Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.^it" ÜauävirKvKitst, luclMti'lo und U^vdol llueliwort des gegenwärtigen Llrundbositzes und seine, noch Iiöliere I,vpotl,eKarisuI>v ^rdoitsrvsrsiczIrsruriZ unÄ ^.rrnsnpKsKS. ' V>^lo die Statistik dor Trinen- 1881^1885 I8!)ti-I"00 votorstütz-to überbauet.....30,3 31,8 mvÄvwjöuv Vsrsrmts......9,56 19,63 Die >SaKI avr Ilntorstüt-non ist "Ihn durou ^rdviwrvvt'sivIlorwlF uivlit vor- 1881 1899 1900 NarK UarK U-o'K tur vino nntoi'Ltütüto ?srsou üdorliÄUpt . ........ 37,S 45,5 48,2 tur sine dauernd . 48,0 62^1 66,5 Wr sino vorilborgskoml I untorstüti-es 19,0 21,5 22,7 ' Wr sin" mit <ZM dsuorud I Iorson 30,3 48,4 59,1 ^ Wr sah äurou UntorbnngmiL in sinsr ^ustalt 78,3 138,2 153,4 tur vitis zene Rsotmuug clor XrmsllMsAv vrkaltsno und oriiSKsov j,^öndlivl,o Rsrsoii.............. 57,6 63,3 63,4 tur vino verarmt" ?srson.............. 77,9 86,8 96,2 ' um! Avr IIntvl'stütiZllilFsautvallÄ im ganxvu (UWoosn U"rin) 6,02 8,70 9,12 liier ist also eine hour starke Steigerung der Leistung der <Femoindearmonpflego ^,ulZerdo,n "vrdov iolZondv bsavlitsusivvrtv /Äilvn über die iMstunMN Avr 1881 1899 1900 Personen...........1220? 73642 89118 mit Millionen N^rK....... 1,19 3,88 3,71 und von privaten WobltätigKeitsversino": Personen........... 43 693 72 815 95354 mit Millionen NiU'K.......0,75 1,15 1,41 Von den Leistungen der nickte urganisiorto" ?rivatwol>ltätigkvit, dieja gar nicht iZs seboint uns eine müLige OoKtortrage, ob und wieweit die in gewissen! vis Lsssczditi'aw't clsr VsrswiKtsn Staats", im ?isIrkHaKr 1S01/2. Im Die gesamte Handelsflotte der Veremigwn Staate" Iiatte im .In", 1902 ^it« ÜauävirKvKitst, luclMti'lo und U^vdol llueliwort des gegenwärtigen Llrundbositzes und seine, noch Iiöliere I,vpotl,eKarisuI>v ^rdoitsrvsrsiczIrsruriZ unÄ ^.rrnsnpKsKS. ' V>^lo die Statistik dor Trinen- 1881^1885 I8!)ti-I»00 votorstütz-to überbauet.....30,3 31,8 mvÄvwjöuv Vsrsrmts......9,56 19,63 Die >SaKI avr Ilntorstüt-non ist »Ihn durou ^rdviwrvvt'sivIlorwlF uivlit vor- 1881 1899 1900 NarK UarK U-o'K tur vino nntoi'Ltütüto ?srsou üdorliÄUpt . ........ 37,S 45,5 48,2 tur sine dauernd . 48,0 62^1 66,5 Wr sino vorilborgskoml I untorstüti-es 19,0 21,5 22,7 ' Wr sin« mit <ZM dsuorud I Iorson 30,3 48,4 59,1 ^ Wr sah äurou UntorbnngmiL in sinsr ^ustalt 78,3 138,2 153,4 tur vitis zene Rsotmuug clor XrmsllMsAv vrkaltsno und oriiSKsov j,^öndlivl,o Rsrsoii.............. 57,6 63,3 63,4 tur vino verarmt« ?srson.............. 77,9 86,8 96,2 ' um! Avr IIntvl'stütiZllilFsautvallÄ im ganxvu (UWoosn U»rin) 6,02 8,70 9,12 liier ist also eine hour starke Steigerung der Leistung der <Femoindearmonpflego ^,ulZerdo,n «vrdov iolZondv bsavlitsusivvrtv /Äilvn über die iMstunMN Avr 1881 1899 1900 Personen...........1220? 73642 89118 mit Millionen N^rK....... 1,19 3,88 3,71 und von privaten WobltätigKeitsversino»: Personen........... 43 693 72 815 95354 mit Millionen NiU'K.......0,75 1,15 1,41 Von den Leistungen der nickte urganisiorto» ?rivatwol>ltätigkvit, dieja gar nicht iZs seboint uns eine müLige OoKtortrage, ob und wieweit die in gewissen! vis Lsssczditi'aw't clsr VsrswiKtsn Staats«, im ?isIrkHaKr 1S01/2. Im Die gesamte Handelsflotte der Veremigwn Staate» Iiatte im .In», 1902 <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0310" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240692"/> <fw type="header" place="top"> ^it« ÜauävirKvKitst, luclMti'lo und U^vdol</fw><lb/> <p xml:id="ID_1602" prev="#ID_1601"> llueliwort des gegenwärtigen Llrundbositzes und seine, noch Iiöliere I,vpotl,eKarisuI>v<lb/> IZelastnng.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> ^rdoitsrvsrsiczIrsruriZ unÄ ^.rrnsnpKsKS.<lb/> '</head> <p xml:id="ID_1603"> V>^lo die Statistik dor Trinen-<lb/> plivgv im kSmgivivK Latent (XvitsoKrM clos Kgl. L. 8t. Bureaus 1902, IV) aus-<lb/> weist, Kamen in der gemeindliollen Armenpflege auf je 1000 Liuwnbner in,<lb/> dal>resdurebsel»,ne der .lalirküntle:</p><lb/> <list> <item> 1881^1885 I8!)ti-I»00</item> <item> votorstütz-to überbauet.....30,3 31,8</item> <item> mvÄvwjöuv Vsrsrmts......9,56 19,63</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1604"> Die >SaKI avr Ilntorstüt-non ist »Ihn durou ^rdviwrvvt'sivIlorwlF uivlit vor-<lb/> »liuÄvrt worclon. Was clon IIntvi'stUtxunAsaukvÄUÄ anbolanFt, so sind kolgondv<lb/> Radien bvmvrkonswert. ILs dotimg alö durvlisvdnittlioliv UntKiÄut-iunN:</p><lb/> <list> <item> 1881 1899 1900</item> <item> NarK UarK U-o'K</item> <item> tur vino nntoi'Ltütüto ?srsou üdorliÄUpt . ........ 37,S 45,5 48,2</item> <item> tur sine dauernd . 48,0 62^1 66,5</item> <item> Wr sino vorilborgskoml I untorstüti-es 19,0 21,5 22,7<lb/> '</item> <item> Wr sin« mit <ZM dsuorud I Iorson 30,3 48,4 59,1<lb/> ^</item> <item> Wr sah äurou UntorbnngmiL in sinsr ^ustalt 78,3 138,2 153,4</item> <item> tur vitis zene Rsotmuug clor XrmsllMsAv vrkaltsno und oriiSKsov<lb/> j,^öndlivl,o Rsrsoii.............. 57,6 63,3 63,4</item> <item> tur vino verarmt« ?srson.............. 77,9 86,8 96,2<lb/> '</item> <item> um! Avr IIntvl'stütiZllilFsautvallÄ im ganxvu (UWoosn U»rin)</item> <item> 6,02 8,70 9,12</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1605"> liier ist also eine hour starke Steigerung der Leistung der <Femoindearmonpflego<lb/> eingotreton.</p><lb/> <p xml:id="ID_1606"> ^,ulZerdo,n «vrdov iolZondv bsavlitsusivvrtv /Äilvn über die iMstunMN Avr<lb/> orgg.uisiertvn ?rivatwal,ltätigkeit gegeben. Von privaten WobltätigKeits-<lb/> anstalten wurden unterstützt:</p><lb/> <list> <item> 1881 1899 1900</item> <item> Personen...........1220? 