Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Der Universitätsrektor zu Leipzig in Privatbriefen Jüngling auffordert, alles, was er besitze, zu verkaufen und es den Armen zu Ihm allein? Hat die Kirche vou heute diese innere Freiheit errungen? Wird Dreydorff sagt: "Die Behauptung, daß wir in der Kirche eine Stiftung Der Universitätsrektor zu Leipzig in Privatbriefen über die dortigen Aufruhre ^830 lnseln Traugott Krug, der, wie er selbst mitgeteilt hat,") sein *) In Usrceujs. d. i. Krugs, "Leipziger Freuden und Leiden im Jahre 1330," Leipzig,
1831, man vergleiche auch dessen "Worte zur Beruhigung in unruhiger Zeit," erschienen im September 1830. Der Universitätsrektor zu Leipzig in Privatbriefen Jüngling auffordert, alles, was er besitze, zu verkaufen und es den Armen zu Ihm allein? Hat die Kirche vou heute diese innere Freiheit errungen? Wird Dreydorff sagt: „Die Behauptung, daß wir in der Kirche eine Stiftung Der Universitätsrektor zu Leipzig in Privatbriefen über die dortigen Aufruhre ^830 lnseln Traugott Krug, der, wie er selbst mitgeteilt hat,") sein *) In Usrceujs. d. i. Krugs, „Leipziger Freuden und Leiden im Jahre 1330," Leipzig,
1831, man vergleiche auch dessen „Worte zur Beruhigung in unruhiger Zeit," erschienen im September 1830. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293889"/> <fw type="header" place="top"> Der Universitätsrektor zu Leipzig in Privatbriefen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1137" prev="#ID_1136"> Jüngling auffordert, alles, was er besitze, zu verkaufen und es den Armen zu<lb/> geben, so wollte er damit nicht eine allgemeine Forderung aufstellen, wie man<lb/> in der römischen Kirche die Stelle auslegt. Dem Jüngling fehlte der rechte<lb/> innere und äußere Lebenszweck. Haben, als hätte man nicht, soweit war er<lb/> noch nicht fortgeschritten. Als die Armen, aber die doch viele reich machen;<lb/> als die nichts inne haben und doch alles haben — dieses Triumphlied Pauli<lb/> war ihm fremd.</p><lb/> <p xml:id="ID_1138"> Ihm allein? Hat die Kirche vou heute diese innere Freiheit errungen? Wird<lb/> sie es jemals dahin bringen? Ist nicht vielleicht ihr ganzer Entwicklungsgang<lb/> ein verfehlter, ein Jrrgang? Hat Christus nicht vielleicht doch etwas ganz<lb/> andres im Auge gehabt, als was die Folgezeit hervorgebracht und entfaltet hat?</p><lb/> <p xml:id="ID_1139"> Dreydorff sagt: „Die Behauptung, daß wir in der Kirche eine Stiftung<lb/> Jesu zu achten haben, ist unhaltbar. Das Wort Kirche, im geschichtlichen<lb/> Sinne des Worts, kommt in Jesu Reden nicht ein einzigesmal vor. Dagegen<lb/> haben wir von ihm mehr als eins, das den Begriff der Kirche ausschließt<lb/> und deshalb von keiner Kirche befolgt wird. Seine Jünger sollten nicht, wie<lb/> die weltlichen Könige, herrschen, sondern dienen, und keiner sollte sich Rabbi<lb/> Meister) nennen lassen. Ist wohl anzunehmen, daß er statt des jüdischen<lb/> Rabbititels die hochtrabenden »Heiligkeit, Eminenz, Hochwürden« und der¬<lb/> gleichen mehr gebilligt haben würde? Nimmermehr. In der Kirche als einem<lb/> dem Staat nachgebildeten, mit ihm verquickten, von ihm abhängigen Orga¬<lb/> nismus mögen diese Rangstufen guten Sinn haben: in dem Reiche Gottes,<lb/> das Jesus aufrichten wollte, haben sie keinen. Aus seinem hohepriesterlichen<lb/> Gebet und andern Stellen geht hervor, daß er für die Entwicklung seines<lb/> Werkes auf ferne Zeiten hinausgeschaut hat. Aber in engherzigen Prälaten-<lb/> und Pastorenkirchen seine Stiftung zu erkennen, das wird ihm nicht leicht<lb/> gemacht. Vollends mit ansehen zu müssen, wie eine Kirche die andre be¬<lb/> drängt, befehdet, verfolgt und haßt, das würde seine ganze Entrüstung her¬<lb/> vorrufen." (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Universitätsrektor zu Leipzig in Privatbriefen<lb/> über die dortigen Aufruhre ^830</head><lb/> <p xml:id="ID_1140" next="#ID_1141"> lnseln Traugott Krug, der, wie er selbst mitgeteilt hat,") sein<lb/> erstes Rektorat an der Universität Leipzig unter dem Donner<lb/> der Kanonen während der großen viertägiger Völkerschlacht<lb/> niedergelegt hatte und bald darauf, durch die allgemeine Be-<lb/> ! geisterung für Deutschlands gänzliche Befreiung vom französischen<lb/> Joch in den Strudel der großen Weltbegebenheiten fortgerissen, selbst mit zu<lb/> den Waffen griff, um an einem Feldzuge gegen Frankreich teilzunehmen,>MW<lb/> 5N^U<lb/> HMK</p><lb/> <note xml:id="FID_32" place="foot"> *) In Usrceujs. d. i. Krugs, „Leipziger Freuden und Leiden im Jahre 1330," Leipzig,<lb/> 1831, man vergleiche auch dessen „Worte zur Beruhigung in unruhiger Zeit," erschienen im<lb/> September 1830.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0270]
Der Universitätsrektor zu Leipzig in Privatbriefen
Jüngling auffordert, alles, was er besitze, zu verkaufen und es den Armen zu
geben, so wollte er damit nicht eine allgemeine Forderung aufstellen, wie man
in der römischen Kirche die Stelle auslegt. Dem Jüngling fehlte der rechte
innere und äußere Lebenszweck. Haben, als hätte man nicht, soweit war er
noch nicht fortgeschritten. Als die Armen, aber die doch viele reich machen;
als die nichts inne haben und doch alles haben — dieses Triumphlied Pauli
war ihm fremd.
Ihm allein? Hat die Kirche vou heute diese innere Freiheit errungen? Wird
sie es jemals dahin bringen? Ist nicht vielleicht ihr ganzer Entwicklungsgang
ein verfehlter, ein Jrrgang? Hat Christus nicht vielleicht doch etwas ganz
andres im Auge gehabt, als was die Folgezeit hervorgebracht und entfaltet hat?
Dreydorff sagt: „Die Behauptung, daß wir in der Kirche eine Stiftung
Jesu zu achten haben, ist unhaltbar. Das Wort Kirche, im geschichtlichen
Sinne des Worts, kommt in Jesu Reden nicht ein einzigesmal vor. Dagegen
haben wir von ihm mehr als eins, das den Begriff der Kirche ausschließt
und deshalb von keiner Kirche befolgt wird. Seine Jünger sollten nicht, wie
die weltlichen Könige, herrschen, sondern dienen, und keiner sollte sich Rabbi
Meister) nennen lassen. Ist wohl anzunehmen, daß er statt des jüdischen
Rabbititels die hochtrabenden »Heiligkeit, Eminenz, Hochwürden« und der¬
gleichen mehr gebilligt haben würde? Nimmermehr. In der Kirche als einem
dem Staat nachgebildeten, mit ihm verquickten, von ihm abhängigen Orga¬
nismus mögen diese Rangstufen guten Sinn haben: in dem Reiche Gottes,
das Jesus aufrichten wollte, haben sie keinen. Aus seinem hohepriesterlichen
Gebet und andern Stellen geht hervor, daß er für die Entwicklung seines
Werkes auf ferne Zeiten hinausgeschaut hat. Aber in engherzigen Prälaten-
und Pastorenkirchen seine Stiftung zu erkennen, das wird ihm nicht leicht
gemacht. Vollends mit ansehen zu müssen, wie eine Kirche die andre be¬
drängt, befehdet, verfolgt und haßt, das würde seine ganze Entrüstung her¬
vorrufen." (Schluß folgt)
Der Universitätsrektor zu Leipzig in Privatbriefen
über die dortigen Aufruhre ^830
lnseln Traugott Krug, der, wie er selbst mitgeteilt hat,") sein
erstes Rektorat an der Universität Leipzig unter dem Donner
der Kanonen während der großen viertägiger Völkerschlacht
niedergelegt hatte und bald darauf, durch die allgemeine Be-
! geisterung für Deutschlands gänzliche Befreiung vom französischen
Joch in den Strudel der großen Weltbegebenheiten fortgerissen, selbst mit zu
den Waffen griff, um an einem Feldzuge gegen Frankreich teilzunehmen,>MW
5N^U
HMK
*) In Usrceujs. d. i. Krugs, „Leipziger Freuden und Leiden im Jahre 1330," Leipzig,
1831, man vergleiche auch dessen „Worte zur Beruhigung in unruhiger Zeit," erschienen im
September 1830.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |