Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.Lckermaii" an Goethe sagte, "bald sein altes Ansehen bei den gebildeten Frauen aller Stände im Dazu ist aber zweierlei nötig, nämlich eine Wandlung der Ansichten über Lckermann an Goethe H. Gerstenberg Zwei ""gedruckte Briefe, mitgeteilt von 2. es setze meine Reise-Erzählungen fort und bin glücklich, alles an Das Theater war seit 8. Tagen geschlossen; ich trug jedoch Verlangen Der Kurfürst Wilhelm der Zweite von Hessen-Kassel (1777 bis 1847, seit 1821 Kur¬ vst) war sehr kunstliebend! um sein Theater zur ersten Bühne Deutschlands zu erheben, er¬ weiterte er 1821 das Opernhaus, verbesserte dessen Einrichtungen in jeder Weise und suchte die °°se°n künstlerischen Kräfte nach Kassel zu zieh". Seit 1822 war Louis Spohr Hofkapellmmster. FUr kunstvolle Dekorationen sorgte neben Primavesi der obengenannte Beuther ^gi- ^"Y- Bennecke, Das Hoftheater in Kassel von 1814 bis zur Gegenwart. 1906. S. 26f. Mozarts Oper I.. c-1°in°n"" all Wo, die auch zum weimarischen Sy.elplan geHorte
Schon am 26. Juni 1802 war sie in LauckMdt zur Eröffnung des neuen Theaters in Goethes Anwesenheit gespielt worden. Lckermaii» an Goethe sagte, „bald sein altes Ansehen bei den gebildeten Frauen aller Stände im Dazu ist aber zweierlei nötig, nämlich eine Wandlung der Ansichten über Lckermann an Goethe H. Gerstenberg Zwei »»gedruckte Briefe, mitgeteilt von 2. es setze meine Reise-Erzählungen fort und bin glücklich, alles an Das Theater war seit 8. Tagen geschlossen; ich trug jedoch Verlangen Der Kurfürst Wilhelm der Zweite von Hessen-Kassel (1777 bis 1847, seit 1821 Kur¬ vst) war sehr kunstliebend! um sein Theater zur ersten Bühne Deutschlands zu erheben, er¬ weiterte er 1821 das Opernhaus, verbesserte dessen Einrichtungen in jeder Weise und suchte die °°se°n künstlerischen Kräfte nach Kassel zu zieh». Seit 1822 war Louis Spohr Hofkapellmmster. FUr kunstvolle Dekorationen sorgte neben Primavesi der obengenannte Beuther ^gi- ^"Y- Bennecke, Das Hoftheater in Kassel von 1814 bis zur Gegenwart. 1906. S. 26f. Mozarts Oper I.. c-1°in°n«» all Wo, die auch zum weimarischen Sy.elplan geHorte
Schon am 26. Juni 1802 war sie in LauckMdt zur Eröffnung des neuen Theaters in Goethes Anwesenheit gespielt worden. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0137" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299924"/> <fw type="header" place="top"> Lckermaii» an Goethe</fw><lb/> <p xml:id="ID_476" prev="#ID_475"> sagte, „bald sein altes Ansehen bei den gebildeten Frauen aller Stände im<lb/> weitesten Umfange zurückgewinne, daß er ihnen nicht nur für eine Weile an¬<lb/> ziehend erscheine, nicht nur Durchgangsstatiou für wenige Jahre bleibe, sondern<lb/> ihnen zum gesegneten Lebensberufe werde, zum Heile der leidenden Menschheit."</p><lb/> <p xml:id="ID_477"> Dazu ist aber zweierlei nötig, nämlich eine Wandlung der Ansichten über<lb/> die Pflegenden bei dem großen Publikum — und ein energisches Eingreifen<lb/> des Staats. Dieser müßte die Ausbildungsdauer der Schwestern einheitlich<lb/> festsetzen, die Prüfungen abnehmen, die Tracht seiner geprüften Schwestern vor<lb/> Nachahmung schützen und ihr Alter durch eine Pension sorgenfrei machen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Lckermann an Goethe<lb/><note type="byline"> H. Gerstenberg</note> Zwei »»gedruckte Briefe, mitgeteilt von<lb/> 2.</head><lb/> <p xml:id="ID_478"> es setze meine Reise-Erzählungen fort und bin glücklich, alles an<lb/> Eure Excellenz richten zu dürfen, indem ich dadurch eine Veran¬<lb/> lassung mehr finde, bey allem was mir begegnet immer zunächst<lb/> an Sie zu denken, und Sie auf allen meinen Wegen immer gegen¬<lb/> wärtig zu haben (.^el. Donnerstag d. 8. ^ni^. . </p><lb/> <p xml:id="ID_479" next="#ID_480"> Das Theater war seit 8. Tagen geschlossen; ich trug jedoch Verlangen<lb/> wenigstens das Innere des Hauses zu sehen. Der gute Lsutder führte mich<lb/> hin und der Cassler war gefällig genug Alles aufzuschließen. Zunächst gingen<lb/> wir uns im Parterre und in der Fürstlichen Loge umzusehen. Der Cassler er¬<lb/> zählte daß das Haus im äußersten Falle 950. Menschen fasse, und daß die<lb/> Einnahme an solchen Abenden zwischen 5. und 6. Hundert Thaler sich belaufe,<lb/> v- h. bey aufgehobenem Abonnement. Im Abonnement aber sey die Einnahme<lb/> höchstens 250. Thaler. Man erzählte ferner, daß der Fürst*) sehr viel auf eine<lb/> prächtige Garderobe halte und daß er, um den ganzen Kostenaufwand zu decken,<lb/> jährlich gegen 50,000. rthlr. zuschieße. Dann gingen wir auf die Bühne, die<lb/> eine sehr große Tiefe hatte. Der Cassler erzählte daß bey der Oper Titus **)</p><lb/> <note xml:id="FID_17" place="foot"> Der Kurfürst Wilhelm der Zweite von Hessen-Kassel (1777 bis 1847, seit 1821 Kur¬<lb/> vst) war sehr kunstliebend! um sein Theater zur ersten Bühne Deutschlands zu erheben, er¬<lb/> weiterte er 1821 das Opernhaus, verbesserte dessen Einrichtungen in jeder Weise und suchte die<lb/> °°se°n künstlerischen Kräfte nach Kassel zu zieh». Seit 1822 war Louis Spohr Hofkapellmmster.<lb/> FUr kunstvolle Dekorationen sorgte neben Primavesi der obengenannte Beuther ^gi- ^"Y-<lb/> Bennecke, Das Hoftheater in Kassel von 1814 bis zur Gegenwart. 1906. S. 26f.</note><lb/> <note xml:id="FID_18" place="foot"> Mozarts Oper I.. c-1°in°n«» all Wo, die auch zum weimarischen Sy.elplan geHorte<lb/> Schon am 26. Juni 1802 war sie in LauckMdt zur Eröffnung des neuen Theaters in Goethes<lb/> Anwesenheit gespielt worden.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0137]
Lckermaii» an Goethe
sagte, „bald sein altes Ansehen bei den gebildeten Frauen aller Stände im
weitesten Umfange zurückgewinne, daß er ihnen nicht nur für eine Weile an¬
ziehend erscheine, nicht nur Durchgangsstatiou für wenige Jahre bleibe, sondern
ihnen zum gesegneten Lebensberufe werde, zum Heile der leidenden Menschheit."
Dazu ist aber zweierlei nötig, nämlich eine Wandlung der Ansichten über
die Pflegenden bei dem großen Publikum — und ein energisches Eingreifen
des Staats. Dieser müßte die Ausbildungsdauer der Schwestern einheitlich
festsetzen, die Prüfungen abnehmen, die Tracht seiner geprüften Schwestern vor
Nachahmung schützen und ihr Alter durch eine Pension sorgenfrei machen.
Lckermann an Goethe
H. Gerstenberg Zwei »»gedruckte Briefe, mitgeteilt von
2.
es setze meine Reise-Erzählungen fort und bin glücklich, alles an
Eure Excellenz richten zu dürfen, indem ich dadurch eine Veran¬
lassung mehr finde, bey allem was mir begegnet immer zunächst
an Sie zu denken, und Sie auf allen meinen Wegen immer gegen¬
wärtig zu haben (.^el. Donnerstag d. 8. ^ni^. .
Das Theater war seit 8. Tagen geschlossen; ich trug jedoch Verlangen
wenigstens das Innere des Hauses zu sehen. Der gute Lsutder führte mich
hin und der Cassler war gefällig genug Alles aufzuschließen. Zunächst gingen
wir uns im Parterre und in der Fürstlichen Loge umzusehen. Der Cassler er¬
zählte daß das Haus im äußersten Falle 950. Menschen fasse, und daß die
Einnahme an solchen Abenden zwischen 5. und 6. Hundert Thaler sich belaufe,
v- h. bey aufgehobenem Abonnement. Im Abonnement aber sey die Einnahme
höchstens 250. Thaler. Man erzählte ferner, daß der Fürst*) sehr viel auf eine
prächtige Garderobe halte und daß er, um den ganzen Kostenaufwand zu decken,
jährlich gegen 50,000. rthlr. zuschieße. Dann gingen wir auf die Bühne, die
eine sehr große Tiefe hatte. Der Cassler erzählte daß bey der Oper Titus **)
Der Kurfürst Wilhelm der Zweite von Hessen-Kassel (1777 bis 1847, seit 1821 Kur¬
vst) war sehr kunstliebend! um sein Theater zur ersten Bühne Deutschlands zu erheben, er¬
weiterte er 1821 das Opernhaus, verbesserte dessen Einrichtungen in jeder Weise und suchte die
°°se°n künstlerischen Kräfte nach Kassel zu zieh». Seit 1822 war Louis Spohr Hofkapellmmster.
FUr kunstvolle Dekorationen sorgte neben Primavesi der obengenannte Beuther ^gi- ^"Y-
Bennecke, Das Hoftheater in Kassel von 1814 bis zur Gegenwart. 1906. S. 26f.
Mozarts Oper I.. c-1°in°n«» all Wo, die auch zum weimarischen Sy.elplan geHorte
Schon am 26. Juni 1802 war sie in LauckMdt zur Eröffnung des neuen Theaters in Goethes
Anwesenheit gespielt worden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |