Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.Subalterne Juristen zweijährigen Leidenszeit des königlichen Dulders etwas mildere, und damit für subalterne Juristen Eugen Josef vonin Freiburg im Breisgau on alters her war in Rom mit dem praktischen Beruf eines *) So bezeichnet man auch heute noch die Vorlesungen über die Grundbegriffe des Römischen Rechts als "Institutionen." Grenzboten I 1905 70
Subalterne Juristen zweijährigen Leidenszeit des königlichen Dulders etwas mildere, und damit für subalterne Juristen Eugen Josef vonin Freiburg im Breisgau on alters her war in Rom mit dem praktischen Beruf eines *) So bezeichnet man auch heute noch die Vorlesungen über die Grundbegriffe des Römischen Rechts als „Institutionen." Grenzboten I 1905 70
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0537" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88015"/> <fw type="header" place="top"> Subalterne Juristen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2347" prev="#ID_2346"> zweijährigen Leidenszeit des königlichen Dulders etwas mildere, und damit für<lb/> die Generationen, die der unfern folgen werden, sein verklärtes Bild wieder im<lb/> friedlichen Glänze seiner glücklichen Mannesjahre erstrahle.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> subalterne Juristen<lb/><note type="byline"> Eugen Josef </note> vonin Freiburg im Breisgau</head><lb/> <p xml:id="ID_2348" next="#ID_2349"> on alters her war in Rom mit dem praktischen Beruf eines<lb/> Juristen die Heranbildung Jüngerer für diesen Beruf verbunden;<lb/> es wurde eine Ehre darin gefunden, Nachstrebende zu unterweisen,<lb/> rlus olons äoesis, sagt Cicero, ssiripsr pulodrurn tuit, dommumaus<lb/> ol^iissiinvruiri äisvixrckis llorusrunt! äoiriu8. Diesem Unterricht<lb/> entzog sich kein angesehener Jurist; die Lernenden waren bei der Verrichtung<lb/> der Amtsgeschäfte, namentlich bei der Erteilung von Rechtsgutachten gegen¬<lb/> wärtig als Äuäitorss, und der Jurist nahm Veranlassung, ihnen einen tiefen<lb/> Einblick in die Seins- und Rechtslage zu gewähre», ihre Zweifel zu losen und<lb/> sie so zu dem Beruf anzuleiten. Der geschilderte Unterricht war hiernach ein<lb/> praktischer und doch zugleich ein theoretischer; ihm ging ein vorbereitender<lb/> Unterricht voraus, der allein auf die Anfangsgründe der Rechtswissenschaft ge¬<lb/> richtet war. Die Römer unterschieden diese beiden Arten des Unterrichts<lb/> durch besondre Kunstausdrücke: die Erteilung des vorbereitenden Anfangs¬<lb/> unterrichts wird als instiwsrs bezeichnet,*) wogegen die Römer die Erteilung<lb/> des praktisch-theoretischen Unterrichts für Vorgeschrittne als iustiusis be¬<lb/> zeichnen. Welches Maß von Kenntnissen nun ein instiwws haben mußte<lb/> oder zu haben pflegte, um als xmckitor, zum mstrui, also zum Empfang der<lb/> höhern wissenschaftlichen Bildung zugelassen zu werden, wissen wir nicht; die<lb/> rechtswissenschaftliche Vorbildung unsrer Zeit bietet auch keine zum Vergleich<lb/> geeignete Verhältnisse, da man heute die wissenschaftlich-theoretische Ausbildung<lb/> allein auf der Universität erhält, und an diese sich eine ausschließlich praktische<lb/> Ausbildung anschließt. Von den bloß instiwti wird man damals ähnliche<lb/> Kenntnisse verlangt haben, wie etwa von den heutigen Subalternbeamten der<lb/> Gerichte: diese müssen die Grundbegriffe des bürgerlichen Rechts und des<lb/> Strafrechts, ganz besonders des Verfahrens in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten<lb/> und in Strafsachen sowie in Konkurssachen und in Angelegenheiten der frei¬<lb/> willigen Gerichtsbarkeit kennen, also insoweit im Text der Gesetze Bescheid<lb/> wissen, als dies zur Erlangung der Kenntnisse der Grundbegriffe nötig ist;<lb/> sie müssen aber auch imstande sein, bei Zweifelsfragen, die ihnen innerhalb<lb/> des von ihnen verlangten Maßes von Kenntnissen aufstoßen, einen Kommentar<lb/> zum Gesetz oder ein Lehrbuch zu benutzen, d. h. sich die Ergebnisse der zu</p><lb/> <note xml:id="FID_23" place="foot"> *) So bezeichnet man auch heute noch die Vorlesungen über die Grundbegriffe des<lb/> Römischen Rechts als „Institutionen."</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1905 70</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0537]
Subalterne Juristen
zweijährigen Leidenszeit des königlichen Dulders etwas mildere, und damit für
die Generationen, die der unfern folgen werden, sein verklärtes Bild wieder im
friedlichen Glänze seiner glücklichen Mannesjahre erstrahle.
