Cruz für jedes im Hafen liegende Schiff ein Kennwort mit, das dem
Kapitän erst bekannt gegeben wird, wenn er die meist recht gesalzne Rechnung
über sämtliche Hafen- und sonstige Gebühren bezahlt hat. Dadurch daß der
Prinz Sigismund das Kennwort ausstellte, wurde das Fort also davon unter¬
richtet, daß wir nichts mehr schuldig waren. Und in der Tat, als wir das
Fort passierten, quittierte es durch Flaggengruß und ließ uns unbehelligt ziehn;
hätten wir das Kennwort nicht gezeigt, so hätte es uns in den Grund geschossen.




Glossen

ZMW^Historiker tun gewiß recht daran, in Zeiten heftiger politischer Be¬
wegungen von ihrem über Zeiten und Völker hinschauenden Stand¬
punkt in die kleinen und verwirrten Kämpfe der Nähe irgend¬
eine große Idee zu werfen, die den kleinen Vorgängen ihren
I allgemeinen Sinn und dem Augenblicke sein Perspektive gibt. Was
der Staatsmann verschweigen muß, kann der Historiker sagen.

Karl Lamprecht hat neulich von der Politisierung der neuen Gesellschaft
gesprochen. Das Wort hat Widerhall gefunden. In weiten Kreisen herrscht
das Gefühl, daß die Gesellschaftskreise, die viele allzu einfach die Regierenden
nennen, mehr in dem Preußen der Vergangenheit als in dem Deutschland der
Gegenwart fußen, nur ein kleiner Teil der Gesellschaft find, auf denen des
Deutschen Reiches Interessen und Geschicke ruhen. Die ungeheure wirtschaft¬
liche Entwicklung Deutschlands seit 1870 habe eine neue Gesellschaft wachsen
lassen, der glühende Strom neuen Lebens habe eine neue gesellschaftliche Ober¬
schicht emporgetragen, die gegenüber dem preußischen Landadel und den alten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0157" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/301411"/>
          <fw type="header" place="top"> Glossen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_529"> Gegen Abend fuhren wir von der Station Silvestre aus auf einem aus¬<lb/>
sichtsreichen Wege, zuletzt über einen hohen Viadukt hinweg nach unserm Aus¬<lb/>
gangspunkt zurück.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_530"> Zu meinem größten Bedauern mußte ich auf einen Besuch der Stadt<lb/>
Petropolis, der ehemaligen Sommerresidenz des letzten Kaiserpaares, verzichten,<lb/>
weil die Zeit dazu nicht mehr ausreichte. Am letzten Tage machte ich nur<lb/>
noch einen Spaziergang durch die Straßen, weil ich unter keinen Umständen<lb/>
zu spät kommen wollte. Nachmittags traten wir die Weiterfahrt an und ge¬<lb/>
nossen das uns schon bekannte Panorama noch einmal in der unigekehrten<lb/>
Folge. Bei dem Umhergehn auf Deck bemerkte ich, daß an der Backbordseite<lb/>
eine große schwarze Tafel, die nach außen hin eine weiße Aufschrift trug, auf¬<lb/>
gestellt war. Damit hatte es, wie mir der Kapitän auf meine Frage erklärte,<lb/>
folgende Bewandtnis. Die Hafenbehörde teilt dein am Pico liegenden Fort<lb/>
Santa Cruz für jedes im Hafen liegende Schiff ein Kennwort mit, das dem<lb/>
Kapitän erst bekannt gegeben wird, wenn er die meist recht gesalzne Rechnung<lb/>
über sämtliche Hafen- und sonstige Gebühren bezahlt hat. Dadurch daß der<lb/>
Prinz Sigismund das Kennwort ausstellte, wurde das Fort also davon unter¬<lb/>
richtet, daß wir nichts mehr schuldig waren. Und in der Tat, als wir das<lb/>
Fort passierten, quittierte es durch Flaggengruß und ließ uns unbehelligt ziehn;<lb/>
hätten wir das Kennwort nicht gezeigt, so hätte es uns in den Grund geschossen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Glossen</head><lb/>
          <p xml:id="ID_531"> ZMW^Historiker tun gewiß recht daran, in Zeiten heftiger politischer Be¬<lb/>
wegungen von ihrem über Zeiten und Völker hinschauenden Stand¬<lb/>
punkt in die kleinen und verwirrten Kämpfe der Nähe irgend¬<lb/>
eine große Idee zu werfen, die den kleinen Vorgängen ihren<lb/>
I allgemeinen Sinn und dem Augenblicke sein Perspektive gibt. Was<lb/>
der Staatsmann verschweigen muß, kann der Historiker sagen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_532" next="#ID_533"> Karl Lamprecht hat neulich von der Politisierung der neuen Gesellschaft<lb/>
gesprochen. Das Wort hat Widerhall gefunden. In weiten Kreisen herrscht<lb/>
das Gefühl, daß die Gesellschaftskreise, die viele allzu einfach die Regierenden<lb/>
nennen, mehr in dem Preußen der Vergangenheit als in dem Deutschland der<lb/>
Gegenwart fußen, nur ein kleiner Teil der Gesellschaft find, auf denen des<lb/>
Deutschen Reiches Interessen und Geschicke ruhen. Die ungeheure wirtschaft¬<lb/>
liche Entwicklung Deutschlands seit 1870 habe eine neue Gesellschaft wachsen<lb/>
lassen, der glühende Strom neuen Lebens habe eine neue gesellschaftliche Ober¬<lb/>
schicht emporgetragen, die gegenüber dem preußischen Landadel und den alten</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0157] Glossen Gegen Abend fuhren wir von der Station Silvestre aus auf einem aus¬ sichtsreichen Wege, zuletzt über einen hohen Viadukt hinweg nach unserm Aus¬ gangspunkt zurück. Zu meinem größten Bedauern mußte ich auf einen Besuch der Stadt Petropolis, der ehemaligen Sommerresidenz des letzten Kaiserpaares, verzichten, weil die Zeit dazu nicht mehr ausreichte. Am letzten Tage machte ich nur noch einen Spaziergang durch die Straßen, weil ich unter keinen Umständen zu spät kommen wollte. Nachmittags traten wir die Weiterfahrt an und ge¬ nossen das uns schon bekannte Panorama noch einmal in der unigekehrten Folge. Bei dem Umhergehn auf Deck bemerkte ich, daß an der Backbordseite eine große schwarze Tafel, die nach außen hin eine weiße Aufschrift trug, auf¬ gestellt war. Damit hatte es, wie mir der Kapitän auf meine Frage erklärte, folgende Bewandtnis. Die Hafenbehörde teilt dein am Pico liegenden Fort Santa Cruz für jedes im Hafen liegende Schiff ein Kennwort mit, das dem Kapitän erst bekannt gegeben wird, wenn er die meist recht gesalzne Rechnung über sämtliche Hafen- und sonstige Gebühren bezahlt hat. Dadurch daß der Prinz Sigismund das Kennwort ausstellte, wurde das Fort also davon unter¬ richtet, daß wir nichts mehr schuldig waren. Und in der Tat, als wir das Fort passierten, quittierte es durch Flaggengruß und ließ uns unbehelligt ziehn; hätten wir das Kennwort nicht gezeigt, so hätte es uns in den Grund geschossen. Glossen ZMW^Historiker tun gewiß recht daran, in Zeiten heftiger politischer Be¬ wegungen von ihrem über Zeiten und Völker hinschauenden Stand¬ punkt in die kleinen und verwirrten Kämpfe der Nähe irgend¬ eine große Idee zu werfen, die den kleinen Vorgängen ihren I allgemeinen Sinn und dem Augenblicke sein Perspektive gibt. Was der Staatsmann verschweigen muß, kann der Historiker sagen. Karl Lamprecht hat neulich von der Politisierung der neuen Gesellschaft gesprochen. Das Wort hat Widerhall gefunden. In weiten Kreisen herrscht das Gefühl, daß die Gesellschaftskreise, die viele allzu einfach die Regierenden nennen, mehr in dem Preußen der Vergangenheit als in dem Deutschland der Gegenwart fußen, nur ein kleiner Teil der Gesellschaft find, auf denen des Deutschen Reiches Interessen und Geschicke ruhen. Die ungeheure wirtschaft¬ liche Entwicklung Deutschlands seit 1870 habe eine neue Gesellschaft wachsen lassen, der glühende Strom neuen Lebens habe eine neue gesellschaftliche Ober¬ schicht emporgetragen, die gegenüber dem preußischen Landadel und den alten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253/157
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253/157>, abgerufen am 04.07.2024.