Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Nach den übereinstimmenden Angaben hervorragender Forscher entspricht
Odol zur Zeit den Anforderungen der Hygiene am vollkommensten und wird daher
als das beste von allen gegenwärtig bekannten Mundwässern anerkannt. Wer Hdol Konsequent täglich vorschriftsmäßig anwendet, not die
nach dem heutigen Stande der Wissenschaft denlivar Veste Zahn- und
Mundpflege aus.

^K^spe" - denkst vollvvuo.
"t^^^^^> >om"I""v8 II""" I. ki""""", in üvliiiner I^"x" "n nur ÜII>o; x"xv"in>or <Jon> üxl. 8cI>I"W,
"I">r"I>"a", ",vinxvr "n<I """>"><>".""I"ri". I!I"Iitrl"<:I>" Ijvlonvlltunx. l^Ill, It"<I"r.
Itviui"" kiir ^lit""""l>it".1!. ItoiulotvIS, viislctor.
AKEI" lips, KSiiG Sif I.
I-Ihr^ cisss 90°/o still- (Zigsni-en möst-ieröncisn firnisn unwi-nsnmungslustigs
Kön ^ni Vsrdi-suc-Iisr'. alsen loKZIsn Ängsbot gegenüber- Keinen Vol-teil bieten
"nen. lo>i fgd^^is^e pi-o ^öd>- c-g. 6^ iVIiiiionön Liggi-r-su uncl versi-bsits nur cote. i-elfe.
übsi-seeisobs IsbsKs in teennisen vollencletei' lVIiscznung.
,1" Inelnn tVarstvnI"i!c>"ri) .
t.I.iunior i8ni".-8!NiäbI"re IInv.)
^nri"ti""n <I" On"v"rnInn"N.>Il,>
(LlünatiA-Z-traut-let mit Ullviuiu-l) ü,AI, S.7S-^A.S.--
"^l-VLü
>" voller" moclvruen I?"yoiis sins üis !U>el'Il!>>ni>d
towütvn 7 u. 1" I>k,-Oix. SV" SUIclc porwkvi.Nülir "Is j e <Z." ^nprvisunx spneUt <Zio L"t-
"^vllo> led asino Kvtrio dö innllrl>"ik
vuniMi' i> >7^Iirv um 300°/" vüigiiilZoi" imiK^Z.
0. (^i-unendsi-A,
?rsislisto xr"t!o "mal ki^ulco lHLiMi'roi^w'nihil (^I'Li.IKleilT! 70.
^us- Müinaeiiten
. K/eine
heller^iifulii'
^ne^cicks liurcl, zosgMigsto
Pflege un-I lsugs l.szsning'
im ZsMbcKen ^guptlisllZs
-für <im genug iter eiielsk"
V/sine Ü5lec>im>->n6s
fkIHVK.Okt.0l7.
^"0 d-"""" -
I <I>sS-I,>-"rin"rK°! 'izW/Äj.'.V
preise i^^I-su fü^iegsnis flicke.
^eisbucd sofort- possfwi.voutselio IZenosliotine-
I^iqluoni-I'uvrilL
I^rieili-u-Zi (?omp.,
^VllldvnvuiK i. 8out.
smxlollloil ilir" "nvilcsrlnt vornüglielists"
I.iquvus'S
ki" >i" ^"S^to-
<AvseI""iiIrv.
Geciiiinclot >/z>

praktisches
WeilmacKts LescKeM:
8alondKi*
ecdteSronce -- Höbe?s ein. garantie
Ms ttlerli. MK.2I (excl.Kiste ".Porto).
I)coul. Kock?"
Uhren en grss >"i<I e" Sedan
Lreslau, Lliichcrpi.it?. ip. -- r-l-phon 74KZ
^räcktig glän^cuse ^U55döljen
uns "taublrele Iliiume ernielt man Surah JAK"'" ?ni!bösen?l
". "Meteor"I>i"i"i mit riiiibilrem hohlen Stiel i".l<.-psteiit).
Seibstsuskührdar, geruchlos, ilIume sofort nach s. Streichen
benutzbar. Zahres-eil gleichgiltig. luci einlscher, prall. uns
billiges als Lohnern. Uerschönt u. erhält unbegrcn/.t lang! ge"
strich. lussbörlen, parle", linolenm usw., sowie auch rohe viel"";
"r"psrt -las liir lacklarben üchiiSllcftc viele lenchtaulwische" ".
verhinSer" Staubentwicklung, lielere ca. S?"<>. russboSenöl liir
"--t gr. Zimmer antireichen" uns riillpinscl "Meteor" Ur."
?.um jahrelangen gebrauch Illr üusümmen 4 MK. UersanS gegen
Nachnahme. Nicht XouvenierenSes "irS gegen Porto. Lrslaitung
zurückgenommen.
H.Za"§.AviI7ngenieur.IZre8lauIXHincd§er."o
Vakeläpkvl
böse" orui-wlimvolmilav VlnwrSituvworton, svlunlUilclmkt.,
v"u"Mptv>," v"r l" Sie". ,l"Kr >>"i uns gsrin", iii "^nslittit
-iber sehr "ollön. ^tun Seigre S->Iior "einen lips^ri solnrt,
S" "not" Sie rrsl"! vegvn Svr "rtbvn ^VolwiaeKtiSüvtd
Voroinsenllung ü", votrais, -- "svbnshmv dei Sorvm. I.
"ostio-ist. "oixtiUUMr guter Verpnvlmnß.
Sortiment l. entlniItenS KU?kS. ^Veisseriing ^ I'-UÄSies,
üeikur liellvlleui^ VinterMlSpllrmitnen. . MK. til.--
Sortiment it.entinStenS 60I'kS. Veinreinetten, I'rin?.!inrei,
Lux vranxen- uns lZidUMllnnreinvttvn . . litt. Il 50
Sortlmsnt lit. eilt-wütencl 50 I^kS. MüineS)', VinwiMlS-
lürrmiinen, (ZoiSreinetten, Königl. icurüstisl l"K. l2.5l)
"r. ^v>>n>is<.Il>i?>",!>>, 0bstba"".Vois., lwisbnrx n.liti.IN.
^äolt Itesslvr- junior,
N-u^-iKZ^iix-Iuzn i/8. 9gKatnlox krel.
IlevIIe uns "nvrliu,und ditil,"" lZeiiuxsquello tur garantiert
starker ilanarien-^Sge!
lourenreiche Holle Sänger, auch bei licht singers. SI. <>,!, 10,12 MK.
Hvedrotk'I'iZMll^it, rei^link KI. L-
ZuZer, 8t. S.Si>
Sprechencle nähme uncl laehencl" Amazon-Papageien,
prächtige starke llögel, Stück von ZV INK. an,
versenilet gegen Nachnahme, Larantie leb. AnKun"
Q Förster, yogel-Export. Ldemnitt i. 5.
ftrge!°fiarmon!UM8
" ^^7^ """ " "">I-^I"IIk> ??>"!",
von P.Neuschiia. "Aeimar.Katalog
postlrei.Schnee-^iitieil.
Lsi-I L>hö8, V/abfuhraller TIrt!
Heilbar ohn" 0per-lion uns öerulsstürung
last schmerülo". Man "erlange Lroschüret
"Ale heile ich mein Kranke, Lein "elblt?
Uenanck erlolgt gratis u"S Ir-nKo vom
r-ivorstsrium chemisclrer ?r-ip<ir!>te "na verbi>na"t"M>
or. mes. ernst Sirst,!. I?!>ab"rg "s, "rohe Hliee >"-_
Aas ist K.6i36-tZIi6ol0t?
LelillivnNe, unxvrreiMi-ir, l!>0 e>" breit. Z I"l"t>or Kosten
12 Zlarin kranke.^ NIreKwr Vor^-ni^ guter^ Stoll^vuluiit^^^
'"ViNilvl", """""Kr"-, in "Urv" "4 bei ^^eben.
M"Müv ^
8n"l"!^I2^
Zintkev- vns Jo"-I"ii>urd
IZI"i>e", IK""i"ilr
24 Kokil- u. 8iIdvr>Le<in,v (7 om xwM) u. S4L.uk-
Ii!i"to-IIÄ":I>on 40 I'ü;.. 120 Lie-ins u. 120 IIÄ-
"Kop 1.50 Nie., Weitinsosits-Krippön irr 2 kunst-
^uslülrrrrrigizu, 1 LtüoK 25 I>rA., 10 Leu^
2 UK. Voritussiadluoj;, jnmko Xu"<ziriIur>A.
1X1 L. I.ilittdvrts, "vu^jo,I-Il. 1X1
Dr.kMMr'8 ?kli8ion II. Lrüik!iiiiiZ8nil8t. Mit^
s" weiter selbst erblinSet. vio Schulp stellt unter se""t>^h^
It"rx"<Jars d"! it"in>"irx, (Zrevo's tlartev^
Preisliste -er-I°> g'?^
"ngnst marb-^lllefmarken.-"remcri
-s KernnA. flötet.."er
Zimmer von Z.S0MK. an. Ruhigste ". vornehmste rage^^.
starker Hanarjen-
Mre
feinste Sänger in allen Preislagen
M. Hnesfel. LottbUS. K->n Unedlere!.
eilligeMMei-
tmSo" Licia
Kkttslox. ^ Z7.illustrierten guelier-
^üllrA-in!?, va. "o"
^ vit. Sacen, öösiilie.^
Nah seit ^0 Zähre" in ?ra"Kturt a. Main best-den-Je Tee-Import-Ijau" l^onnekelSt, sass-n stets wack
über ganz. Kuropa erstreckt, untere seine ailqcnici" beliebten Leesorten Im Mona" "eilender aut Ivuns ^
sattteten, clauerhalten "r-leis-IilcchSosen, Sie sich /."r Kulbewahrnng Se, empsin-kund-n Artikels be-on-Jerf gut etgnen.
_Sariiber ist ans Ser prciskarte et-r Zirma IlonnetclSt ü" ersehen, Sie unserer Kentigen Nummer beigeiiigt ist.-I"
chsenaer ^vn-h.n-rk'-es
irisch In Kilt.se>°res"

MMuAMKbüeliöi' Kir K6ti1ä6t6
aus äem V6r1a.A6 von MiMvIrn lÄiMlMüim in I^mpsiiK.
^nKK>"opogei,is
Liiwielißluii^^skdiklitk as" Uensedöll
Kviiiiv". undt 8t!unmv8go"<;ltivl,to.
Köwkmvöi'LtäiMoliö vigsöULodatt-
liods VorträZk
i^i""t ""polipi,
1'rote""or "n S"r Univ"r"it"t .7on".
^äutto. irwxoardsitoto unä voi-notres ^.rcklsKS.
' >t 3Y r"to>"> 512 rextiiguren und 0" genvtisenvu
^""l Moa". xr. 8. ISO". ^, W.- ; in I.einv"
geb. 28.--.
"r>"/"^!" Unkler "rselivint nun, völlig neu 1>v-
' "n^ vosootlion erweitert, <Uo" opoedv-
"me""," Viu-K vor berühmte Vvrtassor d"t of lor
. e Oonlionclen "I"nscl>vn KvsUmmt. "clenvn Ssr
7', t^'i IIvrWn Iloxt, Se" volle V"url""it über
v,,,^ ^""S ""d ISntvieKelung ilner eis-onvn 7>erholt,
'..^"rden "der Sie "tolln"- So" Illensolion in
"-"tur -in erianxen."Im SUS^KlZTvKvN
------ VusoK
"n <toll Listen "le" Xni allvninvvi of.
Kkisvei-Isdnisse unä Ksodavntungen eines
^seul-forsekei-s in ^U8t!-s>im, I"en-KuinkÄ
unä asu fÄoiuKKen
von I'rot. IZi, I'Z,, "i ^""Wi""".
Mit 3l! ^bbildunALN und 4 ü-irtvn.
- ZKw'it"', t" ^net"^".--
Mit 3K Abbildungen und 4 in-erkor. gr. 8°. 19"!.
./ü Is. ; in Ix;!""" s"d. ^ 1V.so.
"I>"Sö Ä""öl"overIl "in" --voll" ^nkiaxe erliiin^,
Iionnnt üivmlieb selten vor und ist last immer e,n
"svoi" datur, nun" v" Sieb om uno Sa" L^zvmnwr.
VWV iilx-rduuvinde Arbeit lutnSolt. ^" diesen I-.r-
Mii-miMsn -akvrt am, Semnnsebe limsvverlc "K"n
I-WM,; j" man Je->um o" n"-I> ?"rin uns Inluüt g>-droht
und<>r die iieute svbr spiirlieli xsvniäv?n;n Iclassiseiien
">"mali""> ,N,-">r llwr"w"x"inne reeluion. Ssmon"
guck dit-Ist eins n"rmonl8°ki !n 8l°ki ng8°lito88gut
un-I ->u8ge8lat"ses lltvrsrl8°lis uno wis8guf°nsftI>°lis
Arbeit, llls livutv it>rv8gls!°ki°n 8Uvnt
(I>s!nur>v. I! undsc.bau. 1
CrunSri88 einer 6e8einen!e Ser Mur^i55en8elichen
vonI"I. I """"Il^ivlK I>",,""II>N"N
>><> ' I!ri"ut"r<" ^l>"on"It<" ""8 <U"> Vorlion
!^ f/">'rui.<in<I"r Xuwrl'nrxol.or "Avr VüIKor ,"">
^v.'to". Mit 57 ^dbiiaunxnn uns Alter öpslctr"!-
8°. 1.N0Z. 8.--; in I^viror Md. ./" 9.--.?l^v">1t" ^.Altl^L!".
wtol.
do.2?. ol" >:"1,lo>vKl""!x <lo>- ""iurvlm"""
"oll"""". Mit 37 ^l>I>i><Zungon, dein LiI6mis
lilois und viror SiXiKwiItidkol. 8". 1.9"!. IN.--^
lüiixlo "Juli ""<!>> ol"i-"I" KünNioli.
. , vor "Is I<'ar"olivr >n"Z 8(!>niktsto"<!r riUimIiolnid dokannto I.pinü!>;or vnivor"itiitsi"oko"for Vr.".0"tost-I
^°reve in dor lügitsvttt'ist fiir pliysiksiisviio DKsmis "bor et->.s ^Vvrli mit tot>?vn<lon dorten:
. ist gon veri"Kten>t"teor sin" Kosoncioro ?rhus", <Uo üvvito 4nit"gs 6os vorII""süss" Vorlcv"
aovM "^?" >i?>>ut"> "lUiKSsm er M-IogentU-I" s"r ersten ^uIIaM !>ni Äio 1Vi<!l>ÜxIi"it An-I IZrsprivsÄivnIcvIt
nÄ"i"mSsslx "cuneti vinxvtrownv ""den-nSiglr"!" "lor nomen ^unxabe^um^eugnis SaMr, S"->" jene "osiekw-
ün-in V" "i""r grossen ^.n-"I>l Ser deteilixten "us in""sgebenclnn "-inner geteilt verclsn. uns <Z"hö 6"nor
Va^ ' i^n" unvrsedLMielie Hueii cior/Vnregunx unä vilinen Lüciunff reieKIiell ?.vAli"">>e" semnekt
mort smpssnIsnÄvn "vriss dö-Ja>-f es o-ckvr niont von neuem; nur "si Msr, "er 8i°n msner
K-."". Hissen, vortrsMivnen "v Jto bekömmt gen-tout use, osrsus n!ngs"!s"su, ii!v seur "srtvolls Ks-
"^°?"-t nimt länger nlnsu8lU8°nisdsn - Insdssonilsrv "Ir-I ^ölig> Vster s>n"8 8tred8"usu 8°ung8 ii<v8em
rü^? dö"8v,g" "oinnavnt8gS8°Uhr>i msvnon Ilönnen, s>8 -iio dolilsn 8Suber geurueiiten un-I muste-
>"°>>en VSn^" "
I^C"NHPSZI
>n Il-eKen ni,r> Kunst
August IVIsu.
^le 278 ^.ddiläullAön im 12 Lslio-
N'aviirgn nnÄ VolldilSvro. und 6 xiiwM.
Z898. ^16.--;iuMoiitiAsw^sd-
K">""KMl?rMX>>!)na .^/.' 19. -- .
nerV->sirir ner ^Vous>> lies ,1-lIirIiunäerts von
aus Seliutt und äsvlw 'viedervrstnnäenen Stadt
>>i""°"' ^ ">""> l>eswnI/>"mpvj!Kenner in meistor-
die ""^ Gebildeten veistiindiieiivr?vim in
er in"' ''-gestellt vordon. leine g.osse liat.I
' ""el. "U8"ein"re°r IZiider ort-indem den ?'exe.venZKsvne VK^KnoSogie
in Aöwkiiivöi'LtäQälioliöi' og.rgtö11uuA
in"ii>i".
Me II ädMÄtwWll im Loxt.
gr. 8". 1893. 3.-- ; in deinen gel>. ^ 9.211.
Ißvi"-"-"-:"" M^KnoSogiv
in Zömkiiivki'gtäiiäliolior varstöllmig
jZZ"n ->"->>-"
Mit 18 ^.Iibjlclmigsu im ^oxt.
xr. 8". 19W. ./,! s.--; in deinen i;eb. U1.--.
vieso K""Kor rulien -at "i"l>fror vvissenseli-ikt-
IMlsten die Sinn und Interesse tur die nvrrUolie
dvutsc^Ile Vorzeit liaber. Sie seien besonders auch als
SesebenK tur Wein" d ^Va^nur-Vereinter emplolüen.

^ZZ
ZeeienIsbEN ass Mnäes.
NusgevlsKIts V/orissungen
"on
?rot. ol-. Karl Hroos Liessen).
<Zr-.S?/^.3.-
^öd.".v.'
Kennte.
/ ^ < ^-^ ' ' ^- ^ ^ '' ? ' '''' "
Ve^l.^s vo^ ^riui-r-te^
KelcnANL
Volksausgabe
ok^iKopfsMkrcl.
^2000 Läncle Z000
-" "">,.," -"". "->^HM>
VFZ^ l..."......." o
"IMK..
Graels und franko
versenden wir auf Wunsch unsern
MkillllllNs-MMS
guter Wucher für ^
KccUS und IscrmiLie.
Allgemeine Verlags - Gesellschaft
in. b. A.
Minchen, HaseustraKe Ur. 11.
NSultan ?jsckier, Verlag, ?ma.
^ ^ Soeben erhellen: ^
Neue
Aacitsletire.
von
ünton Menger.
2ioeite Lluklage.
KW" Volksausgabe. "MW
preis- IN. 2.--. geb. III. 2.00.
Verlag von Sultan ?linker!n Fenci.
PrE!5ßsKrönts
Vererbung un6 Lluslele
im
Kebelislciui 6er Völker.
von
Dr. Mu. Zcticillmayer w Müncksn.
preis: broicn. M. b.-- geb. Hi. 7.--.
Verlag von ?r. MW. grin"vo ii" HeiMig.
XrausKopf.Komar von Hermann lllelie
öwschiert Mark
Lebunclen 4^ Mark
stierAU s "eitere, I!teri>rI"cI"eLeiIi>ge": Kilt Prospekt von aler Aert.igsb"est,an-Ilnng von "Zebru-Ier vorntraeger in ö-rien
von v>K>"r ü-tu -- ein Prospekt über neue Kom-me aus dem vertag -I"r Hligemeine" veriagsgeseilschalt in. b. f>. in wlk""-> ^r
Prospekt von <t-r vert-g-buchi>alte"ung von X. Ol-Ienbourg in München über et.is AerK: Mwin Schullü, "0as häuslich" jjv-r
"urop^s^e" KnttnrvölKcr/' un-I übe? su-Ir- lverke -- ein Prospekt von <>er Ueriagsbnchi>a"<N""g von Irie-Irich Zams" in >-">^ °,,"ng
^ ^ V°"cher-Siov>e. "Des Pre-Iigers örantwerbnng," tera über in>-Ire (U-rKe - ein Prospekt von aler llcrlagsbu""^ ^^
"n K. H. Seemann In Leip/.ig "der <I.,s Werk - Nnton Springer, "I)i>n-Ihres -I-r Kunstgeschichte." b. UnIIage, ","> über sniire

Unser Freund der Sultan

on Zeit zu Zeit verwandelt sich der europäische Seniorenkonvent
der Türkei gegenüber in ein medizinisches Kollegium, das zu
einer Konsultation über das Befinden des kranken Mannes
zusammentritt. Wenn es dabei ohne Operation und Amputation
abgeht, mag die Türkei von Glück sagen. Zeitweilig greifen
auch nur die Spezialisten ein, Nußland und Österreich, ihr neuestes Rezept
ist das Mürzsteger Programm. Sein Inhalt ist aus der Tagespresse genügend
bekannt. Bei genauerer Prüfung stellt sich heraus, daß die Schwierigkeiten,
über die es hinweghelfen sollte, für Nußland mindestens ebensogroß waren
und heute noch sind, wie für die Türkei. Hätte man dieser freie Hand ge¬
lassen, das Übel an seiner Wurzel aufzusuchen und abzuschneiden, so würde
es dem türkischen Heere wahrscheinlich weniger schwierig gewesen sein, die
bulgarische Armee zu schlagen und in Sofia ein Exempel der oberlehnsherr-
Uchen Gewalt des Sultans zu statuieren, als auf unwegsamen Gebirgspfaden
wie den bulgarischen Bänden einen mörderischen Guerillakrieg zu fuhren, ^er
türkische Soldat ist ein Soldat für die Feldschlacht, da kann geschickte Führung
viel aus ihm machen. Das bulgarische Heer ist noch unerprobt. wenigstens
den Türken gegenüber. Fürst Alexander hat seinerzeit die Serben zu Paaren
getrieben und würde sie völlig niedergeworfen haben, wenn Osterreich Nicht
^e schützende Hand darüber gehalten und den siegreichen Einbruch des Bulgaren-
sürsten in die österreichische Machtsphäre bei Pirol verhindert Hütte. Jedoch,
die Serben zu besiegen war nicht sehr schwer, auch siel der Löwenanteil wohl
der heldenmütigen Soldatennatur des Fürsten Alexander zu und der Schule
des deutschen Heeres, aus dem er hervorgegangen war. Er hat das noch
in den letzten Jahren seines Lebens als österreichischer Regiments- und
Brigadekommandeur bewiesen. Als bei den Günser Manövern von 18L>6
vieles drunter und drüber ging, und Kaiser Franz Joseph erregt und un¬
gehalten wurde, hatte Graf Hartenau. der Sieger von Sliwnitza. Wne Truppen
so fest und sicher in der Hand, daß der deutsche Kaiser und Konig Albert
von Sachsen zu ihm heranritten und ihm Worte höchster Anerkennung sagten,
denen dann auch Kaiser Franz Joseph beistimmte. Unter solcher Führung
würde die bulgarische Armee auch vielleicht gegen das türkische Heer der acht-


Grenzboten IV 1903


Nach den übereinstimmenden Angaben hervorragender Forscher entspricht
Odol zur Zeit den Anforderungen der Hygiene am vollkommensten und wird daher
als das beste von allen gegenwärtig bekannten Mundwässern anerkannt. Wer Hdol Konsequent täglich vorschriftsmäßig anwendet, not die
nach dem heutigen Stande der Wissenschaft denlivar Veste Zahn- und
Mundpflege aus.

^K^spe» - denkst vollvvuo.
«t^^^^^> >om«I»»v8 II»»» I. ki»»««», in üvliiiner I^»x» »n nur ÜII>o; x«xv»in>or <Jon> üxl. 8cI>I«W,
"I»>r«I>»a«, «,vinxvr «n<I ««»>»><>«.«»I«ri«. I!I«Iitrl«<:I>» Ijvlonvlltunx. l^Ill, It»<I«r.
Itviui«« kiir ^lit»»»»l>it«.1!. ItoiulotvIS, viislctor.
AKEI» lips, KSiiG Sif I.
I-Ihr^ cisss 90°/o still- (Zigsni-en möst-ieröncisn firnisn unwi-nsnmungslustigs
Kön ^ni Vsrdi-suc-Iisr'. alsen loKZIsn Ängsbot gegenüber- Keinen Vol-teil bieten
"nen. lo>i fgd^^is^e pi-o ^öd>- c-g. 6^ iVIiiiionön Liggi-r-su uncl versi-bsits nur cote. i-elfe.
übsi-seeisobs IsbsKs in teennisen vollencletei' lVIiscznung.
,1« Inelnn tVarstvnI»i!c>«ri) .
t.I.iunior i8ni».-8!NiäbI»re IInv.)
^nri«ti»»n <I« On»v«rnInn»N.>Il,>
(LlünatiA-Z-traut-let mit Ullviuiu-l) ü,AI, S.7S-^A.S.—
»^l-VLü
>» voller» moclvruen I?»yoiis sins üis !U>el'Il!>>ni>d
towütvn 7 u. 1» I>k,-Oix. SV» SUIclc porwkvi.Nülir »Is j e <Z.« ^nprvisunx spneUt <Zio L»t-
»^vllo> led asino Kvtrio dö innllrl>»ik
vuniMi' i> >7^Iirv um 300°/„ vüigiiilZoi» imiK^Z.
0. (^i-unendsi-A,
?rsislisto xr»t!o »mal ki^ulco lHLiMi'roi^w'nihil (^I'Li.IKleilT! 70.
^us- Müinaeiiten
. K/eine
heller^iifulii'
^ne^cicks liurcl, zosgMigsto
Pflege un-I lsugs l.szsning'
im ZsMbcKen ^guptlisllZs
-für <im genug iter eiielsk»
V/sine Ü5lec>im>->n6s
fkIHVK.Okt.0l7.
^»0 d-»»«» -
I <I>sS-I,>-»rin»rK°! 'izW/Äj.'.V
preise i^^I-su fü^iegsnis flicke.
^eisbucd sofort- possfwi.voutselio IZenosliotine-
I^iqluoni-I'uvrilL
I^rieili-u-Zi (?omp.,
^VllldvnvuiK i. 8out.
smxlollloil ilir« »nvilcsrlnt vornüglielists»
I.iquvus'S
ki« >i« ^»S^to-
<AvseI»«iiIrv.
Geciiiinclot >/z>

praktisches
WeilmacKts LescKeM:
8alondKi*
ecdteSronce — Höbe?s ein. garantie
Ms ttlerli. MK.2I (excl.Kiste ».Porto).
I)coul. Kock?»
Uhren en grss >»i<I e» Sedan
Lreslau, Lliichcrpi.it?. ip. — r-l-phon 74KZ
^räcktig glän^cuse ^U55döljen
uns »taublrele Iliiume ernielt man Surah JAK»'» ?ni!bösen?l
». „Meteor"I>i»i«i mit riiiibilrem hohlen Stiel i».l<.-psteiit).
Seibstsuskührdar, geruchlos, ilIume sofort nach s. Streichen
benutzbar. Zahres-eil gleichgiltig. luci einlscher, prall. uns
billiges als Lohnern. Uerschönt u. erhält unbegrcn/.t lang! ge»
strich. lussbörlen, parle», linolenm usw., sowie auch rohe viel«»;
«r»psrt -las liir lacklarben üchiiSllcftc viele lenchtaulwische» ».
verhinSer» Staubentwicklung, lielere ca. S?»<>. russboSenöl liir
»—t gr. Zimmer antireichen« uns riillpinscl „Meteor" Ur.«
?.um jahrelangen gebrauch Illr üusümmen 4 MK. UersanS gegen
Nachnahme. Nicht XouvenierenSes «irS gegen Porto. Lrslaitung
zurückgenommen.
H.Za»§.AviI7ngenieur.IZre8lauIXHincd§er.»o
Vakeläpkvl
böse« orui-wlimvolmilav VlnwrSituvworton, svlunlUilclmkt.,
v»u«Mptv>,» v«r l« Sie». ,l»Kr >>«i uns gsrin«, iii «^nslittit
-iber sehr »ollön. ^tun Seigre S->Iior «einen lips^ri solnrt,
S» »not» Sie rrsl«! vegvn Svr »rtbvn ^VolwiaeKtiSüvtd
Voroinsenllung ü«, votrais, — »svbnshmv dei Sorvm. I.
»ostio-ist. »oixtiUUMr guter Verpnvlmnß.
Sortiment l. entlniItenS KU?kS. ^Veisseriing ^ I'-UÄSies,
üeikur liellvlleui^ VinterMlSpllrmitnen. . MK. til.—
Sortiment it.entinStenS 60I'kS. Veinreinetten, I'rin?.!inrei,
Lux vranxen- uns lZidUMllnnreinvttvn . . litt. Il 50
Sortlmsnt lit. eilt-wütencl 50 I^kS. MüineS)', VinwiMlS-
lürrmiinen, (ZoiSreinetten, Königl. icurüstisl l»K. l2.5l)
»r. ^v>>n>is<.Il>i?>«,!>>, 0bstba»».Vois., lwisbnrx n.liti.IN.
^äolt Itesslvr- junior,
N-u^-iKZ^iix-Iuzn i/8. 9gKatnlox krel.
IlevIIe uns »nvrliu,und ditil,»« lZeiiuxsquello tur garantiert
starker ilanarien-^Sge!
lourenreiche Holle Sänger, auch bei licht singers. SI. <>,!, 10,12 MK.
Hvedrotk'I'iZMll^it, rei^link KI. L-
ZuZer, 8t. S.Si>
Sprechencle nähme uncl laehencl« Amazon-Papageien,
prächtige starke llögel, Stück von ZV INK. an,
versenilet gegen Nachnahme, Larantie leb. AnKun»
Q Förster, yogel-Export. Ldemnitt i. 5.
ftrge!°fiarmon!UM8
" ^^7^ »»» « «»>I-^I»IIk> ??>»!«,
von P.Neuschiia. «Aeimar.Katalog
postlrei.Schnee-^iitieil.
Lsi-I L>hö8, V/abfuhraller TIrt!
Heilbar ohn« 0per-lion uns öerulsstürung
last schmerülo». Man «erlange Lroschüret
„Ale heile ich mein Kranke, Lein »elblt?
Uenanck erlolgt gratis u»S Ir-nKo vom
r-ivorstsrium chemisclrer ?r-ip<ir!>te «na verbi>na»t»M>
or. mes. ernst Sirst,!. I?!>ab«rg »s, «rohe Hliee >»-_
Aas ist K.6i36-tZIi6ol0t?
LelillivnNe, unxvrreiMi-ir, l!>0 e>» breit. Z I»l»t>or Kosten
12 Zlarin kranke.^ NIreKwr Vor^-ni^ guter^ Stoll^vuluiit^^^
'«ViNilvl«, »««««Kr»-, in »Urv« »4 bei ^^eben.
M»Müv ^
8n"l«!^I2^
Zintkev- vns Jo«-I«ii>urd
IZI»i>e», IK»«i»ilr
24 Kokil- u. 8iIdvr>Le<in,v (7 om xwM) u. S4L.uk-
Ii!i»to-IIÄ«:I>on 40 I'ü;.. 120 Lie-ins u. 120 IIÄ-
«Kop 1.50 Nie., Weitinsosits-Krippön irr 2 kunst-
^uslülrrrrrigizu, 1 LtüoK 25 I>rA., 10 Leu^
2 UK. Voritussiadluoj;, jnmko Xu«<ziriIur>A.
1X1 L. I.ilittdvrts, «vu^jo,I-Il. 1X1
Dr.kMMr'8 ?kli8ion II. Lrüik!iiiiiZ8nil8t. Mit^
s» weiter selbst erblinSet. vio Schulp stellt unter se»«t>^h^
It«rx«<Jars d«! it»in>»irx, (Zrevo's tlartev^
Preisliste -er-I°> g'?^
„ngnst marb-^lllefmarken.-»remcri
-s KernnA. flötet..»er
Zimmer von Z.S0MK. an. Ruhigste ». vornehmste rage^^.
starker Hanarjen-
Mre
feinste Sänger in allen Preislagen
M. Hnesfel. LottbUS. K->n Unedlere!.
eilligeMMei-
tmSo» Licia
Kkttslox. ^ Z7.illustrierten guelier-
^üllrA-in!?, va. «o»
^ vit. Sacen, öösiilie.^
Nah seit ^0 Zähre» in ?ra»Kturt a. Main best-den-Je Tee-Import-Ijau» l^onnekelSt, sass-n stets wack
über ganz. Kuropa erstreckt, untere seine ailqcnici» beliebten Leesorten Im Mona» »eilender aut Ivuns ^
sattteten, clauerhalten «r-leis-IilcchSosen, Sie sich /.»r Kulbewahrnng Se, empsin-kund-n Artikels be-on-Jerf gut etgnen.
_Sariiber ist ans Ser prciskarte et-r Zirma IlonnetclSt ü» ersehen, Sie unserer Kentigen Nummer beigeiiigt ist.-I»
chsenaer ^vn-h.n-rk'-es
irisch In Kilt.se>°res»

MMuAMKbüeliöi' Kir K6ti1ä6t6
aus äem V6r1a.A6 von MiMvIrn lÄiMlMüim in I^mpsiiK.
^nKK>»opogei,is
Liiwielißluii^^skdiklitk as« Uensedöll
Kviiiiv». undt 8t!unmv8go«<;ltivl,to.
Köwkmvöi'LtäiMoliö vigsöULodatt-
liods VorträZk
i^i„«t »»polipi,
1'rote»»or »n S«r Univ«r»it»t .7on».
^äutto. irwxoardsitoto unä voi-notres ^.rcklsKS.
' >t 3Y r»to>„> 512 rextiiguren und 0» genvtisenvu
^"«l Moa«. xr. 8. ISO». ^, W.- ; in I.einv»
geb. 28.—.
»r>„/»^!" Unkler «rselivint nun, völlig neu 1>v-
' "n^ vosootlion erweitert, <Uo» opoedv-
«me»«,« Viu-K vor berühmte Vvrtassor d»t of lor
. e Oonlionclen »I«nscl>vn KvsUmmt. „clenvn Ssr
7', t^'i IIvrWn Iloxt, Se« volle V»url»«it über
v,,,^ ^""S »"d ISntvieKelung ilner eis-onvn 7>erholt,
'..^«rden «der Sie «tolln»- So» Illensolion in
«-»tur -in erianxen."Im SUS^KlZTvKvN
------ VusoK
»n <toll Listen «le« Xni allvninvvi of.
Kkisvei-Isdnisse unä Ksodavntungen eines
^seul-forsekei-s in ^U8t!-s>im, I»en-KuinkÄ
unä asu fÄoiuKKen
von I'rot. IZi, I'Z,, «i ^«»Wi«»«.
Mit 3l! ^bbildunALN und 4 ü-irtvn.
- ZKw'it«', t« ^net»^«.--
Mit 3K Abbildungen und 4 in-erkor. gr. 8°. 19«!.
./ü Is. ; in Ix;!»«» s«d. ^ 1V.so.
„I>»Sö Ä»«öl»overIl «in» --voll« ^nkiaxe erliiin^,
Iionnnt üivmlieb selten vor und ist last immer e,n
»svoi» datur, nun» v» Sieb om uno Sa» L^zvmnwr.
VWV iilx-rduuvinde Arbeit lutnSolt. ^» diesen I-.r-
Mii-miMsn -akvrt am, Semnnsebe limsvverlc »K„n
I-WM,; j» man Je->um o» n»-I> ?»rin uns Inluüt g>-droht
und<>r die iieute svbr spiirlieli xsvniäv?n;n Iclassiseiien
«>«mali««> ,N,-«>r llwr»w»x»inne reeluion. Ssmon»
guck dit-Ist eins n»rmonl8°ki !n 8l°ki ng8°lito88gut
un-I ->u8ge8lat«ses lltvrsrl8°lis uno wis8guf°nsftI>°lis
Arbeit, llls livutv it>rv8gls!°ki°n 8Uvnt
(I>s!nur>v. I! undsc.bau. 1
CrunSri88 einer 6e8einen!e Ser Mur^i55en8elichen
vonI»I. I »»««Il^ivlK I>»,,„«II>N»N
>><> ' I!ri»ut«r<« ^l>»on»It<» »»8 <U»> Vorlion
!^ f/">'rui.<in<I„r Xuwrl'nrxol.or »Avr VüIKor ,»»>
^v.'to». Mit 57 ^dbiiaunxnn uns Alter öpslctr»!-
8°. 1.N0Z. 8.—; in I^viror Md. ./« 9.—.?l^v«>1t« ^.Altl^L!«.
wtol.
do.2?. ol« >:»1,lo>vKl»»!x <lo>- «»iurvlm«»»
»oll»»«». Mit 37 ^l>I>i><Zungon, dein LiI6mis
lilois und viror SiXiKwiItidkol. 8». 1.9«!. IN.—^
lüiixlo »Juli »»<!>> ol»i-»I» KünNioli.
. , vor »Is I<'ar»olivr >n»Z 8(!>niktsto»<!r riUimIiolnid dokannto I.pinü!>;or vnivor«itiitsi»oko»for Vr.«.0»tost-I
^°reve in dor lügitsvttt'ist fiir pliysiksiisviio DKsmis »bor et->.s ^Vvrli mit tot>?vn<lon dorten:
. ist gon veri«Kten>t»teor sin« Kosoncioro ?rhus«, <Uo üvvito 4nit»gs 6os vorII««süss» Vorlcv«
aovM "^?" >i?>>ut»> »lUiKSsm er M-IogentU-I» s«r ersten ^uIIaM !>ni Äio 1Vi<!l>ÜxIi«it An-I IZrsprivsÄivnIcvIt
nÄ"i»mSsslx »cuneti vinxvtrownv ««den-nSiglr"!» «lor nomen ^unxabe^um^eugnis SaMr, S«->» jene «osiekw-
ün-in V" «i»«r grossen ^.n-»I>l Ser deteilixten »us in»»sgebenclnn »-inner geteilt verclsn. uns <Z»hö 6»nor
Va^ ' i^n« unvrsedLMielie Hueii cior/Vnregunx unä vilinen Lüciunff reieKIiell ?.vAli»«>>e" semnekt
mort smpssnIsnÄvn «vriss dö-Ja>-f es o-ckvr niont von neuem; nur »si Msr, »er 8i°n msner
K-.»». Hissen, vortrsMivnen «v Jto bekömmt gen-tout use, osrsus n!ngs«!s»su, ii!v seur «srtvolls Ks-
"^°?»-t nimt länger nlnsu8lU8°nisdsn - Insdssonilsrv «Ir-I ^ölig> Vster s>n«8 8tred8»usu 8°ung8 ii<v8em
rü^? dö»8v,g« «oinnavnt8gS8°Uhr>i msvnon Ilönnen, s>8 -iio dolilsn 8Suber geurueiiten un-I muste-
>"°>>en VSn^» "
I^C»NHPSZI
>n Il-eKen ni,r> Kunst
August IVIsu.
^le 278 ^.ddiläullAön im 12 Lslio-
N'aviirgn nnÄ VolldilSvro. und 6 xiiwM.
Z898. ^16.—;iuMoiitiAsw^sd-
K»>»«KMl?rMX>>!)na .^/.' 19. — .
nerV->sirir ner ^Vous>> lies ,1-lIirIiunäerts von
aus Seliutt und äsvlw 'viedervrstnnäenen Stadt
>>i»«°"' ^ «>«»> l>eswnI/>«mpvj!Kenner in meistor-
die ""^ Gebildeten veistiindiieiivr?vim in
er in"' ''-gestellt vordon. leine g.osse liat.I
' »"el. »U8«ein„re°r IZiider ort-indem den ?'exe.venZKsvne VK^KnoSogie
in Aöwkiiivöi'LtäQälioliöi' og.rgtö11uuA
in»ii>i».
Me II ädMÄtwWll im Loxt.
gr. 8». 1893. 3.— ; in deinen gel>. ^ 9.211.
Ißvi»-»-«-:«« M^KnoSogiv
in Zömkiiivki'gtäiiäliolior varstöllmig
jZZ«n ->»->>-»
Mit 18 ^.Iibjlclmigsu im ^oxt.
xr. 8". 19W. ./,! s.—; in deinen i;eb. U1.—.
vieso K»«Kor rulien -at »i«l>fror vvissenseli-ikt-
IMlsten die Sinn und Interesse tur die nvrrUolie
dvutsc^Ile Vorzeit liaber. Sie seien besonders auch als
SesebenK tur Wein» d ^Va^nur-Vereinter emplolüen.

^ZZ
ZeeienIsbEN ass Mnäes.
NusgevlsKIts V/orissungen
»on
?rot. ol-. Karl Hroos Liessen).
<Zr-.S?/^.3.-
^öd.».v.'
Kennte.
/ ^ < ^-^ ' ' ^- ^ ^ '' ? ' '''' "
Ve^l.^s vo^ ^riui-r-te^
KelcnANL
Volksausgabe
ok^iKopfsMkrcl.
^2000 Läncle Z000
-» «„>,.,» -»„. «->^HM>
VFZ^ l...«.......» o
«IMK..
Graels und franko
versenden wir auf Wunsch unsern
MkillllllNs-MMS
guter Wucher für ^
KccUS und IscrmiLie.
Allgemeine Verlags - Gesellschaft
in. b. A.
Minchen, HaseustraKe Ur. 11.
NSultan ?jsckier, Verlag, ?ma.
^ ^ Soeben erhellen: ^
Neue
Aacitsletire.
von
ünton Menger.
2ioeite Lluklage.
KW" Volksausgabe. "MW
preis- IN. 2.—. geb. III. 2.00.
Verlag von Sultan ?linker!n Fenci.
PrE!5ßsKrönts
Vererbung un6 Lluslele
im
Kebelislciui 6er Völker.
von
Dr. Mu. Zcticillmayer w Müncksn.
preis: broicn. M. b.— geb. Hi. 7.—.
Verlag von ?r. MW. grin«vo ii» HeiMig.
XrausKopf.Komar von Hermann lllelie
öwschiert Mark
Lebunclen 4^ Mark
stierAU s «eitere, I!teri>rI«cI»eLeiIi>ge»: Kilt Prospekt von aler Aert.igsb»est,an-Ilnng von «Zebru-Ier vorntraeger in ö-rien
von v>K>«r ü-tu — ein Prospekt über neue Kom-me aus dem vertag -I«r Hligemeine» veriagsgeseilschalt in. b. f>. in wlk»«-> ^r
Prospekt von <t-r vert-g-buchi>alte»ung von X. Ol-Ienbourg in München über et.is AerK: Mwin Schullü, „0as häuslich« jjv-r
«urop^s^e» KnttnrvölKcr/' un-I übe? su-Ir- lverke — ein Prospekt von <>er Ueriagsbnchi>a»<N»»g von Irie-Irich Zams» in >-«>^ °,,„ng
^ ^ V°«cher-Siov>e. „Des Pre-Iigers örantwerbnng," tera über in>-Ire (U-rKe - ein Prospekt von aler llcrlagsbu«»^ ^^
«n K. H. Seemann In Leip/.ig »der <I.,s Werk - Nnton Springer, „I)i>n-Ihres -I-r Kunstgeschichte." b. UnIIage, »,»> über sniire

Unser Freund der Sultan

on Zeit zu Zeit verwandelt sich der europäische Seniorenkonvent
der Türkei gegenüber in ein medizinisches Kollegium, das zu
einer Konsultation über das Befinden des kranken Mannes
zusammentritt. Wenn es dabei ohne Operation und Amputation
abgeht, mag die Türkei von Glück sagen. Zeitweilig greifen
auch nur die Spezialisten ein, Nußland und Österreich, ihr neuestes Rezept
ist das Mürzsteger Programm. Sein Inhalt ist aus der Tagespresse genügend
bekannt. Bei genauerer Prüfung stellt sich heraus, daß die Schwierigkeiten,
über die es hinweghelfen sollte, für Nußland mindestens ebensogroß waren
und heute noch sind, wie für die Türkei. Hätte man dieser freie Hand ge¬
lassen, das Übel an seiner Wurzel aufzusuchen und abzuschneiden, so würde
es dem türkischen Heere wahrscheinlich weniger schwierig gewesen sein, die
bulgarische Armee zu schlagen und in Sofia ein Exempel der oberlehnsherr-
Uchen Gewalt des Sultans zu statuieren, als auf unwegsamen Gebirgspfaden
wie den bulgarischen Bänden einen mörderischen Guerillakrieg zu fuhren, ^er
türkische Soldat ist ein Soldat für die Feldschlacht, da kann geschickte Führung
viel aus ihm machen. Das bulgarische Heer ist noch unerprobt. wenigstens
den Türken gegenüber. Fürst Alexander hat seinerzeit die Serben zu Paaren
getrieben und würde sie völlig niedergeworfen haben, wenn Osterreich Nicht
^e schützende Hand darüber gehalten und den siegreichen Einbruch des Bulgaren-
sürsten in die österreichische Machtsphäre bei Pirol verhindert Hütte. Jedoch,
die Serben zu besiegen war nicht sehr schwer, auch siel der Löwenanteil wohl
der heldenmütigen Soldatennatur des Fürsten Alexander zu und der Schule
des deutschen Heeres, aus dem er hervorgegangen war. Er hat das noch
in den letzten Jahren seines Lebens als österreichischer Regiments- und
Brigadekommandeur bewiesen. Als bei den Günser Manövern von 18L>6
vieles drunter und drüber ging, und Kaiser Franz Joseph erregt und un¬
gehalten wurde, hatte Graf Hartenau. der Sieger von Sliwnitza. Wne Truppen
so fest und sicher in der Hand, daß der deutsche Kaiser und Konig Albert
von Sachsen zu ihm heranritten und ihm Worte höchster Anerkennung sagten,
denen dann auch Kaiser Franz Joseph beistimmte. Unter solcher Führung
würde die bulgarische Armee auch vielleicht gegen das türkische Heer der acht-


Grenzboten IV 1903
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0689" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/242759"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341877_242067/figures/grenzboten_341877_242067_242759_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p><figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341877_242067/figures/grenzboten_341877_242067_242754_012.jpg"/> Nach den übereinstimmenden Angaben hervorragender Forscher entspricht<lb/>
Odol zur Zeit den Anforderungen der Hygiene am vollkommensten und wird daher<lb/>
als das beste von allen gegenwärtig bekannten Mundwässern anerkannt. Wer Hdol Konsequent täglich vorschriftsmäßig anwendet, not die<lb/>
nach dem heutigen Stande der Wissenschaft denlivar Veste Zahn- und<lb/>
Mundpflege aus. </p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> ^K^spe» - denkst vollvvuo.<lb/>
«t^^^^^&gt; &gt;om«I»»v8 II»»» I. ki»»««», in üvliiiner I^»x» »n nur ÜII&gt;o; x«xv»in&gt;or &lt;Jon&gt; üxl. 8cI&gt;I«W,<lb/>
"I»&gt;r«I&gt;»a«, «,vinxvr «n&lt;I    ««»&gt;»&gt;&lt;&gt;«.«»I«ri«. I!I«Iitrl«&lt;:I&gt;» Ijvlonvlltunx. l^Ill, It»&lt;I«r.<lb/>
Itviui«« kiir ^lit»»»»l&gt;it«.1!. ItoiulotvIS, viislctor.<lb/>
AKEI» lips, KSiiG Sif I.<lb/>
I-Ihr^ cisss 90°/o still- (Zigsni-en möst-ieröncisn firnisn unwi-nsnmungslustigs<lb/>
Kön ^ni Vsrdi-suc-Iisr'. alsen loKZIsn Ängsbot gegenüber- Keinen Vol-teil bieten<lb/>
"nen. lo&gt;i fgd^^is^e pi-o ^öd&gt;- c-g. 6^ iVIiiiionön Liggi-r-su uncl versi-bsits nur cote. i-elfe.<lb/>
übsi-seeisobs IsbsKs in teennisen vollencletei' lVIiscznung.<lb/>
,1« Inelnn tVarstvnI»i!c&gt;«ri) .<lb/>
t.I.iunior i8ni».-8!NiäbI»re IInv.)<lb/>
^nri«ti»»n &lt;I« On»v«rnInn»N.&gt;Il,&gt;<lb/>
(LlünatiA-Z-traut-let mit Ullviuiu-l) ü,AI, S.7S-^A.S.&#x2014;<lb/>
»^l-VLü<lb/>
&gt;» voller» moclvruen I?»yoiis sins üis !U&gt;el'Il!&gt;&gt;ni&gt;d<lb/>
towütvn 7 u. 1» I&gt;k,-Oix. SV» SUIclc porwkvi.Nülir »Is j e &lt;Z.« ^nprvisunx spneUt &lt;Zio L»t-<lb/>
»^vllo&gt; led asino Kvtrio dö innllrl&gt;»ik<lb/>
vuniMi' i&gt; &gt;7^Iirv um 300°/&#x201E; vüigiiilZoi» imiK^Z.<lb/>
0. (^i-unendsi-A,<lb/>
?rsislisto xr»t!o »mal ki^ulco lHLiMi'roi^w'nihil (^I'Li.IKleilT! 70.<lb/>
^us- Müinaeiiten<lb/>
. K/eine<lb/>
heller^iifulii'<lb/>
^ne^cicks liurcl, zosgMigsto<lb/>
Pflege un-I lsugs l.szsning'<lb/>
im ZsMbcKen ^guptlisllZs<lb/>
-für &lt;im genug iter eiielsk»<lb/>
V/sine Ü5lec&gt;im&gt;-&gt;n6s<lb/>
fkIHVK.Okt.0l7.<lb/>
^»0 d-»»«» -<lb/>
I &lt;I&gt;sS-I,&gt;-»rin»rK°! 'izW/Äj.'.V<lb/>
preise   i^^I-su fü^iegsnis flicke.<lb/>
^eisbucd sofort- possfwi.voutselio IZenosliotine-<lb/>
I^iqluoni-I'uvrilL<lb/>
I^rieili-u-Zi (?omp.,<lb/>
^VllldvnvuiK i. 8out.<lb/>
smxlollloil ilir« »nvilcsrlnt vornüglielists»<lb/>
I.iquvus'S<lb/>
ki« &gt;i« ^»S^to-<lb/>
&lt;AvseI»«iiIrv.<lb/>
Geciiiinclot &gt;/z&gt;</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> praktisches<lb/>
WeilmacKts LescKeM:<lb/>
8alondKi*<lb/>
ecdteSronce &#x2014; Höbe?s ein. garantie<lb/>
Ms ttlerli. MK.2I (excl.Kiste ».Porto).<lb/>
I)coul. Kock?»<lb/>
Uhren en grss &gt;»i&lt;I e» Sedan<lb/>
Lreslau, Lliichcrpi.it?. ip. &#x2014; r-l-phon 74KZ<lb/>
^räcktig glän^cuse ^U55döljen<lb/>
uns »taublrele Iliiume ernielt man Surah JAK»'» ?ni!bösen?l<lb/>
». &#x201E;Meteor"I&gt;i»i«i mit riiiibilrem hohlen Stiel i».l&lt;.-psteiit).<lb/>
Seibstsuskührdar, geruchlos, ilIume sofort nach s. Streichen<lb/>
benutzbar. Zahres-eil gleichgiltig. luci einlscher, prall. uns<lb/>
billiges als Lohnern. Uerschönt u. erhält unbegrcn/.t lang! ge»<lb/>
strich. lussbörlen, parle», linolenm usw., sowie auch rohe viel«»;<lb/>
«r»psrt -las liir lacklarben üchiiSllcftc viele lenchtaulwische» ».<lb/>
verhinSer» Staubentwicklung, lielere ca. S?»&lt;&gt;. russboSenöl liir<lb/>
»&#x2014;t gr. Zimmer antireichen« uns riillpinscl &#x201E;Meteor" Ur.«<lb/>
?.um jahrelangen gebrauch Illr üusümmen 4 MK. UersanS gegen<lb/>
Nachnahme. Nicht XouvenierenSes «irS gegen Porto. Lrslaitung<lb/>
zurückgenommen.<lb/>
H.Za»§.AviI7ngenieur.IZre8lauIXHincd§er.»o<lb/>
Vakeläpkvl<lb/>
böse« orui-wlimvolmilav VlnwrSituvworton, svlunlUilclmkt.,<lb/>
v»u«Mptv&gt;,» v«r l« Sie». ,l»Kr &gt;&gt;«i uns gsrin«, iii «^nslittit<lb/>
-iber sehr »ollön. ^tun Seigre S-&gt;Iior «einen lips^ri solnrt,<lb/>
S» »not» Sie rrsl«! vegvn Svr »rtbvn ^VolwiaeKtiSüvtd<lb/>
Voroinsenllung ü«, votrais, &#x2014; »svbnshmv dei Sorvm. I.<lb/>
»ostio-ist. »oixtiUUMr guter Verpnvlmnß.<lb/>
Sortiment l. entlniItenS KU?kS. ^Veisseriing ^ I'-UÄSies,<lb/>
üeikur liellvlleui^ VinterMlSpllrmitnen. . MK. til.&#x2014;<lb/>
Sortiment it.entinStenS 60I'kS. Veinreinetten, I'rin?.!inrei,<lb/>
Lux vranxen- uns lZidUMllnnreinvttvn . . litt. Il 50<lb/>
Sortlmsnt lit. eilt-wütencl 50 I^kS. MüineS)', VinwiMlS-<lb/>
lürrmiinen, (ZoiSreinetten, Königl. icurüstisl l»K. l2.5l)<lb/>
»r. ^v&gt;&gt;n&gt;is&lt;.Il&gt;i?&gt;«,!&gt;&gt;, 0bstba»».Vois., lwisbnrx n.liti.IN.<lb/>
^äolt Itesslvr- junior,<lb/>
N-u^-iKZ^iix-Iuzn i/8. 9gKatnlox krel.<lb/>
IlevIIe uns »nvrliu,und ditil,»« lZeiiuxsquello tur garantiert<lb/>
starker ilanarien-^Sge!<lb/>
lourenreiche Holle Sänger, auch bei licht singers. SI. &lt;&gt;,!, 10,12 MK.<lb/>
Hvedrotk'I'iZMll^it, rei^link KI. L-<lb/>
ZuZer, 8t. S.Si&gt;<lb/>
Sprechencle nähme uncl laehencl« Amazon-Papageien,<lb/>
prächtige starke llögel, Stück von ZV INK. an,<lb/>
versenilet gegen Nachnahme, Larantie leb. AnKun»<lb/>
Q Förster, yogel-Export. Ldemnitt i. 5.<lb/>
ftrge!°fiarmon!UM8<lb/>
"  ^^7^  »»» «  «»&gt;I-^I»IIk&gt; ??&gt;»!«,<lb/>
von P.Neuschiia. «Aeimar.Katalog<lb/>
postlrei.Schnee-^iitieil.<lb/>
Lsi-I L&gt;hö8, V/abfuhraller TIrt!<lb/>
Heilbar ohn« 0per-lion uns öerulsstürung<lb/>
last schmerülo». Man «erlange Lroschüret<lb/>
&#x201E;Ale heile ich mein Kranke, Lein »elblt?<lb/>
Uenanck erlolgt gratis u»S Ir-nKo vom<lb/>
r-ivorstsrium chemisclrer ?r-ip&lt;ir!&gt;te «na verbi&gt;na»t»M&gt;<lb/>
or. mes. ernst Sirst,!. I?!&gt;ab«rg »s, «rohe Hliee &gt;»-_<lb/>
Aas ist K.6i36-tZIi6ol0t?<lb/>
LelillivnNe, unxvrreiMi-ir, l!&gt;0 e&gt;» breit. Z I»l»t&gt;or Kosten<lb/>
12 Zlarin kranke.^ NIreKwr Vor^-ni^    guter^ Stoll^vuluiit^^^<lb/>
'«ViNilvl«, »««««Kr»-, in »Urv« »4 bei ^^eben.<lb/>
M»Müv ^<lb/>
8n"l«!^I2^<lb/>
Zintkev- vns Jo«-I«ii&gt;urd<lb/>
IZI»i&gt;e», IK»«i»ilr<lb/>
24 Kokil- u. 8iIdvr&gt;Le&lt;in,v (7 om xwM) u. S4L.uk-<lb/>
Ii!i»to-IIÄ«:I&gt;on 40 I'ü;.. 120 Lie-ins u. 120 IIÄ-<lb/>
«Kop 1.50 Nie., Weitinsosits-Krippön irr 2 kunst-<lb/>
^uslülrrrrrigizu, 1 LtüoK 25 I&gt;rA., 10 Leu^<lb/>
2 UK. Voritussiadluoj;, jnmko Xu«&lt;ziriIur&gt;A.<lb/>
1X1 L. I.ilittdvrts, «vu^jo,I-Il. 1X1<lb/>
Dr.kMMr'8 ?kli8ion II. Lrüik!iiiiiZ8nil8t. Mit^<lb/>
s» weiter selbst erblinSet. vio Schulp stellt unter se»«t&gt;^h^<lb/>
It«rx«&lt;Jars d«! it»in&gt;»irx, (Zrevo's tlartev^<lb/>
Preisliste -er-I°&gt; g'?^<lb/>
&#x201E;ngnst marb-^lllefmarken.-»remcri<lb/>
-s KernnA. flötet..»er<lb/>
Zimmer von Z.S0MK. an. Ruhigste ». vornehmste rage^^.<lb/>
starker Hanarjen-<lb/>
Mre<lb/>
feinste Sänger in allen Preislagen<lb/>
M. Hnesfel. LottbUS. K-&gt;n Unedlere!.<lb/>
eilligeMMei-<lb/>
tmSo» Licia<lb/>
Kkttslox. ^ Z7.illustrierten guelier-<lb/>
^üllrA-in!?, va. «o»<lb/>
^ vit. Sacen, öösiilie.^<lb/>
Nah seit ^0 Zähre» in ?ra»Kturt a. Main best-den-Je Tee-Import-Ijau» l^onnekelSt, sass-n stets wack<lb/>
über ganz. Kuropa erstreckt, untere seine ailqcnici» beliebten Leesorten Im Mona» »eilender aut Ivuns ^<lb/>
sattteten, clauerhalten «r-leis-IilcchSosen, Sie sich /.»r Kulbewahrnng Se, empsin-kund-n Artikels be-on-Jerf gut etgnen.<lb/>
_Sariiber ist ans Ser prciskarte et-r Zirma IlonnetclSt ü» ersehen, Sie unserer Kentigen Nummer beigeiiigt ist.-I»<lb/>
chsenaer ^vn-h.n-rk'-es<lb/>
irisch In Kilt.se&gt;°res»</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> MMuAMKbüeliöi' Kir K6ti1ä6t6<lb/>
aus äem V6r1a.A6 von MiMvIrn lÄiMlMüim in I^mpsiiK.<lb/>
^nKK&gt;»opogei,is<lb/>
Liiwielißluii^^skdiklitk as« Uensedöll<lb/>
Kviiiiv». undt 8t!unmv8go«&lt;;ltivl,to.<lb/>
Köwkmvöi'LtäiMoliö vigsöULodatt-<lb/>
liods VorträZk<lb/>
i^i&#x201E;«t »»polipi,<lb/>
1'rote»»or »n S«r Univ«r»it»t .7on».<lb/>
^äutto. irwxoardsitoto unä voi-notres ^.rcklsKS.<lb/>
' &gt;t 3Y r»to&gt;&#x201E;&gt; 512 rextiiguren und 0» genvtisenvu<lb/>
^"«l Moa«. xr. 8.  ISO». ^, W.- ; in I.einv»<lb/>
geb. 28.&#x2014;.<lb/>
»r&gt;&#x201E;/»^!" Unkler    «rselivint nun, völlig neu 1&gt;v-<lb/>
' "n^ vosootlion erweitert,  &lt;Uo» opoedv-<lb/>
«me»«,« Viu-K vor berühmte Vvrtassor d»t of lor<lb/>
.  e Oonlionclen »I«nscl&gt;vn KvsUmmt. &#x201E;clenvn Ssr<lb/>
7', t^'i    IIvrWn Iloxt, Se« volle V»url»«it über<lb/>
v,,,^ ^""S »"d ISntvieKelung ilner eis-onvn 7&gt;erholt,<lb/>
'..^«rden «der Sie «tolln»- So» Illensolion in<lb/>
«-»tur -in erianxen."Im SUS^KlZTvKvN<lb/>
------ VusoK<lb/>
»n &lt;toll Listen «le« Xni allvninvvi of.<lb/>
Kkisvei-Isdnisse unä Ksodavntungen eines<lb/>
^seul-forsekei-s in ^U8t!-s&gt;im, I»en-KuinkÄ<lb/>
unä asu fÄoiuKKen<lb/>
von I'rot. IZi, I'Z,, «i ^«»Wi«»«.<lb/>
Mit 3l! ^bbildunALN und 4 ü-irtvn.<lb/>
- ZKw'it«', t« ^net»^«.--<lb/>
Mit 3K Abbildungen und 4 in-erkor. gr. 8°. 19«!.<lb/>
./ü Is. ; in Ix;!»«» s«d. ^ 1V.so.<lb/>
&#x201E;I&gt;»Sö Ä»«öl»overIl «in» --voll« ^nkiaxe erliiin^,<lb/>
Iionnnt üivmlieb selten vor und ist last immer e,n<lb/>
»svoi» datur, nun» v» Sieb om uno Sa» L^zvmnwr.<lb/>
VWV iilx-rduuvinde Arbeit lutnSolt. ^» diesen I-.r-<lb/>
Mii-miMsn -akvrt am, Semnnsebe limsvverlc »K&#x201E;n<lb/>
I-WM,; j» man Je-&gt;um o» n»-I&gt; ?»rin uns Inluüt g&gt;-droht<lb/>
und&lt;&gt;r die iieute svbr spiirlieli xsvniäv?n;n Iclassiseiien<lb/>
«&gt;«mali««&gt; ,N,-«&gt;r llwr»w»x»inne reeluion. Ssmon»<lb/>
guck dit-Ist eins n»rmonl8°ki !n 8l°ki ng8°lito88gut<lb/>
un-I -&gt;u8ge8lat«ses lltvrsrl8°lis uno wis8guf°nsftI&gt;°lis<lb/>
Arbeit, llls livutv it&gt;rv8gls!°ki°n 8Uvnt<lb/>
(I&gt;s!nur&gt;v. I! undsc.bau. 1<lb/>
CrunSri88 einer 6e8einen!e Ser Mur^i55en8elichen<lb/>
vonI»I. I »»««Il^ivlK I&gt;»,,&#x201E;«II&gt;N»N<lb/>
&gt;&gt;&lt;&gt; ' I!ri»ut«r&lt;« ^l&gt;»on»It&lt;» »»8 &lt;&gt; Vorlion<lb/>
!^ f/"&gt;'rui.&lt;in&lt;I&#x201E;r Xuwrl'nrxol.or »Avr VüIKor ,»»&gt;<lb/>
^v.'to». Mit 57 ^dbiiaunxnn uns Alter öpslctr»!-<lb/>
8°. 1.N0Z.   8.&#x2014;; in I^viror Md. ./« 9.&#x2014;.?l^v«&gt;1t« ^.Altl^L!«.<lb/>
wtol.<lb/>
do.2?. ol«  &gt;:»1,lo&gt;vKl»»!x  &lt;lo&gt;- «»iurvlm«»»<lb/>
»oll»»«». Mit 37 ^l&gt;I&gt;i&gt;&lt;Zungon, dein LiI6mis<lb/>
lilois und viror SiXiKwiItidkol. 8». 1.9«!.   IN.&#x2014;^<lb/>
lüiixlo »Juli »»&lt;!&gt;&gt; ol»i-»I» KünNioli.<lb/>
. ,  vor »Is I&lt;'ar»olivr &gt;n»Z 8(!&gt;niktsto»&lt;!r riUimIiolnid dokannto I.pinü!&gt;;or vnivor«itiitsi»oko»for Vr.«.0»tost-I<lb/>
^°reve in dor lügitsvttt'ist fiir pliysiksiisviio DKsmis »bor et-&gt;.s ^Vvrli mit tot&gt;?vn&lt;lon dorten:<lb/>
. ist gon veri«Kten&gt;t»teor sin« Kosoncioro ?rhus«, &lt;Uo üvvito 4nit»gs 6os vorII««süss» Vorlcv«<lb/>
aovM "^?" &gt;i?&gt;&gt;ut»&gt; »lUiKSsm er M-IogentU-I» s«r ersten ^uIIaM !&gt;ni Äio 1Vi&lt;!l&gt;ÜxIi«it An-I IZrsprivsÄivnIcvIt<lb/>
nÄ"i»mSsslx »cuneti vinxvtrownv ««den-nSiglr"!» «lor nomen ^unxabe^um^eugnis SaMr, S«-&gt;» jene «osiekw-<lb/>
ün-in V" «i»«r grossen ^.n-»I&gt;l Ser deteilixten »us in»»sgebenclnn »-inner geteilt verclsn. uns &lt;Z»hö 6»nor<lb/>
Va^  ' i^n« unvrsedLMielie Hueii cior/Vnregunx unä vilinen Lüciunff reieKIiell ?.vAli»«&gt;&gt;e" semnekt<lb/>
mort smpssnIsnÄvn «vriss dö-Ja&gt;-f es o-ckvr niont von neuem; nur »si Msr, »er 8i°n msner<lb/>
K-.»». Hissen, vortrsMivnen «v Jto bekömmt gen-tout use, osrsus n!ngs«!s»su, ii!v seur «srtvolls Ks-<lb/>
"^°?»-t nimt länger nlnsu8lU8°nisdsn - Insdssonilsrv «Ir-I ^ölig&gt; Vster s&gt;n«8 8tred8»usu 8°ung8 ii&lt;v8em<lb/>
rü^? dö»8v,g« «oinnavnt8gS8°Uhr&gt;i msvnon Ilönnen, s&gt;8 -iio dolilsn 8Suber geurueiiten un-I muste-<lb/>
&gt;&gt;&gt;en VSn^» "<lb/>
I^C»NHPSZI<lb/>
&gt;n Il-eKen ni,r&gt; Kunst<lb/>
August IVIsu.<lb/>
^le 278 ^.ddiläullAön im 12 Lslio-<lb/>
N'aviirgn nnÄ VolldilSvro. und 6 xiiwM.<lb/>
Z898. ^16.&#x2014;;iuMoiitiAsw^sd-<lb/>&gt;»«KMl?rMX&gt;&gt;!)na .^/.' 19. &#x2014; .<lb/>
nerV-&gt;sirir    ner ^Vous&gt;&gt; lies ,1-lIirIiunäerts von<lb/>
aus Seliutt und äsvlw 'viedervrstnnäenen Stadt<lb/>
&gt;&gt;i»«°"' ^ «&gt;«»&gt; l&gt;eswnI/&gt;«mpvj!Kenner in meistor-<lb/>
die   ""^ Gebildeten veistiindiieiivr?vim in<lb/>
er in"' ''-gestellt vordon. leine g.osse liat.I<lb/>
' »"el. »U8«ein&#x201E;re°r IZiider ort-indem den ?'exe.venZKsvne VK^KnoSogie<lb/>
in Aöwkiiivöi'LtäQälioliöi' og.rgtö11uuA<lb/>
in»ii&gt;i».<lb/>
Me II ädMÄtwWll im Loxt.<lb/>
gr. 8».  1893.    3.&#x2014; ; in deinen gel&gt;. ^ 9.211.<lb/>
Ißvi»-»-«-:«« M^KnoSogiv<lb/>
in Zömkiiivki'gtäiiäliolior varstöllmig<lb/>
jZZ«n -&gt;»-&gt;&gt;<lb/>
Mit 18 ^.Iibjlclmigsu im ^oxt.<lb/>
xr. 8".  19W.  ./,! s.&#x2014;; in deinen i;eb.   U1.&#x2014;.<lb/>
vieso K»«Kor rulien -at »i«l&gt;fror vvissenseli-ikt-<lb/>
IMlsten die Sinn und Interesse tur die nvrrUolie<lb/>
dvutsc^Ile Vorzeit liaber. Sie seien besonders auch als<lb/>
SesebenK tur Wein» d ^Va^nur-Vereinter emplolüen.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> ^ZZ<lb/>
ZeeienIsbEN ass Mnäes.<lb/>
NusgevlsKIts V/orissungen<lb/>
»on<lb/>
?rot. ol-. Karl Hroos Liessen).<lb/>
&lt;Zr-.S?/^.3.-<lb/>
^öd.».v.'<lb/>
Kennte.<lb/>
/ ^ &lt; ^-^ ' ' ^- ^ ^  '' ?  ' '''' "<lb/>
Ve^l.^s vo^ ^riui-r-te^<lb/>
KelcnANL<lb/>
Volksausgabe<lb/>
ok^iKopfsMkrcl.<lb/>
^2000 Läncle Z000<lb/>
-» «&#x201E;&gt;,.,» -»&#x201E;. «-&gt;^HM&gt;<lb/>
VFZ^ l...«.......» o<lb/>
«IMK..<lb/>
Graels und franko<lb/>
versenden wir auf Wunsch unsern<lb/>
MkillllllNs-MMS<lb/>
guter Wucher für ^<lb/>
KccUS und IscrmiLie.<lb/>
Allgemeine Verlags - Gesellschaft<lb/>
in. b. A.<lb/>
Minchen, HaseustraKe Ur. 11.<lb/>
NSultan ?jsckier, Verlag, ?ma.<lb/>
^ ^ Soeben erhellen: ^<lb/>
Neue<lb/>
Aacitsletire.<lb/>
von<lb/>
ünton Menger.<lb/>
2ioeite Lluklage.<lb/>
KW" Volksausgabe. "MW<lb/>
preis- IN. 2.&#x2014;. geb. III. 2.00.<lb/>
Verlag von Sultan ?linker!n Fenci.<lb/>
PrE!5ßsKrönts<lb/>
Vererbung un6 Lluslele<lb/>
im<lb/>
Kebelislciui 6er Völker.<lb/>
von<lb/>
Dr. Mu. Zcticillmayer w Müncksn.<lb/>
preis: broicn. M. b.&#x2014; geb. Hi. 7.&#x2014;.<lb/>
Verlag von ?r. MW. grin«vo ii» HeiMig.<lb/>
XrausKopf.Komar von Hermann lllelie<lb/>
öwschiert Mark<lb/>
Lebunclen 4^ Mark<lb/>
stierAU s «eitere, I!teri&gt;rI«cI»eLeiIi&gt;ge»: Kilt Prospekt von aler Aert.igsb»est,an-Ilnng von «Zebru-Ier vorntraeger in ö-rien<lb/>
von v&gt;K&gt;«r ü-tu &#x2014; ein Prospekt über neue Kom-me aus dem vertag -I«r Hligemeine» veriagsgeseilschalt in. b. f&gt;. in wlk»«-&gt; ^r<lb/>
Prospekt von &lt;t-r vert-g-buchi&gt;alte»ung von X. Ol-Ienbourg in München über et.is AerK: Mwin Schullü, &#x201E;0as häuslich« jjv-r<lb/>
«urop^s^e» KnttnrvölKcr/' un-I übe? su-Ir- lverke &#x2014; ein Prospekt von &lt;&gt;er Ueriagsbnchi&gt;&lt;N»»g von Irie-Irich Zams» in &gt;&gt;^ °,,&#x201E;ng<lb/>
^   ^ V°«cher-Siov&gt;e. &#x201E;Des Pre-Iigers örantwerbnng," tera über in&gt;-Ire (U-rKe - ein Prospekt von aler llcrlagsbu«»^ ^^<lb/>
«n K. H. Seemann In Leip/.ig »der &lt;I.,s Werk - Nnton Springer, &#x201E;I)i&gt;n-Ihres -I-r Kunstgeschichte." b. UnIIage, »,»&gt; über sniire</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Unser Freund der Sultan</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2532" next="#ID_2533"> on Zeit zu Zeit verwandelt sich der europäische Seniorenkonvent<lb/>
der Türkei gegenüber in ein medizinisches Kollegium, das zu<lb/>
einer Konsultation über das Befinden des kranken Mannes<lb/>
zusammentritt. Wenn es dabei ohne Operation und Amputation<lb/>
abgeht, mag die Türkei von Glück sagen. Zeitweilig greifen<lb/>
auch nur die Spezialisten ein, Nußland und Österreich, ihr neuestes Rezept<lb/>
ist das Mürzsteger Programm. Sein Inhalt ist aus der Tagespresse genügend<lb/>
bekannt. Bei genauerer Prüfung stellt sich heraus, daß die Schwierigkeiten,<lb/>
über die es hinweghelfen sollte, für Nußland mindestens ebensogroß waren<lb/>
und heute noch sind, wie für die Türkei. Hätte man dieser freie Hand ge¬<lb/>
lassen, das Übel an seiner Wurzel aufzusuchen und abzuschneiden, so würde<lb/>
es dem türkischen Heere wahrscheinlich weniger schwierig gewesen sein, die<lb/>
bulgarische Armee zu schlagen und in Sofia ein Exempel der oberlehnsherr-<lb/>
Uchen Gewalt des Sultans zu statuieren, als auf unwegsamen Gebirgspfaden<lb/>
wie den bulgarischen Bänden einen mörderischen Guerillakrieg zu fuhren, ^er<lb/>
türkische Soldat ist ein Soldat für die Feldschlacht, da kann geschickte Führung<lb/>
viel aus ihm machen. Das bulgarische Heer ist noch unerprobt. wenigstens<lb/>
den Türken gegenüber. Fürst Alexander hat seinerzeit die Serben zu Paaren<lb/>
getrieben und würde sie völlig niedergeworfen haben, wenn Osterreich Nicht<lb/>
^e schützende Hand darüber gehalten und den siegreichen Einbruch des Bulgaren-<lb/>
sürsten in die österreichische Machtsphäre bei Pirol verhindert Hütte. Jedoch,<lb/>
die Serben zu besiegen war nicht sehr schwer, auch siel der Löwenanteil wohl<lb/>
der heldenmütigen Soldatennatur des Fürsten Alexander zu und der Schule<lb/>
des deutschen Heeres, aus dem er hervorgegangen war. Er hat das noch<lb/>
in den letzten Jahren seines Lebens als österreichischer Regiments- und<lb/>
Brigadekommandeur bewiesen. Als bei den Günser Manövern von 18L&gt;6<lb/>
vieles drunter und drüber ging, und Kaiser Franz Joseph erregt und un¬<lb/>
gehalten wurde, hatte Graf Hartenau. der Sieger von Sliwnitza. Wne Truppen<lb/>
so fest und sicher in der Hand, daß der deutsche Kaiser und Konig Albert<lb/>
von Sachsen zu ihm heranritten und ihm Worte höchster Anerkennung sagten,<lb/>
denen dann auch Kaiser Franz Joseph beistimmte. Unter solcher Führung<lb/>
würde die bulgarische Armee auch vielleicht gegen das türkische Heer der acht-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1903</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0689] [Abbildung] [Abbildung] Nach den übereinstimmenden Angaben hervorragender Forscher entspricht Odol zur Zeit den Anforderungen der Hygiene am vollkommensten und wird daher als das beste von allen gegenwärtig bekannten Mundwässern anerkannt. Wer Hdol Konsequent täglich vorschriftsmäßig anwendet, not die nach dem heutigen Stande der Wissenschaft denlivar Veste Zahn- und Mundpflege aus. ^K^spe» - denkst vollvvuo. «t^^^^^> >om«I»»v8 II»»» I. ki»»««», in üvliiiner I^»x» »n nur ÜII>o; x«xv»in>or <Jon> üxl. 8cI>I«W, "I»>r«I>»a«, «,vinxvr «n<I ««»>»><>«.«»I«ri«. I!I«Iitrl«<:I>» Ijvlonvlltunx. l^Ill, It»<I«r. Itviui«« kiir ^lit»»»»l>it«.1!. ItoiulotvIS, viislctor. AKEI» lips, KSiiG Sif I. I-Ihr^ cisss 90°/o still- (Zigsni-en möst-ieröncisn firnisn unwi-nsnmungslustigs Kön ^ni Vsrdi-suc-Iisr'. alsen loKZIsn Ängsbot gegenüber- Keinen Vol-teil bieten "nen. lo>i fgd^^is^e pi-o ^öd>- c-g. 6^ iVIiiiionön Liggi-r-su uncl versi-bsits nur cote. i-elfe. übsi-seeisobs IsbsKs in teennisen vollencletei' lVIiscznung. ,1« Inelnn tVarstvnI»i!c>«ri) . t.I.iunior i8ni».-8!NiäbI»re IInv.) ^nri«ti»»n <I« On»v«rnInn»N.>Il,> (LlünatiA-Z-traut-let mit Ullviuiu-l) ü,AI, S.7S-^A.S.— »^l-VLü >» voller» moclvruen I?»yoiis sins üis !U>el'Il!>>ni>d towütvn 7 u. 1» I>k,-Oix. SV» SUIclc porwkvi.Nülir »Is j e <Z.« ^nprvisunx spneUt <Zio L»t- »^vllo> led asino Kvtrio dö innllrl>»ik vuniMi' i> >7^Iirv um 300°/„ vüigiiilZoi» imiK^Z. 0. (^i-unendsi-A, ?rsislisto xr»t!o »mal ki^ulco lHLiMi'roi^w'nihil (^I'Li.IKleilT! 70. ^us- Müinaeiiten . K/eine heller^iifulii' ^ne^cicks liurcl, zosgMigsto Pflege un-I lsugs l.szsning' im ZsMbcKen ^guptlisllZs -für <im genug iter eiielsk» V/sine Ü5lec>im>->n6s fkIHVK.Okt.0l7. ^»0 d-»»«» - I <I>sS-I,>-»rin»rK°! 'izW/Äj.'.V preise i^^I-su fü^iegsnis flicke. ^eisbucd sofort- possfwi.voutselio IZenosliotine- I^iqluoni-I'uvrilL I^rieili-u-Zi (?omp., ^VllldvnvuiK i. 8out. smxlollloil ilir« »nvilcsrlnt vornüglielists» I.iquvus'S ki« >i« ^»S^to- <AvseI»«iiIrv. Geciiiinclot >/z> praktisches WeilmacKts LescKeM: 8alondKi* ecdteSronce — Höbe?s ein. garantie Ms ttlerli. MK.2I (excl.Kiste ».Porto). I)coul. Kock?» Uhren en grss >»i<I e» Sedan Lreslau, Lliichcrpi.it?. ip. — r-l-phon 74KZ ^räcktig glän^cuse ^U55döljen uns »taublrele Iliiume ernielt man Surah JAK»'» ?ni!bösen?l ». „Meteor"I>i»i«i mit riiiibilrem hohlen Stiel i».l<.-psteiit). Seibstsuskührdar, geruchlos, ilIume sofort nach s. Streichen benutzbar. Zahres-eil gleichgiltig. luci einlscher, prall. uns billiges als Lohnern. Uerschönt u. erhält unbegrcn/.t lang! ge» strich. lussbörlen, parle», linolenm usw., sowie auch rohe viel«»; «r»psrt -las liir lacklarben üchiiSllcftc viele lenchtaulwische» ». verhinSer» Staubentwicklung, lielere ca. S?»<>. russboSenöl liir »—t gr. Zimmer antireichen« uns riillpinscl „Meteor" Ur.« ?.um jahrelangen gebrauch Illr üusümmen 4 MK. UersanS gegen Nachnahme. Nicht XouvenierenSes «irS gegen Porto. Lrslaitung zurückgenommen. H.Za»§.AviI7ngenieur.IZre8lauIXHincd§er.»o Vakeläpkvl böse« orui-wlimvolmilav VlnwrSituvworton, svlunlUilclmkt., v»u«Mptv>,» v«r l« Sie». ,l»Kr >>«i uns gsrin«, iii «^nslittit -iber sehr »ollön. ^tun Seigre S->Iior «einen lips^ri solnrt, S» »not» Sie rrsl«! vegvn Svr »rtbvn ^VolwiaeKtiSüvtd Voroinsenllung ü«, votrais, — »svbnshmv dei Sorvm. I. »ostio-ist. »oixtiUUMr guter Verpnvlmnß. Sortiment l. entlniItenS KU?kS. ^Veisseriing ^ I'-UÄSies, üeikur liellvlleui^ VinterMlSpllrmitnen. . MK. til.— Sortiment it.entinStenS 60I'kS. Veinreinetten, I'rin?.!inrei, Lux vranxen- uns lZidUMllnnreinvttvn . . litt. Il 50 Sortlmsnt lit. eilt-wütencl 50 I^kS. MüineS)', VinwiMlS- lürrmiinen, (ZoiSreinetten, Königl. icurüstisl l»K. l2.5l) »r. ^v>>n>is<.Il>i?>«,!>>, 0bstba»».Vois., lwisbnrx n.liti.IN. ^äolt Itesslvr- junior, N-u^-iKZ^iix-Iuzn i/8. 9gKatnlox krel. IlevIIe uns »nvrliu,und ditil,»« lZeiiuxsquello tur garantiert starker ilanarien-^Sge! lourenreiche Holle Sänger, auch bei licht singers. SI. <>,!, 10,12 MK. Hvedrotk'I'iZMll^it, rei^link KI. L- ZuZer, 8t. S.Si> Sprechencle nähme uncl laehencl« Amazon-Papageien, prächtige starke llögel, Stück von ZV INK. an, versenilet gegen Nachnahme, Larantie leb. AnKun» Q Förster, yogel-Export. Ldemnitt i. 5. ftrge!°fiarmon!UM8 " ^^7^ »»» « «»>I-^I»IIk> ??>»!«, von P.Neuschiia. «Aeimar.Katalog postlrei.Schnee-^iitieil. Lsi-I L>hö8, V/abfuhraller TIrt! Heilbar ohn« 0per-lion uns öerulsstürung last schmerülo». Man «erlange Lroschüret „Ale heile ich mein Kranke, Lein »elblt? Uenanck erlolgt gratis u»S Ir-nKo vom r-ivorstsrium chemisclrer ?r-ip<ir!>te «na verbi>na»t»M> or. mes. ernst Sirst,!. I?!>ab«rg »s, «rohe Hliee >»-_ Aas ist K.6i36-tZIi6ol0t? LelillivnNe, unxvrreiMi-ir, l!>0 e>» breit. Z I»l»t>or Kosten 12 Zlarin kranke.^ NIreKwr Vor^-ni^ guter^ Stoll^vuluiit^^^ '«ViNilvl«, »««««Kr»-, in »Urv« »4 bei ^^eben. M»Müv ^ 8n"l«!^I2^ Zintkev- vns Jo«-I«ii>urd IZI»i>e», IK»«i»ilr 24 Kokil- u. 8iIdvr>Le<in,v (7 om xwM) u. S4L.uk- Ii!i»to-IIÄ«:I>on 40 I'ü;.. 120 Lie-ins u. 120 IIÄ- «Kop 1.50 Nie., Weitinsosits-Krippön irr 2 kunst- ^uslülrrrrrigizu, 1 LtüoK 25 I>rA., 10 Leu^ 2 UK. Voritussiadluoj;, jnmko Xu«<ziriIur>A. 1X1 L. I.ilittdvrts, «vu^jo,I-Il. 1X1 Dr.kMMr'8 ?kli8ion II. Lrüik!iiiiiZ8nil8t. Mit^ s» weiter selbst erblinSet. vio Schulp stellt unter se»«t>^h^ It«rx«<Jars d«! it»in>»irx, (Zrevo's tlartev^ Preisliste -er-I°> g'?^ „ngnst marb-^lllefmarken.-»remcri -s KernnA. flötet..»er Zimmer von Z.S0MK. an. Ruhigste ». vornehmste rage^^. starker Hanarjen- Mre feinste Sänger in allen Preislagen M. Hnesfel. LottbUS. K->n Unedlere!. eilligeMMei- tmSo» Licia Kkttslox. ^ Z7.illustrierten guelier- ^üllrA-in!?, va. «o» ^ vit. Sacen, öösiilie.^ Nah seit ^0 Zähre» in ?ra»Kturt a. Main best-den-Je Tee-Import-Ijau» l^onnekelSt, sass-n stets wack über ganz. Kuropa erstreckt, untere seine ailqcnici» beliebten Leesorten Im Mona» »eilender aut Ivuns ^ sattteten, clauerhalten «r-leis-IilcchSosen, Sie sich /.»r Kulbewahrnng Se, empsin-kund-n Artikels be-on-Jerf gut etgnen. _Sariiber ist ans Ser prciskarte et-r Zirma IlonnetclSt ü» ersehen, Sie unserer Kentigen Nummer beigeiiigt ist.-I» chsenaer ^vn-h.n-rk'-es irisch In Kilt.se>°res» MMuAMKbüeliöi' Kir K6ti1ä6t6 aus äem V6r1a.A6 von MiMvIrn lÄiMlMüim in I^mpsiiK. ^nKK>»opogei,is Liiwielißluii^^skdiklitk as« Uensedöll Kviiiiv». undt 8t!unmv8go«<;ltivl,to. Köwkmvöi'LtäiMoliö vigsöULodatt- liods VorträZk i^i„«t »»polipi, 1'rote»»or »n S«r Univ«r»it»t .7on». ^äutto. irwxoardsitoto unä voi-notres ^.rcklsKS. ' >t 3Y r»to>„> 512 rextiiguren und 0» genvtisenvu ^"«l Moa«. xr. 8. ISO». ^, W.- ; in I.einv» geb. 28.—. »r>„/»^!" Unkler «rselivint nun, völlig neu 1>v- ' "n^ vosootlion erweitert, <Uo» opoedv- «me»«,« Viu-K vor berühmte Vvrtassor d»t of lor . e Oonlionclen »I«nscl>vn KvsUmmt. „clenvn Ssr 7', t^'i IIvrWn Iloxt, Se« volle V»url»«it über v,,,^ ^""S »"d ISntvieKelung ilner eis-onvn 7>erholt, '..^«rden «der Sie «tolln»- So» Illensolion in «-»tur -in erianxen."Im SUS^KlZTvKvN ------ VusoK »n <toll Listen «le« Xni allvninvvi of. Kkisvei-Isdnisse unä Ksodavntungen eines ^seul-forsekei-s in ^U8t!-s>im, I»en-KuinkÄ unä asu fÄoiuKKen von I'rot. IZi, I'Z,, «i ^«»Wi«»«. Mit 3l! ^bbildunALN und 4 ü-irtvn. - ZKw'it«', t« ^net»^«.-- Mit 3K Abbildungen und 4 in-erkor. gr. 8°. 19«!. ./ü Is. ; in Ix;!»«» s«d. ^ 1V.so. „I>»Sö Ä»«öl»overIl «in» --voll« ^nkiaxe erliiin^, Iionnnt üivmlieb selten vor und ist last immer e,n »svoi» datur, nun» v» Sieb om uno Sa» L^zvmnwr. VWV iilx-rduuvinde Arbeit lutnSolt. ^» diesen I-.r- Mii-miMsn -akvrt am, Semnnsebe limsvverlc »K„n I-WM,; j» man Je->um o» n»-I> ?»rin uns Inluüt g>-droht und<>r die iieute svbr spiirlieli xsvniäv?n;n Iclassiseiien «>«mali««> ,N,-«>r llwr»w»x»inne reeluion. Ssmon» guck dit-Ist eins n»rmonl8°ki !n 8l°ki ng8°lito88gut un-I ->u8ge8lat«ses lltvrsrl8°lis uno wis8guf°nsftI>°lis Arbeit, llls livutv it>rv8gls!°ki°n 8Uvnt (I>s!nur>v. I! undsc.bau. 1 CrunSri88 einer 6e8einen!e Ser Mur^i55en8elichen vonI»I. I »»««Il^ivlK I>»,,„«II>N»N >><> ' I!ri»ut«r<« ^l>»on»It<» »»8 <U»> Vorlion !^ f/">'rui.<in<I„r Xuwrl'nrxol.or »Avr VüIKor ,»»> ^v.'to». Mit 57 ^dbiiaunxnn uns Alter öpslctr»!- 8°. 1.N0Z. 8.—; in I^viror Md. ./« 9.—.?l^v«>1t« ^.Altl^L!«. wtol. do.2?. ol« >:»1,lo>vKl»»!x <lo>- «»iurvlm«»» »oll»»«». Mit 37 ^l>I>i><Zungon, dein LiI6mis lilois und viror SiXiKwiItidkol. 8». 1.9«!. IN.—^ lüiixlo »Juli »»<!>> ol»i-»I» KünNioli. . , vor »Is I<'ar»olivr >n»Z 8(!>niktsto»<!r riUimIiolnid dokannto I.pinü!>;or vnivor«itiitsi»oko»for Vr.«.0»tost-I ^°reve in dor lügitsvttt'ist fiir pliysiksiisviio DKsmis »bor et->.s ^Vvrli mit tot>?vn<lon dorten: . ist gon veri«Kten>t»teor sin« Kosoncioro ?rhus«, <Uo üvvito 4nit»gs 6os vorII««süss» Vorlcv« aovM "^?" >i?>>ut»> »lUiKSsm er M-IogentU-I» s«r ersten ^uIIaM !>ni Äio 1Vi<!l>ÜxIi«it An-I IZrsprivsÄivnIcvIt nÄ"i»mSsslx »cuneti vinxvtrownv ««den-nSiglr"!» «lor nomen ^unxabe^um^eugnis SaMr, S«->» jene «osiekw- ün-in V" «i»«r grossen ^.n-»I>l Ser deteilixten »us in»»sgebenclnn »-inner geteilt verclsn. uns <Z»hö 6»nor Va^ ' i^n« unvrsedLMielie Hueii cior/Vnregunx unä vilinen Lüciunff reieKIiell ?.vAli»«>>e" semnekt mort smpssnIsnÄvn «vriss dö-Ja>-f es o-ckvr niont von neuem; nur »si Msr, »er 8i°n msner K-.»». Hissen, vortrsMivnen «v Jto bekömmt gen-tout use, osrsus n!ngs«!s»su, ii!v seur «srtvolls Ks- "^°?»-t nimt länger nlnsu8lU8°nisdsn - Insdssonilsrv «Ir-I ^ölig> Vster s>n«8 8tred8»usu 8°ung8 ii<v8em rü^? dö»8v,g« «oinnavnt8gS8°Uhr>i msvnon Ilönnen, s>8 -iio dolilsn 8Suber geurueiiten un-I muste- >"°>>en VSn^» " I^C»NHPSZI >n Il-eKen ni,r> Kunst August IVIsu. ^le 278 ^.ddiläullAön im 12 Lslio- N'aviirgn nnÄ VolldilSvro. und 6 xiiwM. Z898. ^16.—;iuMoiitiAsw^sd- K»>»«KMl?rMX>>!)na .^/.' 19. — . nerV->sirir ner ^Vous>> lies ,1-lIirIiunäerts von aus Seliutt und äsvlw 'viedervrstnnäenen Stadt >>i»«°"' ^ «>«»> l>eswnI/>«mpvj!Kenner in meistor- die ""^ Gebildeten veistiindiieiivr?vim in er in"' ''-gestellt vordon. leine g.osse liat.I ' »"el. »U8«ein„re°r IZiider ort-indem den ?'exe.venZKsvne VK^KnoSogie in Aöwkiiivöi'LtäQälioliöi' og.rgtö11uuA in»ii>i». Me II ädMÄtwWll im Loxt. gr. 8». 1893. 3.— ; in deinen gel>. ^ 9.211. Ißvi»-»-«-:«« M^KnoSogiv in Zömkiiivki'gtäiiäliolior varstöllmig jZZ«n ->»->>-» Mit 18 ^.Iibjlclmigsu im ^oxt. xr. 8". 19W. ./,! s.—; in deinen i;eb. U1.—. vieso K»«Kor rulien -at »i«l>fror vvissenseli-ikt- IMlsten die Sinn und Interesse tur die nvrrUolie dvutsc^Ile Vorzeit liaber. Sie seien besonders auch als SesebenK tur Wein» d ^Va^nur-Vereinter emplolüen. ^ZZ ZeeienIsbEN ass Mnäes. NusgevlsKIts V/orissungen »on ?rot. ol-. Karl Hroos Liessen). <Zr-.S?/^.3.- ^öd.».v.' Kennte. / ^ < ^-^ ' ' ^- ^ ^ '' ? ' '''' " Ve^l.^s vo^ ^riui-r-te^ KelcnANL Volksausgabe ok^iKopfsMkrcl. ^2000 Läncle Z000 -» «„>,.,» -»„. «->^HM> VFZ^ l...«.......» o «IMK.. Graels und franko versenden wir auf Wunsch unsern MkillllllNs-MMS guter Wucher für ^ KccUS und IscrmiLie. Allgemeine Verlags - Gesellschaft in. b. A. Minchen, HaseustraKe Ur. 11. NSultan ?jsckier, Verlag, ?ma. ^ ^ Soeben erhellen: ^ Neue Aacitsletire. von ünton Menger. 2ioeite Lluklage. KW" Volksausgabe. "MW preis- IN. 2.—. geb. III. 2.00. Verlag von Sultan ?linker!n Fenci. PrE!5ßsKrönts Vererbung un6 Lluslele im Kebelislciui 6er Völker. von Dr. Mu. Zcticillmayer w Müncksn. preis: broicn. M. b.— geb. Hi. 7.—. Verlag von ?r. MW. grin«vo ii» HeiMig. XrausKopf.Komar von Hermann lllelie öwschiert Mark Lebunclen 4^ Mark stierAU s «eitere, I!teri>rI«cI»eLeiIi>ge»: Kilt Prospekt von aler Aert.igsb»est,an-Ilnng von «Zebru-Ier vorntraeger in ö-rien von v>K>«r ü-tu — ein Prospekt über neue Kom-me aus dem vertag -I«r Hligemeine» veriagsgeseilschalt in. b. f>. in wlk»«-> ^r Prospekt von <t-r vert-g-buchi>alte»ung von X. Ol-Ienbourg in München über et.is AerK: Mwin Schullü, „0as häuslich« jjv-r «urop^s^e» KnttnrvölKcr/' un-I übe? su-Ir- lverke — ein Prospekt von <>er Ueriagsbnchi>a»<N»»g von Irie-Irich Zams» in >-«>^ °,,„ng ^ ^ V°«cher-Siov>e. „Des Pre-Iigers örantwerbnng," tera über in>-Ire (U-rKe - ein Prospekt von aler llcrlagsbu«»^ ^^ «n K. H. Seemann In Leip/.ig »der <I.,s Werk - Nnton Springer, „I)i>n-Ihres -I-r Kunstgeschichte." b. UnIIage, »,»> über sniire Unser Freund der Sultan on Zeit zu Zeit verwandelt sich der europäische Seniorenkonvent der Türkei gegenüber in ein medizinisches Kollegium, das zu einer Konsultation über das Befinden des kranken Mannes zusammentritt. Wenn es dabei ohne Operation und Amputation abgeht, mag die Türkei von Glück sagen. Zeitweilig greifen auch nur die Spezialisten ein, Nußland und Österreich, ihr neuestes Rezept ist das Mürzsteger Programm. Sein Inhalt ist aus der Tagespresse genügend bekannt. Bei genauerer Prüfung stellt sich heraus, daß die Schwierigkeiten, über die es hinweghelfen sollte, für Nußland mindestens ebensogroß waren und heute noch sind, wie für die Türkei. Hätte man dieser freie Hand ge¬ lassen, das Übel an seiner Wurzel aufzusuchen und abzuschneiden, so würde es dem türkischen Heere wahrscheinlich weniger schwierig gewesen sein, die bulgarische Armee zu schlagen und in Sofia ein Exempel der oberlehnsherr- Uchen Gewalt des Sultans zu statuieren, als auf unwegsamen Gebirgspfaden wie den bulgarischen Bänden einen mörderischen Guerillakrieg zu fuhren, ^er türkische Soldat ist ein Soldat für die Feldschlacht, da kann geschickte Führung viel aus ihm machen. Das bulgarische Heer ist noch unerprobt. wenigstens den Türken gegenüber. Fürst Alexander hat seinerzeit die Serben zu Paaren getrieben und würde sie völlig niedergeworfen haben, wenn Osterreich Nicht ^e schützende Hand darüber gehalten und den siegreichen Einbruch des Bulgaren- sürsten in die österreichische Machtsphäre bei Pirol verhindert Hütte. Jedoch, die Serben zu besiegen war nicht sehr schwer, auch siel der Löwenanteil wohl der heldenmütigen Soldatennatur des Fürsten Alexander zu und der Schule des deutschen Heeres, aus dem er hervorgegangen war. Er hat das noch in den letzten Jahren seines Lebens als österreichischer Regiments- und Brigadekommandeur bewiesen. Als bei den Günser Manövern von 18L>6 vieles drunter und drüber ging, und Kaiser Franz Joseph erregt und un¬ gehalten wurde, hatte Graf Hartenau. der Sieger von Sliwnitza. Wne Truppen so fest und sicher in der Hand, daß der deutsche Kaiser und Konig Albert von Sachsen zu ihm heranritten und ihm Worte höchster Anerkennung sagten, denen dann auch Kaiser Franz Joseph beistimmte. Unter solcher Führung würde die bulgarische Armee auch vielleicht gegen das türkische Heer der acht- Grenzboten IV 1903

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/689
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/689>, abgerufen am 29.06.2024.