73642 89118</item> <item> mit Millionen N^rK....... 1,19 3,88 3,71</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1607"> und von privaten WobltätigKeitsversino»:</p><lb/> <list> <item> Personen........... 43 693 72 815 95354</item> <item> mit Millionen NiU'K.......0,75 1,15 1,41</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1608"> Von den Leistungen der nickte urganisiorto» ?rivatwol>ltätigkvit, dieja gar nicht<lb/> l,vel, genug liefertet werden Können, wenn sie auel, in der Neuzeit in ibroi» sozialen<lb/> Wert meist untersobätzt worden, ist dabei mock, gar nicht die Rede.</p><lb/> <p xml:id="ID_1609"> iZs seboint uns eine müLige OoKtortrage, ob und wieweit die in gewissen!<lb/> Sinne ontsebiedon ertreulielie Steigerung der Leistungen der öfkvntlielmn und der<lb/> privaten ^rmonpiioge als Wirkung der ^.rbeitsvsrsielieruugsgesetzgobung anzu-<lb/> spreebon sei. Das soziale Verständnis und IMebtgetübl ist oben in den letzten<lb/> beiden ^abrzobnten mächtig erstarkt. Das gesotzgoborisvke Vorgelron ist der Lewois<lb/> dafür und bat seinerseits wieder belebend gewirkt. I^est stellt jedenfalls, daK die<lb/> ^.rboitorvorsieberung die Lsgv der arbeitenden Klassen in Dsutseliland sehr gv-<lb/> boben bat, und dalZ neben dieser Leistung der ^rbeiterversielierung die erliolite<lb/> Leistung der Armenpflege auch wieder gerade der ^rbeiterbevölkerung zu gute ge¬<lb/> kommen ist. t^anz besonders ist dadurch den Arbeitern die 8nrge um den Unter-<lb/> halt ihrer orworbsunKKigen Hinterbliebenen orloivbtert vordvn. Wieweit die Dureli-<lb/> tübrung der Witwen- und Waissnvsrsieberung der Arbeiter die Leistungen der<lb/> ^.rmvnpüegv IlinabdrüeKen wird, Kann vorläulig niemand vnraussebsn. ^Vueli wenn<lb/> sie diese Wirkung niobt babon wird, wird sie von groöem 8ogen sein.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> vis Lsssczditi'aw't clsr VsrswiKtsn Staats«, im ?isIrkHaKr 1S01/2.</head> <p xml:id="ID_1610"> Im<lb/> Holt 14 der Llronzboton vom 3. v^prit 1902 ist der Anteil der Vereinigton Staaten<lb/> an der internationalen LoeseKiüabrt bis 1900/1 (vVntang ^nu bis Dndo ^uni) ein-<lb/> gehender bosproebon worden. ?ur das I''isKal.jat>r 1901/2 liegen jetzt folgende amt-<lb/> lichen Angaben (^nnual Report ot elle Oommissioner ot Navigation) vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_1611"> Die gesamte Handelsflotte der Veremigwn Staate» Iiatte im .In», 1902<lb/> (der Kaumgelmlt lnutto Kvrovunvt):</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0310]
^it« ÜauävirKvKitst, luclMti'lo und U^vdol
llueliwort des gegenwärtigen Llrundbositzes und seine, noch Iiöliere I,vpotl,eKarisuI>v
IZelastnng.
^rdoitsrvsrsiczIrsruriZ unÄ ^.rrnsnpKsKS.
' V>^lo die Statistik dor Trinen-
plivgv im kSmgivivK Latent (XvitsoKrM clos Kgl. L. 8t. Bureaus 1902, IV) aus-
weist, Kamen in der gemeindliollen Armenpflege auf je 1000 Liuwnbner in,
dal>resdurebsel»,ne der .lalirküntle:
1881^1885 I8!)ti-I»00
votorstütz-to überbauet.....30,3 31,8
mvÄvwjöuv Vsrsrmts......9,56 19,63
Die >SaKI avr Ilntorstüt-non ist »Ihn durou ^rdviwrvvt'sivIlorwlF uivlit vor-
»liuÄvrt worclon. Was clon IIntvi'stUtxunAsaukvÄUÄ anbolanFt, so sind kolgondv
Radien bvmvrkonswert. ILs dotimg alö durvlisvdnittlioliv UntKiÄut-iunN:
1881 1899 1900
NarK UarK U-o'K
tur vino nntoi'Ltütüto ?srsou üdorliÄUpt . ........ 37,S 45,5 48,2
tur sine dauernd . 48,0 62^1 66,5
Wr sino vorilborgskoml I untorstüti-es 19,0 21,5 22,7
'
Wr sin« mit <ZM dsuorud I Iorson 30,3 48,4 59,1
^
Wr sah äurou UntorbnngmiL in sinsr ^ustalt 78,3 138,2 153,4
tur vitis zene Rsotmuug clor XrmsllMsAv vrkaltsno und oriiSKsov
j,^öndlivl,o Rsrsoii.............. 57,6 63,3 63,4
tur vino verarmt« ?srson.............. 77,9 86,8 96,2
'
um! Avr IIntvl'stütiZllilFsautvallÄ im ganxvu (UWoosn U»rin)
6,02 8,70 9,12
liier ist also eine hour starke Steigerung der Leistung der <Femoindearmonpflego
eingotreton.
^,ulZerdo,n «vrdov iolZondv bsavlitsusivvrtv /Äilvn über die iMstunMN Avr
orgg.uisiertvn ?rivatwal,ltätigkeit gegeben. Von privaten WobltätigKeits-
anstalten wurden unterstützt:
1881 1899 1900
Personen...........1220? 73642 89118
mit Millionen N^rK....... 1,19 3,88 3,71
und von privaten WobltätigKeitsversino»:
Personen........... 43 693 72 815 95354
mit Millionen NiU'K.......0,75 1,15 1,41
Von den Leistungen der nickte urganisiorto» ?rivatwol>ltätigkvit, dieja gar nicht
l,vel, genug liefertet werden Können, wenn sie auel, in der Neuzeit in ibroi» sozialen
Wert meist untersobätzt worden, ist dabei mock, gar nicht die Rede.
iZs seboint uns eine müLige OoKtortrage, ob und wieweit die in gewissen!
Sinne ontsebiedon ertreulielie Steigerung der Leistungen der öfkvntlielmn und der
privaten ^rmonpiioge als Wirkung der ^.rbeitsvsrsielieruugsgesetzgobung anzu-
spreebon sei. Das soziale Verständnis und IMebtgetübl ist oben in den letzten
beiden ^abrzobnten mächtig erstarkt. Das gesotzgoborisvke Vorgelron ist der Lewois
dafür und bat seinerseits wieder belebend gewirkt. I^est stellt jedenfalls, daK die
^.rboitorvorsieberung die Lsgv der arbeitenden Klassen in Dsutseliland sehr gv-
boben bat, und dalZ neben dieser Leistung der ^rbeiterversielierung die erliolite
Leistung der Armenpflege auch wieder gerade der ^rbeiterbevölkerung zu gute ge¬
kommen ist. t^anz besonders ist dadurch den Arbeitern die 8nrge um den Unter-
halt ihrer orworbsunKKigen Hinterbliebenen orloivbtert vordvn. Wieweit die Dureli-
tübrung der Witwen- und Waissnvsrsieberung der Arbeiter die Leistungen der
^.rmvnpüegv IlinabdrüeKen wird, Kann vorläulig niemand vnraussebsn. ^Vueli wenn
sie diese Wirkung niobt babon wird, wird sie von groöem 8ogen sein.
vis Lsssczditi'aw't clsr VsrswiKtsn Staats«, im ?isIrkHaKr 1S01/2. Im
Holt 14 der Llronzboton vom 3. v^prit 1902 ist der Anteil der Vereinigton Staaten
an der internationalen LoeseKiüabrt bis 1900/1 (vVntang ^nu bis Dndo ^uni) ein-
gehender bosproebon worden. ?ur das I''isKal.jat>r 1901/2 liegen jetzt folgende amt-
lichen Angaben (^nnual Report ot elle Oommissioner ot Navigation) vor.
Die gesamte Handelsflotte der Veremigwn Staate» Iiatte im .In», 1902
(der Kaumgelmlt lnutto Kvrovunvt):
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |