Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Universitätsfragen in Rußland das Ideal, das dem Leben entgegengestellt wird, und zu dem flüchtend wir Er- Universitätssragen in Rußland (Schluß) unen widern Mangel der heutigen russischen Universität muß Universitätsfragen in Rußland das Ideal, das dem Leben entgegengestellt wird, und zu dem flüchtend wir Er- Universitätssragen in Rußland (Schluß) unen widern Mangel der heutigen russischen Universität muß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297389"/> <fw type="header" place="top"> Universitätsfragen in Rußland</fw><lb/> <p xml:id="ID_1139" prev="#ID_1138"> das Ideal, das dem Leben entgegengestellt wird, und zu dem flüchtend wir Er-<lb/> quickung, Befreiung, Seligkeit finden sollen, doch eben nur ein Schatten ist, ein<lb/> wesenloser Schein. Kann dessen Beschauung beglücken? Freilich soll es nicht<lb/> beim müßigen Schauen bleiben; vom Schauen begeistert, soll, das Tote bildend<lb/> zu beseelen, tatenvoll der Genius entbrennen. Aber das von Natur beseelte<lb/> Gebilde, der Mensch einschließlich des Künstlers, bleibt hienieden unvollkommen<lb/> und trotz allem rastlosen Schaffen unbefriedigt, nud der zum Olymp empor¬<lb/> steigende Herakles überzeugt uns nicht; der ist doch selbst bloß ein poetisches<lb/> Bild, eine schattenhafte Gestalt. Gewiß ist es unmoralisch, das Gute um des<lb/> Lohnes, und nur um des Lohnes willen, sei es auch ein ewiger, zu tun, und<lb/> muß darum die Rücksicht auf das Jenseits von der höchsten Moral (wie oft<lb/> jedoch sind wir schon froh, eine ziemlich niedrige anzutreffen) ausgeschlossen<lb/> werden. Aber unsre Vernunft gibt sich nicht damit zufrieden, daß das Ideal<lb/> ewig nur ein wesenloser Schein bleiben oder es höchstens in toter Farbe und<lb/> in Marmor zu einem einigermaßen wesenhaften Dnsein bringen soll. Sie fordert,<lb/> daß es sich dereinst im lebendigen Material verwirkliche, im Menschen, was<lb/> hienieden nicht möglich ist. Und dort erst kann auch der Spieltrieb seine volle<lb/> Befriedigung finden, auf eine Weise, von der wir keine Vorstellung haben, die<lb/> aber der christliche Glaube als ewige Anschauung der höchsten Vollkommenheit,<lb/> also, wiederum Schillers Philosophie bestätigend, als Befriedigung des ästhe¬<lb/> tischen Triebes bezeichnet, der damit für den höchsten erklärt wird. Als ein<lb/> Spiel stellt, ganz im Sinne Schillers, eins der schönsten und merkwürdigsten<lb/> Kapitel der Bibel, das Leben des vollkommensten und darum freiesten Wesens<lb/> dar, der göttlichen Weisheit, mit der niemand anders gemeint ist als Gott selbst.<lb/> „Als er die Himmel bereitete, nach genauem Gesetz einen Kreis zog um die<lb/> Tiefen, als er dem Meer seine Grenze setzte, den Wassern ein Gesetz gab, ihre<lb/> Grenzen nicht zu überschreiten, da er die Gründe der Erde legte: da war ich<lb/> bei ihm als Ordncriu, und spielte vor ihm allezeit, und spielte auf dem Erd¬<lb/> kreis, und meine Lust ist, bei den Menschenkindern zu sein." Nur dann kann<lb/> uns der schöne Schein befriedigen, wenn er uns als das Abbild der höchsten<lb/> Realität und als die Verheißung ihres dereinstigen Besitzes gilt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Universitätssragen in Rußland<lb/> (Schluß) </head><lb/> <p xml:id="ID_1140" next="#ID_1141"> unen widern Mangel der heutigen russischen Universität muß<lb/> man in der wirklichen Zusammensetzung des Lehrkörpers, in<lb/> seiner Ergänzung und in der materiell nicht gesicherten Lage<lb/> ! der Professoren suchen. Man sollte meinen, daß jede Universität<lb/> I das ernsteste Interesse habe, hervorragende Lehrer heranzuziehn,<lb/> weil man durch solche nur freiwillige Hörer an den Lehrstuhl fesselt —<lb/> unfreie kann man freilich zwingen, zu hören, wen man will- In Rußland istH^MTV</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0257]
Universitätsfragen in Rußland
das Ideal, das dem Leben entgegengestellt wird, und zu dem flüchtend wir Er-
quickung, Befreiung, Seligkeit finden sollen, doch eben nur ein Schatten ist, ein
wesenloser Schein. Kann dessen Beschauung beglücken? Freilich soll es nicht
beim müßigen Schauen bleiben; vom Schauen begeistert, soll, das Tote bildend
zu beseelen, tatenvoll der Genius entbrennen. Aber das von Natur beseelte
Gebilde, der Mensch einschließlich des Künstlers, bleibt hienieden unvollkommen
und trotz allem rastlosen Schaffen unbefriedigt, nud der zum Olymp empor¬
steigende Herakles überzeugt uns nicht; der ist doch selbst bloß ein poetisches
Bild, eine schattenhafte Gestalt. Gewiß ist es unmoralisch, das Gute um des
Lohnes, und nur um des Lohnes willen, sei es auch ein ewiger, zu tun, und
muß darum die Rücksicht auf das Jenseits von der höchsten Moral (wie oft
jedoch sind wir schon froh, eine ziemlich niedrige anzutreffen) ausgeschlossen
werden. Aber unsre Vernunft gibt sich nicht damit zufrieden, daß das Ideal
ewig nur ein wesenloser Schein bleiben oder es höchstens in toter Farbe und
in Marmor zu einem einigermaßen wesenhaften Dnsein bringen soll. Sie fordert,
daß es sich dereinst im lebendigen Material verwirkliche, im Menschen, was
hienieden nicht möglich ist. Und dort erst kann auch der Spieltrieb seine volle
Befriedigung finden, auf eine Weise, von der wir keine Vorstellung haben, die
aber der christliche Glaube als ewige Anschauung der höchsten Vollkommenheit,
also, wiederum Schillers Philosophie bestätigend, als Befriedigung des ästhe¬
tischen Triebes bezeichnet, der damit für den höchsten erklärt wird. Als ein
Spiel stellt, ganz im Sinne Schillers, eins der schönsten und merkwürdigsten
Kapitel der Bibel, das Leben des vollkommensten und darum freiesten Wesens
dar, der göttlichen Weisheit, mit der niemand anders gemeint ist als Gott selbst.
„Als er die Himmel bereitete, nach genauem Gesetz einen Kreis zog um die
Tiefen, als er dem Meer seine Grenze setzte, den Wassern ein Gesetz gab, ihre
Grenzen nicht zu überschreiten, da er die Gründe der Erde legte: da war ich
bei ihm als Ordncriu, und spielte vor ihm allezeit, und spielte auf dem Erd¬
kreis, und meine Lust ist, bei den Menschenkindern zu sein." Nur dann kann
uns der schöne Schein befriedigen, wenn er uns als das Abbild der höchsten
Realität und als die Verheißung ihres dereinstigen Besitzes gilt.
Universitätssragen in Rußland
(Schluß)
unen widern Mangel der heutigen russischen Universität muß
man in der wirklichen Zusammensetzung des Lehrkörpers, in
seiner Ergänzung und in der materiell nicht gesicherten Lage
! der Professoren suchen. Man sollte meinen, daß jede Universität
I das ernsteste Interesse habe, hervorragende Lehrer heranzuziehn,
weil man durch solche nur freiwillige Hörer an den Lehrstuhl fesselt —
unfreie kann man freilich zwingen, zu hören, wen man will- In Rußland istH^MTV
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |