Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
I^rann'tscliickt, luäustrio unä it-mais!
vor Rinclviobdestanä LKanäinavions
L^cK WnüvieU übcrluu>i>t iduk IVU lAnvolnivr link 100 IlvKt^r
vitnsmArlc. . . , (1898) 1743440 79,2 45,5
SolivvLäon, , , , (1900) 2582555 52,1 S,7
Noivogsu. . . . (1900) 950201 45,8 2,9

Hier moist äas Rinclorausfubrlanä Dänemark (1901 Nobrausfubr: 40000 LtüeK)
eine KoeKentvielcolto Rinäviobüuebt mit iliren im Vorbältnis nur LevÄKorung unä /.ur
k'Iäelto starken LvsNllüvll auk. ver LdsraKtor Lodvoäons als ^usfubrlanä ist vtvas
probiomatiseii (3825 ^.usfubr, 1772 Linfubr im .ladre 1901), soin Rinäerbestanä
ist.jeäenfalls sehr deäoutonä, nie IZoroeduung auf ale I^läebo bat bier vonig Linn.
^food mobr gilt äas für ^lor^vegon, das 18900 LtüeK eintubit unä so gut wie niobts
aus/ufübron vermag, im Verhältnis isur LevnIKerung trot^aom Immer noob "u aom
rinäerreieborn Ländern Europas gehört.

^ulZor Asu oben Sodom mitgeteilten ?!ablon für Algerien unä tur ale britischen
Kolonien mögen noeli folgenäo Angaben über avr Kinäerbostanä auksrouroxäiseber
vänäer ?Iatx tinclon: Vereinigte Ltaaten von Amerika 61,4, Argentinien 21,7,
Uruguav 6,3, Kolumbien 0,9, (Guatemala 0,5, ?araguav 6,1, ^ava 5,1, .lapan
1,2 Millionen StüeK.


vis Äsutsods Il.o1ihl3siipro<Z,uKti<zii.

Moll avr LtatistiK ach Vereins äeutsober
Kison- unä LtablinäustrivIIsr stellt sich ale VroäuKtion aer äoutseben Iloebokon-
werke v^le folgte

(ronnsll />a 1000 Jag)
^nu August Im August msbr
'
1908 865843 875829 19986 oäsr 2,3 1,roWnl
1902 705921 736836 30915 " 4,4 "
1903 mvbr 15992S 138993 -- --
----
väor ?iol-Me 22,7 18,9

Vergleiebo äa^u Hott 33 avr Kronnboten Leite 434.

^.neu ale KisonxroäuKtion ist in Doutseblanä bokanntlielt fast seit äroi ^abron
nur aom Lxport von groben IlüttenproäuKten Zuliebe gesteigert voräon. ^elln
seboint sich ein Umselnvung !-in polli-loin, unä man ist mit Keebt äaraut' gespannt,
ob aucti bei einer KinsebranKung des Kisonexxorts ale Produktion veiter gesteigert
v/eräon oder xurüekgebn wird. Nan spricht ^ja auch schon seit Aonaton von clor
Kekabr einer LebleuclorKonKurroni? von selten Amerikas, ^.uoli liier virä die Politik
avr LvnäiKato eine Scharte Kritik nu bostsbn baden. 'Wir v/oräen nuche Dinge üom-
naebst eingebenä besxroeben müssen.




Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig -- Druck von Karl Marquart in Leipzig


I^rann'tscliickt, luäustrio unä it-mais!
vor Rinclviobdestanä LKanäinavions
L^cK WnüvieU übcrluu>i>t iduk IVU lAnvolnivr link 100 IlvKt^r
vitnsmArlc. . . , (1898) 1743440 79,2 45,5
SolivvLäon, , , , (1900) 2582555 52,1 S,7
Noivogsu. . . . (1900) 950201 45,8 2,9

Hier moist äas Rinclorausfubrlanä Dänemark (1901 Nobrausfubr: 40000 LtüeK)
eine KoeKentvielcolto Rinäviobüuebt mit iliren im Vorbältnis nur LevÄKorung unä /.ur
k'Iäelto starken LvsNllüvll auk. ver LdsraKtor Lodvoäons als ^usfubrlanä ist vtvas
probiomatiseii (3825 ^.usfubr, 1772 Linfubr im .ladre 1901), soin Rinäerbestanä
ist.jeäenfalls sehr deäoutonä, nie IZoroeduung auf ale I^läebo bat bier vonig Linn.
^food mobr gilt äas für ^lor^vegon, das 18900 LtüeK eintubit unä so gut wie niobts
aus/ufübron vermag, im Verhältnis isur LevnIKerung trot^aom Immer noob «u aom
rinäerreieborn Ländern Europas gehört.

^ulZor Asu oben Sodom mitgeteilten ?!ablon für Algerien unä tur ale britischen
Kolonien mögen noeli folgenäo Angaben über avr Kinäerbostanä auksrouroxäiseber
vänäer ?Iatx tinclon: Vereinigte Ltaaten von Amerika 61,4, Argentinien 21,7,
Uruguav 6,3, Kolumbien 0,9, (Guatemala 0,5, ?araguav 6,1, ^ava 5,1, .lapan
1,2 Millionen StüeK.


vis Äsutsods Il.o1ihl3siipro<Z,uKti<zii.

Moll avr LtatistiK ach Vereins äeutsober
Kison- unä LtablinäustrivIIsr stellt sich ale VroäuKtion aer äoutseben Iloebokon-
werke v^le folgte

(ronnsll />a 1000 Jag)
^nu August Im August msbr
'
1908 865843 875829 19986 oäsr 2,3 1,roWnl
1902 705921 736836 30915 „ 4,4 „
1903 mvbr 15992S 138993 — —
-—-
väor ?iol-Me 22,7 18,9

Vergleiebo äa^u Hott 33 avr Kronnboten Leite 434.

^.neu ale KisonxroäuKtion ist in Doutseblanä bokanntlielt fast seit äroi ^abron
nur aom Lxport von groben IlüttenproäuKten Zuliebe gesteigert voräon. ^elln
seboint sich ein Umselnvung !-in polli-loin, unä man ist mit Keebt äaraut' gespannt,
ob aucti bei einer KinsebranKung des Kisonexxorts ale Produktion veiter gesteigert
v/eräon oder xurüekgebn wird. Nan spricht ^ja auch schon seit Aonaton von clor
Kekabr einer LebleuclorKonKurroni? von selten Amerikas, ^.uoli liier virä die Politik
avr LvnäiKato eine Scharte Kritik nu bostsbn baden. 'Wir v/oräen nuche Dinge üom-
naebst eingebenä besxroeben müssen.




Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig — Druck von Karl Marquart in Leipzig


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/242218"/>
            <fw type="header" place="top"> I^rann'tscliickt, luäustrio unä it-mais!</fw><lb/>
            <list>
              <item> vor Rinclviobdestanä LKanäinavions</item>
              <item> L^cK WnüvieU übcrluu&gt;i&gt;t   iduk IVU lAnvolnivr   link 100 IlvKt^r</item>
              <item> vitnsmArlc.  .  .  ,  (1898)  1743440 79,2 45,5</item>
              <item> SolivvLäon,  ,  ,  ,  (1900)  2582555 52,1 S,7</item>
              <item> Noivogsu.  .  .  .  (1900)  950201 45,8 2,9</item>
            </list><lb/>
            <p xml:id="ID_468"> Hier moist äas Rinclorausfubrlanä Dänemark (1901 Nobrausfubr: 40000 LtüeK)<lb/>
eine KoeKentvielcolto Rinäviobüuebt mit iliren im Vorbältnis nur LevÄKorung unä /.ur<lb/>
k'Iäelto starken LvsNllüvll auk. ver LdsraKtor Lodvoäons als ^usfubrlanä ist vtvas<lb/>
probiomatiseii (3825 ^.usfubr, 1772 Linfubr im .ladre 1901), soin Rinäerbestanä<lb/>
ist.jeäenfalls sehr deäoutonä, nie IZoroeduung auf ale I^läebo bat bier vonig Linn.<lb/>
^food mobr gilt äas für ^lor^vegon, das 18900 LtüeK eintubit unä so gut wie niobts<lb/>
aus/ufübron vermag, im Verhältnis isur LevnIKerung trot^aom Immer noob «u aom<lb/>
rinäerreieborn Ländern Europas gehört.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_469"> ^ulZor Asu oben Sodom mitgeteilten ?!ablon für Algerien unä tur ale britischen<lb/>
Kolonien mögen noeli folgenäo Angaben über avr Kinäerbostanä auksrouroxäiseber<lb/>
vänäer ?Iatx tinclon: Vereinigte Ltaaten von Amerika 61,4, Argentinien 21,7,<lb/>
Uruguav 6,3, Kolumbien 0,9, (Guatemala 0,5, ?araguav 6,1, ^ava 5,1, .lapan<lb/>
1,2 Millionen StüeK.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> vis Äsutsods Il.o1ihl3siipro&lt;Z,uKti&lt;zii.</head>
            <p xml:id="ID_470"> Moll avr LtatistiK ach Vereins äeutsober<lb/>
Kison- unä LtablinäustrivIIsr stellt sich ale VroäuKtion aer äoutseben Iloebokon-<lb/>
werke v^le folgte</p><lb/>
            <list>
              <item> (ronnsll /&gt;a 1000 Jag)</item>
              <item> ^nu August Im August msbr<lb/>
'</item>
              <item> 1908 865843 875829 19986 oäsr 2,3 1,roWnl</item>
              <item> 1902 705921 736836 30915  &#x201E;  4,4 &#x201E;</item>
              <item> 1903 mvbr 15992S 138993 &#x2014; &#x2014;<lb/>
-&#x2014;-</item>
              <item> väor ?iol-Me   22,7        18,9 </item>
            </list><lb/>
            <p xml:id="ID_471"> Vergleiebo äa^u Hott 33 avr Kronnboten Leite 434.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_472"> ^.neu ale KisonxroäuKtion ist in Doutseblanä bokanntlielt fast seit äroi ^abron<lb/>
nur aom Lxport von groben IlüttenproäuKten Zuliebe gesteigert voräon. ^elln<lb/>
seboint sich ein Umselnvung !-in polli-loin, unä man ist mit Keebt äaraut' gespannt,<lb/>
ob aucti bei einer KinsebranKung des Kisonexxorts ale Produktion veiter gesteigert<lb/>
v/eräon oder xurüekgebn wird. Nan spricht ^ja auch schon seit Aonaton von clor<lb/>
Kekabr einer LebleuclorKonKurroni? von selten Amerikas, ^.uoli liier virä die Politik<lb/>
avr LvnäiKato eine Scharte Kritik nu bostsbn baden. 'Wir v/oräen nuche Dinge üom-<lb/>
naebst eingebenä besxroeben müssen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig<lb/>
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig &#x2014; Druck von Karl Marquart in Leipzig</note><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0150] I^rann'tscliickt, luäustrio unä it-mais! vor Rinclviobdestanä LKanäinavions L^cK WnüvieU übcrluu>i>t iduk IVU lAnvolnivr link 100 IlvKt^r vitnsmArlc. . . , (1898) 1743440 79,2 45,5 SolivvLäon, , , , (1900) 2582555 52,1 S,7 Noivogsu. . . . (1900) 950201 45,8 2,9 Hier moist äas Rinclorausfubrlanä Dänemark (1901 Nobrausfubr: 40000 LtüeK) eine KoeKentvielcolto Rinäviobüuebt mit iliren im Vorbältnis nur LevÄKorung unä /.ur k'Iäelto starken LvsNllüvll auk. ver LdsraKtor Lodvoäons als ^usfubrlanä ist vtvas probiomatiseii (3825 ^.usfubr, 1772 Linfubr im .ladre 1901), soin Rinäerbestanä ist.jeäenfalls sehr deäoutonä, nie IZoroeduung auf ale I^läebo bat bier vonig Linn. ^food mobr gilt äas für ^lor^vegon, das 18900 LtüeK eintubit unä so gut wie niobts aus/ufübron vermag, im Verhältnis isur LevnIKerung trot^aom Immer noob «u aom rinäerreieborn Ländern Europas gehört. ^ulZor Asu oben Sodom mitgeteilten ?!ablon für Algerien unä tur ale britischen Kolonien mögen noeli folgenäo Angaben über avr Kinäerbostanä auksrouroxäiseber vänäer ?Iatx tinclon: Vereinigte Ltaaten von Amerika 61,4, Argentinien 21,7, Uruguav 6,3, Kolumbien 0,9, (Guatemala 0,5, ?araguav 6,1, ^ava 5,1, .lapan 1,2 Millionen StüeK. vis Äsutsods Il.o1ihl3siipro<Z,uKti<zii. Moll avr LtatistiK ach Vereins äeutsober Kison- unä LtablinäustrivIIsr stellt sich ale VroäuKtion aer äoutseben Iloebokon- werke v^le folgte (ronnsll />a 1000 Jag) ^nu August Im August msbr ' 1908 865843 875829 19986 oäsr 2,3 1,roWnl 1902 705921 736836 30915 „ 4,4 „ 1903 mvbr 15992S 138993 — — -—- väor ?iol-Me 22,7 18,9 Vergleiebo äa^u Hott 33 avr Kronnboten Leite 434. ^.neu ale KisonxroäuKtion ist in Doutseblanä bokanntlielt fast seit äroi ^abron nur aom Lxport von groben IlüttenproäuKten Zuliebe gesteigert voräon. ^elln seboint sich ein Umselnvung !-in polli-loin, unä man ist mit Keebt äaraut' gespannt, ob aucti bei einer KinsebranKung des Kisonexxorts ale Produktion veiter gesteigert v/eräon oder xurüekgebn wird. Nan spricht ^ja auch schon seit Aonaton von clor Kekabr einer LebleuclorKonKurroni? von selten Amerikas, ^.uoli liier virä die Politik avr LvnäiKato eine Scharte Kritik nu bostsbn baden. 'Wir v/oräen nuche Dinge üom- naebst eingebenä besxroeben müssen. Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig — Druck von Karl Marquart in Leipzig

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/150
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_242067/150>, abgerufen am 29.06.2024.