Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Der Kampf um'die Adria Gustav Beckmann Line historisch-politische Studie von Mle sich das IIiLÄtruin Luropg-ouin zum Welttheater Mveitert hat, In Asien steigt aus dem mongolischen Bölkerschoß eine neue Macht empor In Amerika recken zu derselben Zeit die Vereinigten Staaten ihren jungen Grenzboien II 1905 23
Der Kampf um'die Adria Gustav Beckmann Line historisch-politische Studie von Mle sich das IIiLÄtruin Luropg-ouin zum Welttheater Mveitert hat, In Asien steigt aus dem mongolischen Bölkerschoß eine neue Macht empor In Amerika recken zu derselben Zeit die Vereinigten Staaten ihren jungen Grenzboien II 1905 23
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297313"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341881_296764/figures/grenzboten_341881_296764_297313_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Der Kampf um'die Adria<lb/><note type="byline"> Gustav Beckmann</note> Line historisch-politische Studie von</head><lb/> <p xml:id="ID_800"> Mle sich das IIiLÄtruin Luropg-ouin zum Welttheater Mveitert hat,<lb/> das dürfte Wohl als das hervortretendste Merkmal der politische»<lb/> Geschichte der letzten zehn Jahre zu betrachten sein. Freiheits¬<lb/> und Einheitstampfe europäischer Völker gaben dem neunzehnte»<lb/> Jahrhundert, wenn sie es auch nicht ausschließlich beherrschte»,<lb/> doch die dauernde Signatur: heute ist mau fast versucht, sie als <znkrell<Z8<lb/> vnwvLönnL« zu bezeichnen, so sehr sind Machtbestrebuugen und Völkergegensätze<lb/> an ihre Stelle getreten, die den ganzen Erdball umspannen.</p><lb/> <p xml:id="ID_801"> In Asien steigt aus dem mongolischen Bölkerschoß eine neue Macht empor<lb/> und wirft in leichtem Kampf den alten chinesischen Kulturstaat zu Boden. Aber<lb/> schon bei diesem ersten Schritt auf die Weltbühne stößt das japanische Insel-<lb/> reich auf den Widerstand europäischer Interessen und muß vor ihm die Kampfes¬<lb/> beute fahre» lassen, die schon sein eigen war. Die folgenden Jahre sehen die<lb/> territoriale Festsetzung Europas zum größten Teil gerade auf dem Gebiete, das<lb/> Japan erkämpft zu haben glaubte, und auch die gemeinsame Aktion gegen<lb/> ^e chinesische Nationalpartei der Boxer endet mit dem Ergebnis, daß die am<lb/> meisten im Nordosten Asiens engagierte europäische Macht, daß Nußland seine<lb/> Stellung am Stillen Ozean durch neue umfangreiche Annexionen zu sichern<lb/> sucht, dadurch aber den Gegensatz gegen Japan zu einem auf friedlichem Wege<lb/> unlösbaren macht. Und wieder einige Jahre später schon ist der Entscheidungs-<lb/> kmupf zwischen den beiden Mächten entbrannt, ein Kampf, worin Rußland in<lb/> Wahrheit den Kampf Europas, England einbegriffen, gegen Asien kämpft.</p><lb/> <p xml:id="ID_802" next="#ID_803"> In Amerika recken zu derselben Zeit die Vereinigten Staaten ihren jungen<lb/> Riesenleib. Ebenso leicht wie das aufsteigende Japan gegenüber dem erstarrten<lb/> ^sima, aber „jeht ^it? jenes um den Erfolg ihrer Siege betrogen durch das<lb/> Eingreifen europäischer Mächte erkämpfen sie sich im Kriege mit Spanien den<lb/> »öligen Ellbogeuranm für die Ausführung großangelegter Pläne. Indem sie<lb/> °le älteste europäische Kolonialmacht ihrer letzten außereuropäischen Besitzungen<lb/> beraube», sichern sie sich den Ausgangs- und den Endpunkt einer Etappen-<lb/> Itraße, die vom amerikanischen Gestade des Atlantischen zum asiatischen Gestade</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboien II 1905 23</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0181]
[Abbildung]
Der Kampf um'die Adria
Gustav Beckmann Line historisch-politische Studie von
Mle sich das IIiLÄtruin Luropg-ouin zum Welttheater Mveitert hat,
das dürfte Wohl als das hervortretendste Merkmal der politische»
Geschichte der letzten zehn Jahre zu betrachten sein. Freiheits¬
und Einheitstampfe europäischer Völker gaben dem neunzehnte»
Jahrhundert, wenn sie es auch nicht ausschließlich beherrschte»,
doch die dauernde Signatur: heute ist mau fast versucht, sie als <znkrell<Z8
vnwvLönnL« zu bezeichnen, so sehr sind Machtbestrebuugen und Völkergegensätze
an ihre Stelle getreten, die den ganzen Erdball umspannen.
In Asien steigt aus dem mongolischen Bölkerschoß eine neue Macht empor
und wirft in leichtem Kampf den alten chinesischen Kulturstaat zu Boden. Aber
schon bei diesem ersten Schritt auf die Weltbühne stößt das japanische Insel-
reich auf den Widerstand europäischer Interessen und muß vor ihm die Kampfes¬
beute fahre» lassen, die schon sein eigen war. Die folgenden Jahre sehen die
territoriale Festsetzung Europas zum größten Teil gerade auf dem Gebiete, das
Japan erkämpft zu haben glaubte, und auch die gemeinsame Aktion gegen
^e chinesische Nationalpartei der Boxer endet mit dem Ergebnis, daß die am
meisten im Nordosten Asiens engagierte europäische Macht, daß Nußland seine
Stellung am Stillen Ozean durch neue umfangreiche Annexionen zu sichern
sucht, dadurch aber den Gegensatz gegen Japan zu einem auf friedlichem Wege
unlösbaren macht. Und wieder einige Jahre später schon ist der Entscheidungs-
kmupf zwischen den beiden Mächten entbrannt, ein Kampf, worin Rußland in
Wahrheit den Kampf Europas, England einbegriffen, gegen Asien kämpft.
In Amerika recken zu derselben Zeit die Vereinigten Staaten ihren jungen
Riesenleib. Ebenso leicht wie das aufsteigende Japan gegenüber dem erstarrten
^sima, aber „jeht ^it? jenes um den Erfolg ihrer Siege betrogen durch das
Eingreifen europäischer Mächte erkämpfen sie sich im Kriege mit Spanien den
»öligen Ellbogeuranm für die Ausführung großangelegter Pläne. Indem sie
°le älteste europäische Kolonialmacht ihrer letzten außereuropäischen Besitzungen
beraube», sichern sie sich den Ausgangs- und den Endpunkt einer Etappen-
Itraße, die vom amerikanischen Gestade des Atlantischen zum asiatischen Gestade
Grenzboien II 1905 23
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |