Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Salzburg und die Tauernpässe Wtto Aaemmel von1 in 20. September d. I. ist die neue Tauernbahn bis Gastein Bekanntlich nehmen die Alpen nach Osten an Breite zu und gliedern sich Grenzboten IV ISO? 23
Salzburg und die Tauernpässe Wtto Aaemmel von1 in 20. September d. I. ist die neue Tauernbahn bis Gastein Bekanntlich nehmen die Alpen nach Osten an Breite zu und gliedern sich Grenzboten IV ISO? 23
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296190"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341881_296010/figures/grenzboten_341881_296010_296190_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Salzburg und die Tauernpässe<lb/><note type="byline"> Wtto Aaemmel</note> von1</head><lb/> <p xml:id="ID_1097"> in 20. September d. I. ist die neue Tauernbahn bis Gastein<lb/> hinauf feierlich eröffnet worden. Diese Strecke bildet den Anfang<lb/> einer neuen großen Linie durch die Alpen, die sich ebenbürtig<lb/> neben die Gotthard- und die Brennerbahn stellen wird, denn sie<lb/> schafft eine neue Verbindung zwischen Salzburg und Triest,<lb/> zwischen Süddeutschland und der Adria und gibt damit der alten bayrischen<lb/> Bischofsstadt, dem ehemaligen geistig-kirchlichen Mittelpunkte des ganzen deutschen<lb/> Südostens, die frühere wirtschaftliche Bedeutung wieder. Diese Bedeutung geht<lb/> bis in die vorchristliche, keltisch-römische Zeit zurück; sie ist also mehr als zwei<lb/> Jcchrtnnsende alt und nur zuzeiten in den Hintergrund getreten. Mußte doch<lb/> der Stadtboden Salzburgs früh die Ansiedler locken. Denn aus der weite»,<lb/> ursprünglich und noch hente teilweise sumpfigen Ebne, die auf drei Seiten die<lb/> zackigen Züge der Kalkalpen malerisch umschließen, erheben sich hundert bis<lb/> zweihundert Meter über dem Talbvden mit steilen, zum Teil felsigen, uner-<lb/> steiglichen sturmfreien Abfällen zwei völlig isolierte Höhenzüge, links von der<lb/> rasch strömenden Salzach der Mönchsberg, rechts der bewaldete Kapuziucrberg,<lb/> beide, namentlich die höchste Erhebung des Mvnchsbergcs an dessen Südende,<lb/> die Hohe Salzburg, wie geschaffen zur Beherrschung der Ebne und des Zugangs<lb/> Ma Hochgebirge, den die Salzach in dem schönsten Qnertal der Alpen nach<lb/> Süden öffnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1098" next="#ID_1099"> Bekanntlich nehmen die Alpen nach Osten an Breite zu und gliedern sich<lb/> in eine Reihe von parallel laufenden Ketten, die durch Längstäler getrennt sind<lb/> und nach Osten zu an Höhe so abnehmen, daß sie teilweise den alpinen Charakter<lb/> verlieren. Die Zentrcilkettc, die Hochtauern vom Brenner bis zum Hafnereck<lb/> zwischen den Längstälern der Salzach und der Dran, steigen im Großvencdiger<lb/> bis 3660, im Großglockner bis zu 3800 Metern auf, ihr Kamin bleibt<lb/> immer auf der Höhe von ungefähr 2500 Metern, also in der Schneeregion, und<lb/> bietet auf einer Strecke von mehr als 150 Kilometern nur steile, schmale, oft<lb/> über Schneefelder und Gletscher führende Saumpfade, aber zwischen dem Brenner</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV ISO? 23</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0179]
[Abbildung]
Salzburg und die Tauernpässe
Wtto Aaemmel von1
in 20. September d. I. ist die neue Tauernbahn bis Gastein
hinauf feierlich eröffnet worden. Diese Strecke bildet den Anfang
einer neuen großen Linie durch die Alpen, die sich ebenbürtig
neben die Gotthard- und die Brennerbahn stellen wird, denn sie
schafft eine neue Verbindung zwischen Salzburg und Triest,
zwischen Süddeutschland und der Adria und gibt damit der alten bayrischen
Bischofsstadt, dem ehemaligen geistig-kirchlichen Mittelpunkte des ganzen deutschen
Südostens, die frühere wirtschaftliche Bedeutung wieder. Diese Bedeutung geht
bis in die vorchristliche, keltisch-römische Zeit zurück; sie ist also mehr als zwei
Jcchrtnnsende alt und nur zuzeiten in den Hintergrund getreten. Mußte doch
der Stadtboden Salzburgs früh die Ansiedler locken. Denn aus der weite»,
ursprünglich und noch hente teilweise sumpfigen Ebne, die auf drei Seiten die
zackigen Züge der Kalkalpen malerisch umschließen, erheben sich hundert bis
zweihundert Meter über dem Talbvden mit steilen, zum Teil felsigen, uner-
steiglichen sturmfreien Abfällen zwei völlig isolierte Höhenzüge, links von der
rasch strömenden Salzach der Mönchsberg, rechts der bewaldete Kapuziucrberg,
beide, namentlich die höchste Erhebung des Mvnchsbergcs an dessen Südende,
die Hohe Salzburg, wie geschaffen zur Beherrschung der Ebne und des Zugangs
Ma Hochgebirge, den die Salzach in dem schönsten Qnertal der Alpen nach
Süden öffnet.
Bekanntlich nehmen die Alpen nach Osten an Breite zu und gliedern sich
in eine Reihe von parallel laufenden Ketten, die durch Längstäler getrennt sind
und nach Osten zu an Höhe so abnehmen, daß sie teilweise den alpinen Charakter
verlieren. Die Zentrcilkettc, die Hochtauern vom Brenner bis zum Hafnereck
zwischen den Längstälern der Salzach und der Dran, steigen im Großvencdiger
bis 3660, im Großglockner bis zu 3800 Metern auf, ihr Kamin bleibt
immer auf der Höhe von ungefähr 2500 Metern, also in der Schneeregion, und
bietet auf einer Strecke von mehr als 150 Kilometern nur steile, schmale, oft
über Schneefelder und Gletscher führende Saumpfade, aber zwischen dem Brenner
Grenzboten IV ISO? 23
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |