Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches nun wirklich ein Fortschritt, und was wäre damit gewonnen, wenn es aus dem Einen neuen Kleinstaat, an der Vogesengrenze zumal, zu errichten, dafür wird Nun aber noch ein Wort über die Bundesratsbevollmächtigten. Der Bundesrat Pädagogisches. Vor einem Jahre haben wir Wilhelm Münchs "Geist Maßgebliches und Unmaßgebliches nun wirklich ein Fortschritt, und was wäre damit gewonnen, wenn es aus dem Einen neuen Kleinstaat, an der Vogesengrenze zumal, zu errichten, dafür wird Nun aber noch ein Wort über die Bundesratsbevollmächtigten. Der Bundesrat Pädagogisches. Vor einem Jahre haben wir Wilhelm Münchs „Geist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0120" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297252"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_469" prev="#ID_468"> nun wirklich ein Fortschritt, und was wäre damit gewonnen, wenn es aus dem<lb/> „Reichsland" jetzt Großherzogtum oder Herzogtum oder Markgrafschaft würde?</p><lb/> <p xml:id="ID_470"> Einen neuen Kleinstaat, an der Vogesengrenze zumal, zu errichten, dafür wird<lb/> in ganz Deutschland kein Bundesfürst und keine Bundesregierung die Hand bieten.<lb/> Paragraph 2 des Antrages sagt: „Landesherr in Elsaß-Lothringen ist der deutsche<lb/> Kaiser." Wer ist der deutsche Kaiser? Artikel 11 der Reichsverfassung gibt darauf<lb/> die Antwort: „Das Präsidium des Bundes steht dem Könige von Preußen zu, welcher<lb/> deu Namen deutscher Kaiser führt." Landesherr in Elsaß-Lothringen wäre also in<lb/> Zukunft der König von Preußen, das Oberhaupt des Staates, mit dem in eine<lb/> Lotteriegemeinschaft zu treten die Straßburger Landesvertretung — oder doch ihre<lb/> Kommission —- eben als eine Art beleidigender Zumutung nbgelehut hat. Nach<lb/> Paragraph 3 soll die Festsetzung der Zahl der von Elsaß-Lothringen in den Bundesrat<lb/> zu entsendenden Stimmen „einem besondern Gesetz" vorbehalten bleibe». Weshalb?<lb/> Es handelt sich doch bei der ganzen Sache um eine Abänderung der Reichsverfassung,<lb/> die Zahl der Bundesratsstimmen würde dabei gerade eine sehr große Rolle spielen.<lb/> Es sprechen somit keine Gründe dagegen, sondern alle Gründe dafür, auch gleich „die<lb/> Zahl" bei dieser Gelegenheit zu erledigen. Paragraph 4 bestimmt, daß Bundesrat nud<lb/> Reichstag als Organe der Landesgesetzgebung in Elsaß-Lothringen ausscheiden, und<lb/> daß diese fortan von dem „Landesherrn" gemeinsam mit einem elsaß-lothringischen<lb/> Landtage (bisher Landesausschuß) ausgeübt werden soll. Dieser „Landtag" müßte<lb/> doch erst durch Reichsgesetz geschaffen werden. Die jetzige Landesvertretung beruht<lb/> auf einem folchen, sie kann also nur durch Reichsgesetz beseitigt und ersetzt werden.<lb/> Einstweilen dürften aber weder Bundesrat noch Reichstag geneigt sein, als Elemente<lb/> der Gesetzgebung zugunsten eines völlig unbekannten elsaß-lothringischen Landtags<lb/> abzudanken, den die Antragsteller in Straßburg, offenbar unter Ausschluß vou<lb/> Bundesrat und Reichstag, auf Grund einer autonomen Landesgesetzgebung ius Leben<lb/> rufen wollen. Ob auf Grund des allgemeinen Stimmrechts, ob mit Eiukammer-<lb/> oder mit Zweikammerverfahren — das wird wohlweislich verschwiegen und geht<lb/> Bundesrat und Reichstag nichts mehr an. Jedenfalls die weitestgehcnde Zumutung<lb/> in dem ganzen Antrage!</p><lb/> <p xml:id="ID_471"> Nun aber noch ein Wort über die Bundesratsbevollmächtigten. Der Bundesrat<lb/> wird zunächst von den Gesandten der deutschen Staaten gebildet, die beim Könige<lb/> von Preußen beglaubigt sind, nur in besondern Fällen kommen die leitenden<lb/> Minister der Bundesstaaten oder Ressortminister zum Bundesrat nach Berlin. Soll<lb/> nun Elsaß-Lothringen bei seinem Landesherrn gleichfalls „einen Gesandten"<lb/> beglaubigen, dem der Kaiser laut Artikel 10 der Reichsverfassung „den üblichen<lb/> diplomatischen Schutz zu gewähren hat"? Man sieht, die ganze elsaß-lothringische<lb/> Staatsidee steckt so voller Anomalien, daß demgegenüber die jetzige Organisation<lb/> ein Muster von Einfachheit und Klarheit ist. Deshalb verbieten mich alle Gründe<lb/> der Staatsklugheit, daran zu ändern und eine kostspielige Fassade uuter schwerer<lb/><note type="byline"> »Z»</note> Schädigung der Fundamente zu errichten. Roll tANKsro! </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <head> Pädagogisches.</head> <p xml:id="ID_472" next="#ID_473"> Vor einem Jahre haben wir Wilhelm Münchs „Geist<lb/> des Lehramts" als eine gute Hodegetik für Gymnasiallehrer empfohlen. 1900 hatte<lb/> der Verfasser „in einem Sammelband Aufsätze pädagogischen Inhalts mit solchen<lb/> über allgemeinere Erscheinungen des Seelenlebens" vereinigt (Über Menschenart<lb/> und Jugendbildung). Einen ebensolchen Band gibt er jetzt heraus uuter dem Titel<lb/> Aus Welt und Schule (Berlin, Weidmnnnsche Buchhandlung, 1904). Auch diese<lb/> Aufsätze dringen tief ein in das Wesen der behandelten Gegenstände, sind verständig,<lb/> von edler Gesinnung beseelt und nützlich zu lesen. Die der Schule gewidmeten<lb/> handeln vou der Erziehung zum Urteil, von der Pflege der Beredsamkeit, vom<lb/> Sprechen fremder Sprachen, von der Goethe- und der Shakespearelektüre. Einer<lb/> versucht die Frage zu beantworten: Was ist deutsche Erziehung? In dem Auf-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0120]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
nun wirklich ein Fortschritt, und was wäre damit gewonnen, wenn es aus dem
„Reichsland" jetzt Großherzogtum oder Herzogtum oder Markgrafschaft würde?
Einen neuen Kleinstaat, an der Vogesengrenze zumal, zu errichten, dafür wird
in ganz Deutschland kein Bundesfürst und keine Bundesregierung die Hand bieten.
Paragraph 2 des Antrages sagt: „Landesherr in Elsaß-Lothringen ist der deutsche
Kaiser." Wer ist der deutsche Kaiser? Artikel 11 der Reichsverfassung gibt darauf
die Antwort: „Das Präsidium des Bundes steht dem Könige von Preußen zu, welcher
deu Namen deutscher Kaiser führt." Landesherr in Elsaß-Lothringen wäre also in
Zukunft der König von Preußen, das Oberhaupt des Staates, mit dem in eine
Lotteriegemeinschaft zu treten die Straßburger Landesvertretung — oder doch ihre
Kommission —- eben als eine Art beleidigender Zumutung nbgelehut hat. Nach
Paragraph 3 soll die Festsetzung der Zahl der von Elsaß-Lothringen in den Bundesrat
zu entsendenden Stimmen „einem besondern Gesetz" vorbehalten bleibe». Weshalb?
Es handelt sich doch bei der ganzen Sache um eine Abänderung der Reichsverfassung,
die Zahl der Bundesratsstimmen würde dabei gerade eine sehr große Rolle spielen.
Es sprechen somit keine Gründe dagegen, sondern alle Gründe dafür, auch gleich „die
Zahl" bei dieser Gelegenheit zu erledigen. Paragraph 4 bestimmt, daß Bundesrat nud
Reichstag als Organe der Landesgesetzgebung in Elsaß-Lothringen ausscheiden, und
daß diese fortan von dem „Landesherrn" gemeinsam mit einem elsaß-lothringischen
Landtage (bisher Landesausschuß) ausgeübt werden soll. Dieser „Landtag" müßte
doch erst durch Reichsgesetz geschaffen werden. Die jetzige Landesvertretung beruht
auf einem folchen, sie kann also nur durch Reichsgesetz beseitigt und ersetzt werden.
Einstweilen dürften aber weder Bundesrat noch Reichstag geneigt sein, als Elemente
der Gesetzgebung zugunsten eines völlig unbekannten elsaß-lothringischen Landtags
abzudanken, den die Antragsteller in Straßburg, offenbar unter Ausschluß vou
Bundesrat und Reichstag, auf Grund einer autonomen Landesgesetzgebung ius Leben
rufen wollen. Ob auf Grund des allgemeinen Stimmrechts, ob mit Eiukammer-
oder mit Zweikammerverfahren — das wird wohlweislich verschwiegen und geht
Bundesrat und Reichstag nichts mehr an. Jedenfalls die weitestgehcnde Zumutung
in dem ganzen Antrage!
Nun aber noch ein Wort über die Bundesratsbevollmächtigten. Der Bundesrat
wird zunächst von den Gesandten der deutschen Staaten gebildet, die beim Könige
von Preußen beglaubigt sind, nur in besondern Fällen kommen die leitenden
Minister der Bundesstaaten oder Ressortminister zum Bundesrat nach Berlin. Soll
nun Elsaß-Lothringen bei seinem Landesherrn gleichfalls „einen Gesandten"
beglaubigen, dem der Kaiser laut Artikel 10 der Reichsverfassung „den üblichen
diplomatischen Schutz zu gewähren hat"? Man sieht, die ganze elsaß-lothringische
Staatsidee steckt so voller Anomalien, daß demgegenüber die jetzige Organisation
ein Muster von Einfachheit und Klarheit ist. Deshalb verbieten mich alle Gründe
der Staatsklugheit, daran zu ändern und eine kostspielige Fassade uuter schwerer
»Z» Schädigung der Fundamente zu errichten. Roll tANKsro!
Pädagogisches. Vor einem Jahre haben wir Wilhelm Münchs „Geist
des Lehramts" als eine gute Hodegetik für Gymnasiallehrer empfohlen. 1900 hatte
der Verfasser „in einem Sammelband Aufsätze pädagogischen Inhalts mit solchen
über allgemeinere Erscheinungen des Seelenlebens" vereinigt (Über Menschenart
und Jugendbildung). Einen ebensolchen Band gibt er jetzt heraus uuter dem Titel
Aus Welt und Schule (Berlin, Weidmnnnsche Buchhandlung, 1904). Auch diese
Aufsätze dringen tief ein in das Wesen der behandelten Gegenstände, sind verständig,
von edler Gesinnung beseelt und nützlich zu lesen. Die der Schule gewidmeten
handeln vou der Erziehung zum Urteil, von der Pflege der Beredsamkeit, vom
Sprechen fremder Sprachen, von der Goethe- und der Shakespearelektüre. Einer
versucht die Frage zu beantworten: Was ist deutsche Erziehung? In dem Auf-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |