Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Im Lande des Kondors

diesem nicht bloß um einzelne Reformen, sondern um einen Vernichtungskampf
gegen die Kurie zu tuu war. Und dafür war der Herzog, ein Mann der
Ordnung und der Autorität, nicht zu haben, er hatte offenbar wenn auch
keine Sympathien, so doch volles Verständnis für eine Institution, die nun
einmal den Beweis ihrer historischen Berechtigung erbracht hatte, und deren
Vorhandensein als wichtige Kulturmacht sich damals ebensowenig wegleugnen
ließ wie heute. Das Wort Herzog Georgs: "obs aus göttlichem oder mensch¬
lichem Rechte sei, so bleibt der Papst doch Papst," ist für seine Auffassung be¬
zeichnend. So war es kein Wunder, daß er sich nach der Disputation von
dein kühnen Neuerer lossagte und dadurch noch einmal den Einfluß der Klöster
und eines Teiles der Universitätsangehörigen stärkte, die im Gegensatze zu
der Leipziger Bürgerschaft und einzelnen Gelehrten Luthers entschiedn? Gegner
waren.

Man kann Herzog Georgs Verhalten in dieser bewegten Zeit versteh",
aber man darf sich auch nicht der Einsicht verschließen, daß es gleichsam das
Vorspiel zu der Entfremdung zwischen Landesherrn und Volk auf religiösem
Gebiete war, die seit dem Jahre 1697 als ein Unsegen auf dem Sachsenlande
lastet. Denn die Geschichte der Reformation in Leipzig erscheint, um mit
Wustmanns Worten zu schließen, "als eine ununterbrochne Kette von Kämpfen
und Verfolgungen, die nicht eher ihr Ende fand, als bis Herzog Georg im
z. R. q. Jahre 1539 starb."




Im Lande des Kondors
Albert Daiber Plaudereien auson
(Fortsetzung)
I. Valparaiso

in Spanier haben sich einer starken Übertreibung schuldig gemacht,
als sie ihrer Niederlassung am Rande eines ungemein tiefen
Wassers den hochtönenden Namen Valparaiso, d. h. "paradie¬
sisches Tal" gaben. Nicht nur kann man hier beim besten
Willen keine Spur eines ehemaligen Erdenparadieses mehr ent¬
decken, sondern man ist auch nicht im geringsten berechtigt, von einem Tale
zu sprechen. Hier, wo die Küsteneordillera fast unvermittelt steil gegen das
Meer zu abfällt, gibt es kein Tal, keine Täter. Und der schmale Küstensaum
am Ufer, wie er früher aussah, oder wie er in den letzten Jahrzehnten durch
Menschenhand wegen der Ausdehnung der Stadt erweitert worden ist, ver¬
dient erst recht nicht den Namen Valparaiso. In dem harten Tonboden, dem
Verwitterungsprodukt alter kristallinischer Schiefer, führen von oben herab gegen
das Ufer zu vielfach Quebmdas, Spalten oder Risse. Aber auch diese Quebradas,
die sich nach und nach in langen Zeiträumen durch die erodierende Kraft des
fallenden Wassers entwickelt haben mögen, verdienen nicht als "Tal" bezeichnet
zu werden. Die gewaltigen Winterregen, die fast jedes Jahr eine ungeheure


Im Lande des Kondors

diesem nicht bloß um einzelne Reformen, sondern um einen Vernichtungskampf
gegen die Kurie zu tuu war. Und dafür war der Herzog, ein Mann der
Ordnung und der Autorität, nicht zu haben, er hatte offenbar wenn auch
keine Sympathien, so doch volles Verständnis für eine Institution, die nun
einmal den Beweis ihrer historischen Berechtigung erbracht hatte, und deren
Vorhandensein als wichtige Kulturmacht sich damals ebensowenig wegleugnen
ließ wie heute. Das Wort Herzog Georgs: „obs aus göttlichem oder mensch¬
lichem Rechte sei, so bleibt der Papst doch Papst," ist für seine Auffassung be¬
zeichnend. So war es kein Wunder, daß er sich nach der Disputation von
dein kühnen Neuerer lossagte und dadurch noch einmal den Einfluß der Klöster
und eines Teiles der Universitätsangehörigen stärkte, die im Gegensatze zu
der Leipziger Bürgerschaft und einzelnen Gelehrten Luthers entschiedn? Gegner
waren.

Man kann Herzog Georgs Verhalten in dieser bewegten Zeit versteh»,
aber man darf sich auch nicht der Einsicht verschließen, daß es gleichsam das
Vorspiel zu der Entfremdung zwischen Landesherrn und Volk auf religiösem
Gebiete war, die seit dem Jahre 1697 als ein Unsegen auf dem Sachsenlande
lastet. Denn die Geschichte der Reformation in Leipzig erscheint, um mit
Wustmanns Worten zu schließen, „als eine ununterbrochne Kette von Kämpfen
und Verfolgungen, die nicht eher ihr Ende fand, als bis Herzog Georg im
z. R. q. Jahre 1539 starb."




Im Lande des Kondors
Albert Daiber Plaudereien auson
(Fortsetzung)
I. Valparaiso

in Spanier haben sich einer starken Übertreibung schuldig gemacht,
als sie ihrer Niederlassung am Rande eines ungemein tiefen
Wassers den hochtönenden Namen Valparaiso, d. h. „paradie¬
sisches Tal" gaben. Nicht nur kann man hier beim besten
Willen keine Spur eines ehemaligen Erdenparadieses mehr ent¬
decken, sondern man ist auch nicht im geringsten berechtigt, von einem Tale
zu sprechen. Hier, wo die Küsteneordillera fast unvermittelt steil gegen das
Meer zu abfällt, gibt es kein Tal, keine Täter. Und der schmale Küstensaum
am Ufer, wie er früher aussah, oder wie er in den letzten Jahrzehnten durch
Menschenhand wegen der Ausdehnung der Stadt erweitert worden ist, ver¬
dient erst recht nicht den Namen Valparaiso. In dem harten Tonboden, dem
Verwitterungsprodukt alter kristallinischer Schiefer, führen von oben herab gegen
das Ufer zu vielfach Quebmdas, Spalten oder Risse. Aber auch diese Quebradas,
die sich nach und nach in langen Zeiträumen durch die erodierende Kraft des
fallenden Wassers entwickelt haben mögen, verdienen nicht als „Tal" bezeichnet
zu werden. Die gewaltigen Winterregen, die fast jedes Jahr eine ungeheure


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0602" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296613"/>
          <fw type="header" place="top"> Im Lande des Kondors</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3056" prev="#ID_3055"> diesem nicht bloß um einzelne Reformen, sondern um einen Vernichtungskampf<lb/>
gegen die Kurie zu tuu war. Und dafür war der Herzog, ein Mann der<lb/>
Ordnung und der Autorität, nicht zu haben, er hatte offenbar wenn auch<lb/>
keine Sympathien, so doch volles Verständnis für eine Institution, die nun<lb/>
einmal den Beweis ihrer historischen Berechtigung erbracht hatte, und deren<lb/>
Vorhandensein als wichtige Kulturmacht sich damals ebensowenig wegleugnen<lb/>
ließ wie heute. Das Wort Herzog Georgs: &#x201E;obs aus göttlichem oder mensch¬<lb/>
lichem Rechte sei, so bleibt der Papst doch Papst," ist für seine Auffassung be¬<lb/>
zeichnend. So war es kein Wunder, daß er sich nach der Disputation von<lb/>
dein kühnen Neuerer lossagte und dadurch noch einmal den Einfluß der Klöster<lb/>
und eines Teiles der Universitätsangehörigen stärkte, die im Gegensatze zu<lb/>
der Leipziger Bürgerschaft und einzelnen Gelehrten Luthers entschiedn? Gegner<lb/>
waren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3057"> Man kann Herzog Georgs Verhalten in dieser bewegten Zeit versteh»,<lb/>
aber man darf sich auch nicht der Einsicht verschließen, daß es gleichsam das<lb/>
Vorspiel zu der Entfremdung zwischen Landesherrn und Volk auf religiösem<lb/>
Gebiete war, die seit dem Jahre 1697 als ein Unsegen auf dem Sachsenlande<lb/>
lastet. Denn die Geschichte der Reformation in Leipzig erscheint, um mit<lb/>
Wustmanns Worten zu schließen, &#x201E;als eine ununterbrochne Kette von Kämpfen<lb/>
und Verfolgungen, die nicht eher ihr Ende fand, als bis Herzog Georg im<lb/><note type="byline"> z. R. q.</note> Jahre 1539 starb." </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Im Lande des Kondors<lb/><note type="byline"> Albert Daiber</note> Plaudereien auson<lb/>
(Fortsetzung)</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> I. Valparaiso</head><lb/>
            <p xml:id="ID_3058" next="#ID_3059"> in Spanier haben sich einer starken Übertreibung schuldig gemacht,<lb/>
als sie ihrer Niederlassung am Rande eines ungemein tiefen<lb/>
Wassers den hochtönenden Namen Valparaiso, d. h. &#x201E;paradie¬<lb/>
sisches Tal" gaben. Nicht nur kann man hier beim besten<lb/>
Willen keine Spur eines ehemaligen Erdenparadieses mehr ent¬<lb/>
decken, sondern man ist auch nicht im geringsten berechtigt, von einem Tale<lb/>
zu sprechen. Hier, wo die Küsteneordillera fast unvermittelt steil gegen das<lb/>
Meer zu abfällt, gibt es kein Tal, keine Täter. Und der schmale Küstensaum<lb/>
am Ufer, wie er früher aussah, oder wie er in den letzten Jahrzehnten durch<lb/>
Menschenhand wegen der Ausdehnung der Stadt erweitert worden ist, ver¬<lb/>
dient erst recht nicht den Namen Valparaiso. In dem harten Tonboden, dem<lb/>
Verwitterungsprodukt alter kristallinischer Schiefer, führen von oben herab gegen<lb/>
das Ufer zu vielfach Quebmdas, Spalten oder Risse. Aber auch diese Quebradas,<lb/>
die sich nach und nach in langen Zeiträumen durch die erodierende Kraft des<lb/>
fallenden Wassers entwickelt haben mögen, verdienen nicht als &#x201E;Tal" bezeichnet<lb/>
zu werden.  Die gewaltigen Winterregen, die fast jedes Jahr eine ungeheure</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0602] Im Lande des Kondors diesem nicht bloß um einzelne Reformen, sondern um einen Vernichtungskampf gegen die Kurie zu tuu war. Und dafür war der Herzog, ein Mann der Ordnung und der Autorität, nicht zu haben, er hatte offenbar wenn auch keine Sympathien, so doch volles Verständnis für eine Institution, die nun einmal den Beweis ihrer historischen Berechtigung erbracht hatte, und deren Vorhandensein als wichtige Kulturmacht sich damals ebensowenig wegleugnen ließ wie heute. Das Wort Herzog Georgs: „obs aus göttlichem oder mensch¬ lichem Rechte sei, so bleibt der Papst doch Papst," ist für seine Auffassung be¬ zeichnend. So war es kein Wunder, daß er sich nach der Disputation von dein kühnen Neuerer lossagte und dadurch noch einmal den Einfluß der Klöster und eines Teiles der Universitätsangehörigen stärkte, die im Gegensatze zu der Leipziger Bürgerschaft und einzelnen Gelehrten Luthers entschiedn? Gegner waren. Man kann Herzog Georgs Verhalten in dieser bewegten Zeit versteh», aber man darf sich auch nicht der Einsicht verschließen, daß es gleichsam das Vorspiel zu der Entfremdung zwischen Landesherrn und Volk auf religiösem Gebiete war, die seit dem Jahre 1697 als ein Unsegen auf dem Sachsenlande lastet. Denn die Geschichte der Reformation in Leipzig erscheint, um mit Wustmanns Worten zu schließen, „als eine ununterbrochne Kette von Kämpfen und Verfolgungen, die nicht eher ihr Ende fand, als bis Herzog Georg im z. R. q. Jahre 1539 starb." Im Lande des Kondors Albert Daiber Plaudereien auson (Fortsetzung) I. Valparaiso in Spanier haben sich einer starken Übertreibung schuldig gemacht, als sie ihrer Niederlassung am Rande eines ungemein tiefen Wassers den hochtönenden Namen Valparaiso, d. h. „paradie¬ sisches Tal" gaben. Nicht nur kann man hier beim besten Willen keine Spur eines ehemaligen Erdenparadieses mehr ent¬ decken, sondern man ist auch nicht im geringsten berechtigt, von einem Tale zu sprechen. Hier, wo die Küsteneordillera fast unvermittelt steil gegen das Meer zu abfällt, gibt es kein Tal, keine Täter. Und der schmale Küstensaum am Ufer, wie er früher aussah, oder wie er in den letzten Jahrzehnten durch Menschenhand wegen der Ausdehnung der Stadt erweitert worden ist, ver¬ dient erst recht nicht den Namen Valparaiso. In dem harten Tonboden, dem Verwitterungsprodukt alter kristallinischer Schiefer, führen von oben herab gegen das Ufer zu vielfach Quebmdas, Spalten oder Risse. Aber auch diese Quebradas, die sich nach und nach in langen Zeiträumen durch die erodierende Kraft des fallenden Wassers entwickelt haben mögen, verdienen nicht als „Tal" bezeichnet zu werden. Die gewaltigen Winterregen, die fast jedes Jahr eine ungeheure

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296010
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296010/602
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296010/602>, abgerufen am 15.01.2025.