Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.war Jurist gewesen, hatte sich dann der Meteorologie zugewandt und war als Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig -- Druck von Karl Marquart in Leipzig war Jurist gewesen, hatte sich dann der Meteorologie zugewandt und war als Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig — Druck von Karl Marquart in Leipzig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0600" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295819"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_3084" prev="#ID_3083"> war Jurist gewesen, hatte sich dann der Meteorologie zugewandt und war als<lb/> Adjunkt der Münchner Meteorologischer Zentralstation auf dem Zugspitzobserva¬<lb/> torium tätig; in dieser Stellung bekam er den Ruf, als Meteorologe an der<lb/> deutschen Südpolarexpedition teilzunehmen. Seine hinterlassenen Schriften zeigen<lb/> überall die liebenswürdigen, frischen und natürlichen Züge seines Charakters. Er<lb/> war ein Meister in Wintertouren. Seine interessantesten Besteigungen und<lb/> Wanderungen unternahm er in den Algäuer Alpen. Er schildert zum Beispiel,<lb/> wie er die Trettachspitze von der Südwand erreichte, wie er den Höffats an der<lb/> Südostwand abstieg, wie er die Hintere Gamsschlucht, die Grohmcmnspitze und<lb/> andre schwierige Punkte erkletterte, und er gibt uns überall eine packende Schilderung<lb/> der Hochgebirgswelt. Unsre Hochtouristen werden sich das Werk selbstverständlich<lb/> anschaffen, aber auch den andern Freunden der Alpen können wir es warm<lb/> empfehlen. — Die alle Jahre beständig wachsende Goetheliteratur zu verfolgen,<lb/> ist in dieser Zeitschrift unmöglich. Auf zwei Erscheinungen wollen wir aber doch<lb/> unsre Leser aufmerksam machen. Wir nennen zuerst das interessante Büchlein<lb/> Wie sah Goethe aus? Von Fritz Stahl (Georg Reimer, Berlin, 1904). Auf<lb/> 28 vortrefflich ausgeführten Tafeln wird uns das Bild des großen Dichters, die<lb/> „Heroenphysiognomie," vorgeführt; und der Verfasser hat es verstanden, seine<lb/> Schilderungen durch die Berichte der Zeitgenossen besonders anregend und wert¬<lb/> voll zu machen. Über Goethe als Erzieher ist seit Adolf Langguths Buch schon<lb/> viel geschrieben worden, sodaß man meinen sollte, dieses Thema sei erledigt. Aber<lb/> Bernhard Münz bietet in seinem bei Wilhelm Braumüller in Wien erschienenen<lb/> Buche Goethe als Erzieher doch eine solche Menge neuer Beleuchtungen und<lb/> treffender Urteile, besonders was Goethes Gedanken über Kinder und über den<lb/> Unterricht anlangt, daß man dieses Buch bet deu heutzutage durcheinanderflutenden<lb/> Strömungen auf dem Gebiete des Erziehungswesens als einen sichern Führer wohl<lb/> empfehlen kann. Die Frauen, vor allem die Mütter werden darin manches be¬<lb/> herzigenswerte Wort finden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig<lb/> Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig — Druck von Karl Marquart in Leipzig</note><lb/> </div> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p/> </div> </body> </floatingText> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0600]
war Jurist gewesen, hatte sich dann der Meteorologie zugewandt und war als
Adjunkt der Münchner Meteorologischer Zentralstation auf dem Zugspitzobserva¬
torium tätig; in dieser Stellung bekam er den Ruf, als Meteorologe an der
deutschen Südpolarexpedition teilzunehmen. Seine hinterlassenen Schriften zeigen
überall die liebenswürdigen, frischen und natürlichen Züge seines Charakters. Er
war ein Meister in Wintertouren. Seine interessantesten Besteigungen und
Wanderungen unternahm er in den Algäuer Alpen. Er schildert zum Beispiel,
wie er die Trettachspitze von der Südwand erreichte, wie er den Höffats an der
Südostwand abstieg, wie er die Hintere Gamsschlucht, die Grohmcmnspitze und
andre schwierige Punkte erkletterte, und er gibt uns überall eine packende Schilderung
der Hochgebirgswelt. Unsre Hochtouristen werden sich das Werk selbstverständlich
anschaffen, aber auch den andern Freunden der Alpen können wir es warm
empfehlen. — Die alle Jahre beständig wachsende Goetheliteratur zu verfolgen,
ist in dieser Zeitschrift unmöglich. Auf zwei Erscheinungen wollen wir aber doch
unsre Leser aufmerksam machen. Wir nennen zuerst das interessante Büchlein
Wie sah Goethe aus? Von Fritz Stahl (Georg Reimer, Berlin, 1904). Auf
28 vortrefflich ausgeführten Tafeln wird uns das Bild des großen Dichters, die
„Heroenphysiognomie," vorgeführt; und der Verfasser hat es verstanden, seine
Schilderungen durch die Berichte der Zeitgenossen besonders anregend und wert¬
voll zu machen. Über Goethe als Erzieher ist seit Adolf Langguths Buch schon
viel geschrieben worden, sodaß man meinen sollte, dieses Thema sei erledigt. Aber
Bernhard Münz bietet in seinem bei Wilhelm Braumüller in Wien erschienenen
Buche Goethe als Erzieher doch eine solche Menge neuer Beleuchtungen und
treffender Urteile, besonders was Goethes Gedanken über Kinder und über den
Unterricht anlangt, daß man dieses Buch bet deu heutzutage durcheinanderflutenden
Strömungen auf dem Gebiete des Erziehungswesens als einen sichern Führer wohl
empfehlen kann. Die Frauen, vor allem die Mütter werden darin manches be¬
herzigenswerte Wort finden.
Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig — Druck von Karl Marquart in Leipzig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |