Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
^.us lÄndvirtsoKatt, Industrie und 2s,n6ol

^Vber das ist doch etwas gansi andres, als wenn man die LnarKasson zwingt, ihre
Lvargolder Kauvtsaeblieli in dreipro/endigen Ltaatsxavieron annulogen, um deren
Kurs Kalten, worum os sich bei der von uns in Hott 41 orörtorton Prago
darböte. Der Ltaat ist nicht boreebtigt, aut Koston dor nul>omitteltvn Sparer
solebeKinanMverationon i-u maeken, wenn er auob bereobtigt ist, im Intorosso dor
LieKerboit und dor I^i<iuidität der 8pg.rKg.sson, also im Intorosso dor Lparor solbst,
dio Lnarlcasson /u /wingon, viror gröüorn I'vit dor Kelter in Ltaatsnapieron an-
zulegen. Dazu wäre or violleiobt Sodom längst verntliel>tot gewesen, aber nicht
orst .jetzt, wo dor Kursstand unsror Roiobs- und Ltaatsanleilien wieder einmal so
misorabol gvworävu ist. "Wir environ, dio boidon Kragon solidor seliart ausoinandor
gobalton worden.
'

Worm dor "DoutsollL Ökonomist" .jetzt den allgsmeinon (Grundsatz aussprielit,
os soi oder Doktrinarismus, danaol" zu tragen, ob dor Staat "boreebtigt" soi, in diosor
Weise in das wirtsebattliebo Debon oinzugroitvn, dorn wir wäron Sodom so dive
ins sozialistisobo Kabrwasser llineingoraton, daL vino solvbo Krago nicht molir an-
gobraobt soi -- aut' dio "^woeKmäLigKoit" alloin Kommo os an --, so Kann das zu
oigontümliebon Korso^nonzon tüliren. Ks tragt sich oben immer rook, tur welolien
^weok "oingogritton" wird, ob tur bon AwovK dor LparKasson odor tur ganz andro
^wveke. >Jo mokr wir ins sozialistisobo Kalirwassor liinoingoraton, um so mokr wird
os nötig, daraut nu Kalten, bat dioso Prags Klar beantwortet wird.


Öls Äsutsczlis ILodlsuxrcxIrcktiort.

Die doutsollo KoblonvroduKtion
-- abgosobon von Dadon, NooKlonburg, Laebson-Weimar und Kouü .j. D., die nur
mit ganz geringen Nongon in IZotraobt Kommen -- stellte fiel nack dein Keiolis-
anzeiger vom 24. Lontombor wie tolgt:

1903 1903
(I>ii>iwQ zu 10V0 Kg)
/Xugus^>1nuAugust..lui
Ltsinlcodlen. . .100703711037818890916049236164
IZraunKoblsn . .3723509357153534318203508048
XoKs .....976267991071776741760602
IZrilcotts hev. . >903972843122801218793759

Daraus ergibt sioii^

^u- und ^linabme^
^.ngust gegen ^nuAugust gegon >1n1i
19031903
Le.oilllmdlon144560 oder - 1,6- 307 817 oäer --2,9°/.,
IIiMnittMizii- 76228-- 2,2
> 151974 " -^4,3 "
Xolcs . .-4- 16139-j-2,1- 14804 " -1,5 " ^

lZrilcstts öde.7459-z.0,8
^ 65850 " -4-7,8 " ^-
nur->.Kme^
<1nuAugust.
1903 gegen 19031903 gegen 1903
Lteinlcoblen.1142024 oder 12,3"/^.^978767 mW' 10,7 "/"
1>iÄur>IcoIiIo"63467 " 1,8 "->-291689 " 8,5 " -4-
1<-ol!8 , , .230469 " 30,3 "199526 " 25,7 "
--
HiiKott" oto.49363 " 6,2 "j 107 754 " 13,4,, -4

VorgloioKo daiiu Hott 38 der Kronnboton 8. 742.
'

Wälirend danaek dio LtoinKoKlon- und KoKsproduKtion im August gegen
.tuu 1903 abgenommen bat, ist -- >vie in Hott 40 Loito 70 mitgeteilt vordem
ist -- die Aoliraustulir an LteinKoblon im August 1903 um 17 Prozent gegen bon
Roral vorkor gestiegen, dio NoliraustuKr an Koth um 4,3 ?ro/ont, (Zsggou 1902
war dio Nobraustulir an LtoinKoblen im August 1903 um 20 l'ro/ent, die an Koth
16,1 1>roWnt grSüor; im -tuu 1903 gogon 1902 dagogon nur um 0,1 und 6,8 1'roM"t.
>Vir vonlon noob lange AoinKoblen in greller Menge an das Ausland verlauten
müssen, und vino Poreiorung der ^ustubr war naob dor Krisis vorüborgoliond vor-
nünttig. DaL abor auel .jot^t noch dio starke Ltoigorung dor NobraustuKr der
doutsebon VolKswirtsollatt iiuträglieb ist, selieint uns nlvlir als xweitelkatt. 'Was wird
wolt das nouo LvndiKat in diosor Rielitung loiston?

vis ILursvswsAUllZsn Ahr rlisinisoli-vsstkälisoiisii Stsinlioltlsiialltisn.
Die Neubegründung des rbeinisoli-westtälisoben KolilonsvndiKats bat
nicht nur das Intoresso dor vörsonsnekulation, sondorn orst roobt das.jedes ernst-


^.us lÄndvirtsoKatt, Industrie und 2s,n6ol

^Vber das ist doch etwas gansi andres, als wenn man die LnarKasson zwingt, ihre
Lvargolder Kauvtsaeblieli in dreipro/endigen Ltaatsxavieron annulogen, um deren
Kurs Kalten, worum os sich bei der von uns in Hott 41 orörtorton Prago
darböte. Der Ltaat ist nicht boreebtigt, aut Koston dor nul>omitteltvn Sparer
solebeKinanMverationon i-u maeken, wenn er auob bereobtigt ist, im Intorosso dor
LieKerboit und dor I^i<iuidität der 8pg.rKg.sson, also im Intorosso dor Lparor solbst,
dio Lnarlcasson /u /wingon, viror gröüorn I'vit dor Kelter in Ltaatsnapieron an-
zulegen. Dazu wäre or violleiobt Sodom längst verntliel>tot gewesen, aber nicht
orst .jetzt, wo dor Kursstand unsror Roiobs- und Ltaatsanleilien wieder einmal so
misorabol gvworävu ist. "Wir environ, dio boidon Kragon solidor seliart ausoinandor
gobalton worden.
'

Worm dor „DoutsollL Ökonomist" .jetzt den allgsmeinon (Grundsatz aussprielit,
os soi oder Doktrinarismus, danaol» zu tragen, ob dor Staat „boreebtigt" soi, in diosor
Weise in das wirtsebattliebo Debon oinzugroitvn, dorn wir wäron Sodom so dive
ins sozialistisobo Kabrwasser llineingoraton, daL vino solvbo Krago nicht molir an-
gobraobt soi — aut' dio „^woeKmäLigKoit" alloin Kommo os an —, so Kann das zu
oigontümliebon Korso^nonzon tüliren. Ks tragt sich oben immer rook, tur welolien
^weok „oingogritton" wird, ob tur bon AwovK dor LparKasson odor tur ganz andro
^wveke. >Jo mokr wir ins sozialistisobo Kalirwassor liinoingoraton, um so mokr wird
os nötig, daraut nu Kalten, bat dioso Prags Klar beantwortet wird.


Öls Äsutsczlis ILodlsuxrcxIrcktiort.

Die doutsollo KoblonvroduKtion
— abgosobon von Dadon, NooKlonburg, Laebson-Weimar und Kouü .j. D., die nur
mit ganz geringen Nongon in IZotraobt Kommen — stellte fiel nack dein Keiolis-
anzeiger vom 24. Lontombor wie tolgt:

1903 1903
(I>ii>iwQ zu 10V0 Kg)
/Xugus^>1nuAugust..lui
Ltsinlcodlen. . .100703711037818890916049236164
IZraunKoblsn . .3723509357153534318203508048
XoKs .....976267991071776741760602
IZrilcotts hev. . >903972843122801218793759

Daraus ergibt sioii^

^u- und ^linabme^
^.ngust gegen ^nuAugust gegon >1n1i
19031903
Le.oilllmdlon144560 oder - 1,6- 307 817 oäer —2,9°/.,
IIiMnittMizii- 76228— 2,2
> 151974 „ -^4,3 „
Xolcs . .-4- 16139-j-2,1- 14804 „ -1,5 „ ^

lZrilcstts öde.7459-z.0,8
^ 65850 „ -4-7,8 „ ^-
nur->.Kme^
<1nuAugust.
1903 gegen 19031903 gegen 1903
Lteinlcoblen.1142024 oder 12,3"/^.^978767 mW' 10,7 »/„
1>iÄur>IcoIiIo«63467 „ 1,8 „->-291689 „ 8,5 „ -4-
1<-ol!8 , , .230469 „ 30,3 „199526 „ 25,7 „
--
HiiKott» oto.49363 „ 6,2 „j 107 754 „ 13,4,, -4

VorgloioKo daiiu Hott 38 der Kronnboton 8. 742.
'

Wälirend danaek dio LtoinKoKlon- und KoKsproduKtion im August gegen
.tuu 1903 abgenommen bat, ist — >vie in Hott 40 Loito 70 mitgeteilt vordem
ist — die Aoliraustulir an LteinKoblon im August 1903 um 17 Prozent gegen bon
Roral vorkor gestiegen, dio NoliraustuKr an Koth um 4,3 ?ro/ont, (Zsggou 1902
war dio Nobraustulir an LtoinKoblen im August 1903 um 20 l'ro/ent, die an Koth
16,1 1>roWnt grSüor; im -tuu 1903 gogon 1902 dagogon nur um 0,1 und 6,8 1'roM»t.
>Vir vonlon noob lange AoinKoblen in greller Menge an das Ausland verlauten
müssen, und vino Poreiorung der ^ustubr war naob dor Krisis vorüborgoliond vor-
nünttig. DaL abor auel .jot^t noch dio starke Ltoigorung dor NobraustuKr der
doutsebon VolKswirtsollatt iiuträglieb ist, selieint uns nlvlir als xweitelkatt. 'Was wird
wolt das nouo LvndiKat in diosor Rielitung loiston?

vis ILursvswsAUllZsn Ahr rlisinisoli-vsstkälisoiisii Stsinlioltlsiialltisn.
Die Neubegründung des rbeinisoli-westtälisoben KolilonsvndiKats bat
nicht nur das Intoresso dor vörsonsnekulation, sondorn orst roobt das.jedes ernst-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0212" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/242280"/>
            <fw type="header" place="top"> ^.us lÄndvirtsoKatt, Industrie und 2s,n6ol</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_690" prev="#ID_689"> ^Vber das ist doch etwas gansi andres, als wenn man die LnarKasson zwingt, ihre<lb/>
Lvargolder Kauvtsaeblieli in dreipro/endigen Ltaatsxavieron annulogen, um deren<lb/>
Kurs Kalten, worum os sich bei der von uns in Hott 41 orörtorton Prago<lb/>
darböte. Der Ltaat ist nicht boreebtigt, aut Koston dor nul&gt;omitteltvn Sparer<lb/>
solebeKinanMverationon i-u maeken, wenn er auob bereobtigt ist, im Intorosso dor<lb/>
LieKerboit und dor I^i&lt;iuidität der 8pg.rKg.sson, also im Intorosso dor Lparor solbst,<lb/>
dio Lnarlcasson /u /wingon, viror gröüorn I'vit dor Kelter in Ltaatsnapieron an-<lb/>
zulegen. Dazu wäre or violleiobt Sodom längst verntliel&gt;tot gewesen, aber nicht<lb/>
orst .jetzt, wo dor Kursstand unsror Roiobs- und Ltaatsanleilien wieder einmal so<lb/>
misorabol gvworävu ist. "Wir environ, dio boidon Kragon solidor seliart ausoinandor<lb/>
gobalton worden.<lb/>
'</p><lb/>
            <p xml:id="ID_691"> Worm dor &#x201E;DoutsollL Ökonomist" .jetzt den allgsmeinon (Grundsatz aussprielit,<lb/>
os soi oder Doktrinarismus, danaol» zu tragen, ob dor Staat &#x201E;boreebtigt" soi, in diosor<lb/>
Weise in das wirtsebattliebo Debon oinzugroitvn, dorn wir wäron Sodom so dive<lb/>
ins sozialistisobo Kabrwasser llineingoraton, daL vino solvbo Krago nicht molir an-<lb/>
gobraobt soi &#x2014; aut' dio &#x201E;^woeKmäLigKoit" alloin Kommo os an &#x2014;, so Kann das zu<lb/>
oigontümliebon Korso^nonzon tüliren. Ks tragt sich oben immer rook, tur welolien<lb/>
^weok &#x201E;oingogritton" wird, ob tur bon AwovK dor LparKasson odor tur ganz andro<lb/>
^wveke. &gt;Jo mokr wir ins sozialistisobo Kalirwassor liinoingoraton, um so mokr wird<lb/>
os nötig, daraut nu Kalten, bat dioso Prags Klar beantwortet wird.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Öls Äsutsczlis ILodlsuxrcxIrcktiort.</head>
            <p xml:id="ID_692"> Die doutsollo KoblonvroduKtion<lb/>
&#x2014; abgosobon von Dadon, NooKlonburg, Laebson-Weimar und Kouü .j. D., die nur<lb/>
mit ganz geringen Nongon in IZotraobt Kommen &#x2014; stellte fiel nack dein Keiolis-<lb/>
anzeiger vom 24. Lontombor wie tolgt:</p><lb/>
            <list>
              <item> 1903 1903</item>
              <item> (I&gt;ii&gt;iwQ zu 10V0 Kg)</item>
              <item> /Xugus^&gt;1nuAugust..lui</item>
              <item> Ltsinlcodlen. . .100703711037818890916049236164</item>
              <item> IZraunKoblsn . .3723509357153534318203508048</item>
              <item> XoKs .....976267991071776741760602</item>
              <item> IZrilcotts hev.  . &gt;903972843122801218793759</item>
            </list><lb/>
            <p xml:id="ID_693"> Daraus ergibt sioii^</p><lb/>
            <list>
              <item> ^u- und ^linabme^</item>
              <item> ^.ngust gegen ^nuAugust gegon &gt;1n1i</item>
              <item> 19031903</item>
              <item> Le.oilllmdlon144560 oder - 1,6- 307 817 oäer &#x2014;2,9°/.,</item>
              <item> IIiMnittMizii- 76228&#x2014; 2,2<lb/>
&gt; 151974  &#x201E;  -^4,3 &#x201E;</item>
              <item> Xolcs  . .-4- 16139-j-2,1- 14804 &#x201E; -1,5 &#x201E; ^</item>
            </list><lb/>
            <note type="byline"> lZrilcstts öde.7459-z.0,8<lb/>
^ 65850  &#x201E;  -4-7,8 &#x201E; ^-</note><lb/>
            <list>
              <item> nur-&gt;.Kme^</item>
              <item> &lt;1nuAugust.</item>
              <item> 1903 gegen 19031903 gegen 1903</item>
              <item> Lteinlcoblen.1142024 oder 12,3"/^.^978767 mW' 10,7 »/&#x201E;</item>
              <item> 1&gt;iÄur&gt;IcoIiIo«63467  &#x201E;   1,8 &#x201E;-&gt;-291689  &#x201E;   8,5 &#x201E; -4-</item>
              <item> 1&lt;-ol!8 , , .230469  &#x201E;  30,3 &#x201E;199526  &#x201E;  25,7 &#x201E;<lb/>
--</item>
              <item> HiiKott» oto.49363  &#x201E;   6,2 &#x201E;j 107 754  &#x201E;  13,4,, -4</item>
            </list><lb/>
            <p xml:id="ID_694"> VorgloioKo daiiu Hott 38 der Kronnboton 8. 742.<lb/>
'</p><lb/>
            <p xml:id="ID_695"> Wälirend danaek dio LtoinKoKlon- und KoKsproduKtion im August gegen<lb/>
.tuu 1903 abgenommen bat, ist &#x2014; &gt;vie in Hott 40 Loito 70 mitgeteilt vordem<lb/>
ist &#x2014; die Aoliraustulir an LteinKoblon im August 1903 um 17 Prozent gegen bon<lb/>
Roral vorkor gestiegen, dio NoliraustuKr an Koth um 4,3 ?ro/ont, (Zsggou 1902<lb/>
war dio Nobraustulir an LtoinKoblen im August 1903 um 20 l'ro/ent, die an Koth<lb/>
16,1 1&gt;roWnt grSüor; im -tuu 1903 gogon 1902 dagogon nur um 0,1 und 6,8 1'roM»t.<lb/>
&gt;Vir vonlon noob lange AoinKoblen in greller Menge an das Ausland verlauten<lb/>
müssen, und vino Poreiorung der ^ustubr war naob dor Krisis vorüborgoliond vor-<lb/>
nünttig. DaL abor auel .jot^t noch dio starke Ltoigorung dor NobraustuKr der<lb/>
doutsebon VolKswirtsollatt iiuträglieb ist, selieint uns nlvlir als xweitelkatt. 'Was wird<lb/>
wolt das nouo LvndiKat in diosor Rielitung loiston?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_696" next="#ID_697"> vis ILursvswsAUllZsn Ahr rlisinisoli-vsstkälisoiisii Stsinlioltlsiialltisn.<lb/>
Die Neubegründung des rbeinisoli-westtälisoben KolilonsvndiKats bat<lb/>
nicht nur das Intoresso dor vörsonsnekulation, sondorn orst roobt das.jedes ernst-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0212] ^.us lÄndvirtsoKatt, Industrie und 2s,n6ol ^Vber das ist doch etwas gansi andres, als wenn man die LnarKasson zwingt, ihre Lvargolder Kauvtsaeblieli in dreipro/endigen Ltaatsxavieron annulogen, um deren Kurs Kalten, worum os sich bei der von uns in Hott 41 orörtorton Prago darböte. Der Ltaat ist nicht boreebtigt, aut Koston dor nul>omitteltvn Sparer solebeKinanMverationon i-u maeken, wenn er auob bereobtigt ist, im Intorosso dor LieKerboit und dor I^i<iuidität der 8pg.rKg.sson, also im Intorosso dor Lparor solbst, dio Lnarlcasson /u /wingon, viror gröüorn I'vit dor Kelter in Ltaatsnapieron an- zulegen. Dazu wäre or violleiobt Sodom längst verntliel>tot gewesen, aber nicht orst .jetzt, wo dor Kursstand unsror Roiobs- und Ltaatsanleilien wieder einmal so misorabol gvworävu ist. "Wir environ, dio boidon Kragon solidor seliart ausoinandor gobalton worden. ' Worm dor „DoutsollL Ökonomist" .jetzt den allgsmeinon (Grundsatz aussprielit, os soi oder Doktrinarismus, danaol» zu tragen, ob dor Staat „boreebtigt" soi, in diosor Weise in das wirtsebattliebo Debon oinzugroitvn, dorn wir wäron Sodom so dive ins sozialistisobo Kabrwasser llineingoraton, daL vino solvbo Krago nicht molir an- gobraobt soi — aut' dio „^woeKmäLigKoit" alloin Kommo os an —, so Kann das zu oigontümliebon Korso^nonzon tüliren. Ks tragt sich oben immer rook, tur welolien ^weok „oingogritton" wird, ob tur bon AwovK dor LparKasson odor tur ganz andro ^wveke. >Jo mokr wir ins sozialistisobo Kalirwassor liinoingoraton, um so mokr wird os nötig, daraut nu Kalten, bat dioso Prags Klar beantwortet wird. Öls Äsutsczlis ILodlsuxrcxIrcktiort. Die doutsollo KoblonvroduKtion — abgosobon von Dadon, NooKlonburg, Laebson-Weimar und Kouü .j. D., die nur mit ganz geringen Nongon in IZotraobt Kommen — stellte fiel nack dein Keiolis- anzeiger vom 24. Lontombor wie tolgt: 1903 1903 (I>ii>iwQ zu 10V0 Kg) /Xugus^>1nuAugust..lui Ltsinlcodlen. . .100703711037818890916049236164 IZraunKoblsn . .3723509357153534318203508048 XoKs .....976267991071776741760602 IZrilcotts hev. . >903972843122801218793759 Daraus ergibt sioii^ ^u- und ^linabme^ ^.ngust gegen ^nuAugust gegon >1n1i 19031903 Le.oilllmdlon144560 oder - 1,6- 307 817 oäer —2,9°/., IIiMnittMizii- 76228— 2,2 > 151974 „ -^4,3 „ Xolcs . .-4- 16139-j-2,1- 14804 „ -1,5 „ ^ lZrilcstts öde.7459-z.0,8 ^ 65850 „ -4-7,8 „ ^- nur->.Kme^ <1nuAugust. 1903 gegen 19031903 gegen 1903 Lteinlcoblen.1142024 oder 12,3"/^.^978767 mW' 10,7 »/„ 1>iÄur>IcoIiIo«63467 „ 1,8 „->-291689 „ 8,5 „ -4- 1<-ol!8 , , .230469 „ 30,3 „199526 „ 25,7 „ -- HiiKott» oto.49363 „ 6,2 „j 107 754 „ 13,4,, -4 VorgloioKo daiiu Hott 38 der Kronnboton 8. 742. ' Wälirend danaek dio LtoinKoKlon- und KoKsproduKtion im August gegen .tuu 1903 abgenommen bat, ist — >vie in Hott 40 Loito 70 mitgeteilt vordem ist — die Aoliraustulir an LteinKoblon im August 1903 um 17 Prozent gegen bon Roral vorkor gestiegen, dio NoliraustuKr an Koth um 4,3 ?ro/ont, (Zsggou 1902 war dio Nobraustulir an LtoinKoblen im August 1903 um 20 l'ro/ent, die an Koth 16,1 1>roWnt grSüor; im -tuu 1903 gogon 1902 dagogon nur um 0,1 und 6,8 1'roM»t. >Vir vonlon noob lange AoinKoblen in greller Menge an das Ausland verlauten müssen, und vino Poreiorung der ^ustubr war naob dor Krisis vorüborgoliond vor- nünttig. DaL abor auel .jot^t noch dio starke Ltoigorung dor NobraustuKr der doutsebon VolKswirtsollatt iiuträglieb ist, selieint uns nlvlir als xweitelkatt. 'Was wird wolt das nouo LvndiKat in diosor Rielitung loiston? vis ILursvswsAUllZsn Ahr rlisinisoli-vsstkälisoiisii Stsinlioltlsiialltisn. Die Neubegründung des rbeinisoli-westtälisoben KolilonsvndiKats bat nicht nur das Intoresso dor vörsonsnekulation, sondorn orst roobt das.jedes ernst-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/212
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/212>, abgerufen am 28.06.2024.