subalterne Juristen
Eugen Josef vonin Freiburg im Breisgau
on alters her war in Rom mit dem praktischen Beruf eines
Juristen die Heranbildung Jüngerer für diesen Beruf verbunden;
es wurde eine Ehre darin gefunden, Nachstrebende zu unterweisen,
rlus olons äoesis, sagt Cicero, ssiripsr pulodrurn tuit, dommumaus
ol^iissiinvruiri äisvixrckis llorusrunt! äoiriu8. Diesem Unterricht
entzog sich kein angesehener Jurist; die Lernenden waren bei der Verrichtung
der Amtsgeschäfte, namentlich bei der Erteilung von Rechtsgutachten gegen¬
wärtig als Äuäitorss, und der Jurist nahm Veranlassung, ihnen einen tiefen
Einblick in die Seins- und Rechtslage zu gewähre», ihre Zweifel zu losen und
sie so zu dem Beruf anzuleiten. Der geschilderte Unterricht war hiernach ein
praktischer und doch zugleich ein theoretischer; ihm ging ein vorbereitender
Unterricht voraus, der allein auf die Anfangsgründe der Rechtswissenschaft ge¬
richtet war. Die Römer unterschieden diese beiden Arten des Unterrichts
durch besondre Kunstausdrücke: die Erteilung des vorbereitenden Anfangs¬
unterrichts wird als instiwsrs bezeichnet,*) wogegen die Römer die Erteilung
des praktisch-theoretischen Unterrichts für Vorgeschrittne als iustiusis be¬
zeichnen. Welches Maß von Kenntnissen nun ein instiwws haben mußte
oder zu haben pflegte, um als xmckitor, zum mstrui, also zum Empfang der
höhern wissenschaftlichen Bildung zugelassen zu werden, wissen wir nicht; die
rechtswissenschaftliche Vorbildung unsrer Zeit bietet auch keine zum Vergleich
geeignete Verhältnisse, da man heute die wissenschaftlich-theoretische Ausbildung
allein auf der Universität erhält, und an diese sich eine ausschließlich praktische
Ausbildung anschließt. Von den bloß instiwti wird man damals ähnliche
Kenntnisse verlangt haben, wie etwa von den heutigen Subalternbeamten der
Gerichte: diese müssen die Grundbegriffe des bürgerlichen Rechts und des
Strafrechts, ganz besonders des Verfahrens in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten
und in Strafsachen sowie in Konkurssachen und in Angelegenheiten der frei¬
willigen Gerichtsbarkeit kennen, also insoweit im Text der Gesetze Bescheid
wissen, als dies zur Erlangung der Kenntnisse der Grundbegriffe nötig ist;
sie müssen aber auch imstande sein, bei Zweifelsfragen, die ihnen innerhalb
des von ihnen verlangten Maßes von Kenntnissen aufstoßen, einen Kommentar
zum Gesetz oder ein Lehrbuch zu benutzen, d. h. sich die Ergebnisse der zu
*) So bezeichnet man auch heute noch die Vorlesungen über die Grundbegriffe des
Römischen Rechts als „Institutionen."
Grenzboten I 1905 70
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |