Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Luftreisen

Wieder anfangen und so in meinen Mittheilungen fortfahren ohne zu bedenken
ob ich kluges oder dummes schreibe. Denn sonst kommt man nicht dazu. Ich
sage Ihnen heute das herzlichste Lebewohl, Sie sind immer bey nur.


Mit höchster Verehrung und LiebeIhr getreuester Eckermann, d, 9. ^ray.


Luftreisen
von Johannes poeschel 2. Line Nachtfahrt

"M
Mi cirum wollen Sie denn nur gerade in der Nacht fahren? Da
sieht man doch nichts! -- Nun, auch eine Nachtfahrt hat ihre
ganz eignen Reize, wir werden sie kennen lernen, und wer schon
eine Reihe von Tagfahrten bei günstigem wie ungünstigem Wetter,
I bei flottem und bei trägem Wind, zu den verschiednen Jahres¬
zeiten bei Sonnenschein und Regen unternommen hat, den verlangt danach,
auch einmal eine Nacht zwischen Himmel und Erde schwebend zu verbringen.

Einen Vorzug hat die Fahrt bei Nacht unter allen Umständen, das sind
die geringern senkrechten Schwankungen der Fahrtlinie infolge der gleich-
mäßigem Temperatur. Bei Tage, zumal an warmen Tagen, gleicht die Kurve
oft einem wildzerklüfteten Gebirge: bald steigt der Ballon, weil sich das
Gas unter dem Einfluß der wärmenden Sonnenstrahlen ausdehnt, bald sinkt
er, weil sich eine Wolke zwischen ihn und die Sonne schiebt, und die dadurch
abgekühlte Luft das Gas sich wieder zusammenziehn läßt. Dieses Schwanken
aber, das -- vorläufig wenigstens -- nur durch reichliches Auswerfen von
Ballast einigermaßen ausgeglichen werden kann, verkürzt die Dauer der Fahrt,
Anders, wenn es erst einmal gelingt, durch künstliche Erwärmung und Ab¬
kühlung des Gases oder durch Ergänzung des nach unten entweichenden
Gases aus Behältern mit flüssigem Wasserstoff den Ballon gleichmäßig gefüllt
zu halten. In der Nacht dagegen zeichnet der Barograph eine Linie mit auf¬
fallend geringen Abweichungen nach oben und unten. Die Ausdehnung des
Gases hält sich annähernd gleich, und große Aufmerksamkeit, die uus auch die
geringste Abwärtsbewegung des Ballons bemerken und abfangen läßt, ermög¬
licht es, daß wir länger als bei Tage unterwegs sind. Wenn dann die Sonne
aufgeht und ihren Einfluß geltend zu machen beginnt, dann haben wir schon eine
Strecke zurückgelegt, wie wir sie bei Tage vielleicht überhaupt nicht überflogen



*) Vgl, Grenzvoten, 1906, Heft 2 und 3: Von der Reichshauptstadt zum Riesengebirge
durch die Lust.
Luftreisen

Wieder anfangen und so in meinen Mittheilungen fortfahren ohne zu bedenken
ob ich kluges oder dummes schreibe. Denn sonst kommt man nicht dazu. Ich
sage Ihnen heute das herzlichste Lebewohl, Sie sind immer bey nur.


Mit höchster Verehrung und LiebeIhr getreuester Eckermann, d, 9. ^ray.


Luftreisen
von Johannes poeschel 2. Line Nachtfahrt

»M
Mi cirum wollen Sie denn nur gerade in der Nacht fahren? Da
sieht man doch nichts! — Nun, auch eine Nachtfahrt hat ihre
ganz eignen Reize, wir werden sie kennen lernen, und wer schon
eine Reihe von Tagfahrten bei günstigem wie ungünstigem Wetter,
I bei flottem und bei trägem Wind, zu den verschiednen Jahres¬
zeiten bei Sonnenschein und Regen unternommen hat, den verlangt danach,
auch einmal eine Nacht zwischen Himmel und Erde schwebend zu verbringen.

Einen Vorzug hat die Fahrt bei Nacht unter allen Umständen, das sind
die geringern senkrechten Schwankungen der Fahrtlinie infolge der gleich-
mäßigem Temperatur. Bei Tage, zumal an warmen Tagen, gleicht die Kurve
oft einem wildzerklüfteten Gebirge: bald steigt der Ballon, weil sich das
Gas unter dem Einfluß der wärmenden Sonnenstrahlen ausdehnt, bald sinkt
er, weil sich eine Wolke zwischen ihn und die Sonne schiebt, und die dadurch
abgekühlte Luft das Gas sich wieder zusammenziehn läßt. Dieses Schwanken
aber, das — vorläufig wenigstens — nur durch reichliches Auswerfen von
Ballast einigermaßen ausgeglichen werden kann, verkürzt die Dauer der Fahrt,
Anders, wenn es erst einmal gelingt, durch künstliche Erwärmung und Ab¬
kühlung des Gases oder durch Ergänzung des nach unten entweichenden
Gases aus Behältern mit flüssigem Wasserstoff den Ballon gleichmäßig gefüllt
zu halten. In der Nacht dagegen zeichnet der Barograph eine Linie mit auf¬
fallend geringen Abweichungen nach oben und unten. Die Ausdehnung des
Gases hält sich annähernd gleich, und große Aufmerksamkeit, die uus auch die
geringste Abwärtsbewegung des Ballons bemerken und abfangen läßt, ermög¬
licht es, daß wir länger als bei Tage unterwegs sind. Wenn dann die Sonne
aufgeht und ihren Einfluß geltend zu machen beginnt, dann haben wir schon eine
Strecke zurückgelegt, wie wir sie bei Tage vielleicht überhaupt nicht überflogen



*) Vgl, Grenzvoten, 1906, Heft 2 und 3: Von der Reichshauptstadt zum Riesengebirge
durch die Lust.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299827"/>
            <fw type="header" place="top"> Luftreisen</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_78" prev="#ID_77"> Wieder anfangen und so in meinen Mittheilungen fortfahren ohne zu bedenken<lb/>
ob ich kluges oder dummes schreibe. Denn sonst kommt man nicht dazu. Ich<lb/>
sage Ihnen heute das herzlichste Lebewohl, Sie sind immer bey nur.</p><lb/>
            <note type="closer"> Mit höchster Verehrung und LiebeIhr getreuester<note type="bibl"> Eckermann,</note><p xml:id="ID_79"> d, 9. ^ray.</p> </note><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Luftreisen<lb/><note type="byline"> von Johannes poeschel</note> 2. Line Nachtfahrt</head><lb/>
          <p xml:id="ID_80"> »M<lb/>
Mi cirum wollen Sie denn nur gerade in der Nacht fahren? Da<lb/>
sieht man doch nichts! &#x2014; Nun, auch eine Nachtfahrt hat ihre<lb/>
ganz eignen Reize, wir werden sie kennen lernen, und wer schon<lb/>
eine Reihe von Tagfahrten bei günstigem wie ungünstigem Wetter,<lb/>
I bei flottem und bei trägem Wind, zu den verschiednen Jahres¬<lb/>
zeiten bei Sonnenschein und Regen unternommen hat, den verlangt danach,<lb/>
auch einmal eine Nacht zwischen Himmel und Erde schwebend zu verbringen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_81" next="#ID_82"> Einen Vorzug hat die Fahrt bei Nacht unter allen Umständen, das sind<lb/>
die geringern senkrechten Schwankungen der Fahrtlinie infolge der gleich-<lb/>
mäßigem Temperatur. Bei Tage, zumal an warmen Tagen, gleicht die Kurve<lb/>
oft einem wildzerklüfteten Gebirge: bald steigt der Ballon, weil sich das<lb/>
Gas unter dem Einfluß der wärmenden Sonnenstrahlen ausdehnt, bald sinkt<lb/>
er, weil sich eine Wolke zwischen ihn und die Sonne schiebt, und die dadurch<lb/>
abgekühlte Luft das Gas sich wieder zusammenziehn läßt. Dieses Schwanken<lb/>
aber, das &#x2014; vorläufig wenigstens &#x2014; nur durch reichliches Auswerfen von<lb/>
Ballast einigermaßen ausgeglichen werden kann, verkürzt die Dauer der Fahrt,<lb/>
Anders, wenn es erst einmal gelingt, durch künstliche Erwärmung und Ab¬<lb/>
kühlung des Gases oder durch Ergänzung des nach unten entweichenden<lb/>
Gases aus Behältern mit flüssigem Wasserstoff den Ballon gleichmäßig gefüllt<lb/>
zu halten. In der Nacht dagegen zeichnet der Barograph eine Linie mit auf¬<lb/>
fallend geringen Abweichungen nach oben und unten. Die Ausdehnung des<lb/>
Gases hält sich annähernd gleich, und große Aufmerksamkeit, die uus auch die<lb/>
geringste Abwärtsbewegung des Ballons bemerken und abfangen läßt, ermög¬<lb/>
licht es, daß wir länger als bei Tage unterwegs sind. Wenn dann die Sonne<lb/>
aufgeht und ihren Einfluß geltend zu machen beginnt, dann haben wir schon eine<lb/>
Strecke zurückgelegt, wie wir sie bei Tage vielleicht überhaupt nicht überflogen</p><lb/>
          <note xml:id="FID_13" place="foot"> *) Vgl, Grenzvoten, 1906, Heft 2 und 3: Von der Reichshauptstadt zum Riesengebirge<lb/>
durch die Lust.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0040] Luftreisen Wieder anfangen und so in meinen Mittheilungen fortfahren ohne zu bedenken ob ich kluges oder dummes schreibe. Denn sonst kommt man nicht dazu. Ich sage Ihnen heute das herzlichste Lebewohl, Sie sind immer bey nur. Mit höchster Verehrung und LiebeIhr getreuester Eckermann, d, 9. ^ray. Luftreisen von Johannes poeschel 2. Line Nachtfahrt »M Mi cirum wollen Sie denn nur gerade in der Nacht fahren? Da sieht man doch nichts! — Nun, auch eine Nachtfahrt hat ihre ganz eignen Reize, wir werden sie kennen lernen, und wer schon eine Reihe von Tagfahrten bei günstigem wie ungünstigem Wetter, I bei flottem und bei trägem Wind, zu den verschiednen Jahres¬ zeiten bei Sonnenschein und Regen unternommen hat, den verlangt danach, auch einmal eine Nacht zwischen Himmel und Erde schwebend zu verbringen. Einen Vorzug hat die Fahrt bei Nacht unter allen Umständen, das sind die geringern senkrechten Schwankungen der Fahrtlinie infolge der gleich- mäßigem Temperatur. Bei Tage, zumal an warmen Tagen, gleicht die Kurve oft einem wildzerklüfteten Gebirge: bald steigt der Ballon, weil sich das Gas unter dem Einfluß der wärmenden Sonnenstrahlen ausdehnt, bald sinkt er, weil sich eine Wolke zwischen ihn und die Sonne schiebt, und die dadurch abgekühlte Luft das Gas sich wieder zusammenziehn läßt. Dieses Schwanken aber, das — vorläufig wenigstens — nur durch reichliches Auswerfen von Ballast einigermaßen ausgeglichen werden kann, verkürzt die Dauer der Fahrt, Anders, wenn es erst einmal gelingt, durch künstliche Erwärmung und Ab¬ kühlung des Gases oder durch Ergänzung des nach unten entweichenden Gases aus Behältern mit flüssigem Wasserstoff den Ballon gleichmäßig gefüllt zu halten. In der Nacht dagegen zeichnet der Barograph eine Linie mit auf¬ fallend geringen Abweichungen nach oben und unten. Die Ausdehnung des Gases hält sich annähernd gleich, und große Aufmerksamkeit, die uus auch die geringste Abwärtsbewegung des Ballons bemerken und abfangen läßt, ermög¬ licht es, daß wir länger als bei Tage unterwegs sind. Wenn dann die Sonne aufgeht und ihren Einfluß geltend zu machen beginnt, dann haben wir schon eine Strecke zurückgelegt, wie wir sie bei Tage vielleicht überhaupt nicht überflogen *) Vgl, Grenzvoten, 1906, Heft 2 und 3: Von der Reichshauptstadt zum Riesengebirge durch die Lust.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/40
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/40>, abgerufen am 26.12.2024.