Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
(Lduard Mörike als Annstler

eine Frage der Zeit! Tatsächliche Macht, politischer Besitz und unbeschränkte
Verkehrsmöglichkeit werden dann zusammenfallen und den Kontinent zur Union
und die Union zum Kontinent gestalten.

(Schluß folgt)




Lduard Mörike als Künstler
Uarl Fischer i vonn

ottfried Keller war Maler, ehe er Dichter wurde; Goethe zwei¬
felte mehr als einmal im Leben, ob er nicht mehr zum Maler
als zum Dichter tauge; Mörike äußerte noch in seinem höhern
Alter, zuletzt M, von Schwind gegenüber, denselben Zweifel.
Während Mörike in der bildenden Kunst über spielerische und
handwerksmäßige Betätigung, wie Schnitzen, Bosseln und Töpfern, nicht her¬
auskam, leistete er im Malen oder Zeichnen, namentlich in Porträts, Karika¬
turen und Landschaften manches, was als künstlerischer Anfang gelten kann.
Es ist das licht- und farbendurstige Auge des Malers Mörike, das sich nach
freundlichen, von der Kultur umhegten, ja stilisierten Landschaften sehnt. Es
sind meist rasch hiugeworfne Federzeichnungen -- einige habe ich in meiner
Mörike-Biographie nachbilden lasten --, die wie seine meisten Bleistift¬
zeichnungen durch feste Linienführung und charakteristische Darstellung des
Beobachteten ansprechen.

Mörikes bedeutende musikalische Anlagen, deren Ausbildung er sich als
Knabe widersetzte, zeigen sich vorwiegend in seinem ungemein feinen Ohr für
Wortklang und Rhythmus, sowie in dem Wohllaut und der Biegsamkeit seiner
Stimme. Ungewöhnliches Talent hatte er für alle mimischen Darstellungen.
Er war nicht bloß ein hinreißender Erzähler und Vorleser, sondern auch ein
Schauspieler, der sich völlig in einen Charakter hinein zu versetzen und ihn
durch die Beherrschung der Darstellungsmittel so vorzuführen wußte, daß er
dem Zuschauer wirklich als der erschien, den er darstellen wollte. Geniales
hat Mörike jedoch nur in der Dichtkunst geleistet, deren Darstellungsmittel
er in der Lyrik und der Epik bis zur Meisterschaft beherrschte.

Das Darstellungsmittel der Poesie ist die Sprache, diese hat zwar auch
ehre sinnliche Seite, wie Rhythmus, Reim, Wortklang, Figuren usw., ist aber
wesentlichen "unsinnlich"*); der Dichter kann nicht wie die andern Künstler
unmittelbar dnrch die Sinneswerkzeuge wirken, er kann nur Eindrücke hervor¬
rufen, deshalb vergegenwärtigt er Vergangnes, bewegt Unbewegliches, beseelt
Unbeseeltes, läßt Beseeltes erstarren in Anorganisches; so erzielt er den Schein,
die Illusion des Sinnlichen. Es entspricht der unsinnlichen Natur seines
Darstellungsmittels, wenn der Dichter das Seelenleben des Menschen zum



Vergl. Theodor A. Meyer, Das Stilgesetz der Poesie. 1901.
(Lduard Mörike als Annstler

eine Frage der Zeit! Tatsächliche Macht, politischer Besitz und unbeschränkte
Verkehrsmöglichkeit werden dann zusammenfallen und den Kontinent zur Union
und die Union zum Kontinent gestalten.

(Schluß folgt)




Lduard Mörike als Künstler
Uarl Fischer i vonn

ottfried Keller war Maler, ehe er Dichter wurde; Goethe zwei¬
felte mehr als einmal im Leben, ob er nicht mehr zum Maler
als zum Dichter tauge; Mörike äußerte noch in seinem höhern
Alter, zuletzt M, von Schwind gegenüber, denselben Zweifel.
Während Mörike in der bildenden Kunst über spielerische und
handwerksmäßige Betätigung, wie Schnitzen, Bosseln und Töpfern, nicht her¬
auskam, leistete er im Malen oder Zeichnen, namentlich in Porträts, Karika¬
turen und Landschaften manches, was als künstlerischer Anfang gelten kann.
Es ist das licht- und farbendurstige Auge des Malers Mörike, das sich nach
freundlichen, von der Kultur umhegten, ja stilisierten Landschaften sehnt. Es
sind meist rasch hiugeworfne Federzeichnungen — einige habe ich in meiner
Mörike-Biographie nachbilden lasten —, die wie seine meisten Bleistift¬
zeichnungen durch feste Linienführung und charakteristische Darstellung des
Beobachteten ansprechen.

Mörikes bedeutende musikalische Anlagen, deren Ausbildung er sich als
Knabe widersetzte, zeigen sich vorwiegend in seinem ungemein feinen Ohr für
Wortklang und Rhythmus, sowie in dem Wohllaut und der Biegsamkeit seiner
Stimme. Ungewöhnliches Talent hatte er für alle mimischen Darstellungen.
Er war nicht bloß ein hinreißender Erzähler und Vorleser, sondern auch ein
Schauspieler, der sich völlig in einen Charakter hinein zu versetzen und ihn
durch die Beherrschung der Darstellungsmittel so vorzuführen wußte, daß er
dem Zuschauer wirklich als der erschien, den er darstellen wollte. Geniales
hat Mörike jedoch nur in der Dichtkunst geleistet, deren Darstellungsmittel
er in der Lyrik und der Epik bis zur Meisterschaft beherrschte.

Das Darstellungsmittel der Poesie ist die Sprache, diese hat zwar auch
ehre sinnliche Seite, wie Rhythmus, Reim, Wortklang, Figuren usw., ist aber
wesentlichen „unsinnlich"*); der Dichter kann nicht wie die andern Künstler
unmittelbar dnrch die Sinneswerkzeuge wirken, er kann nur Eindrücke hervor¬
rufen, deshalb vergegenwärtigt er Vergangnes, bewegt Unbewegliches, beseelt
Unbeseeltes, läßt Beseeltes erstarren in Anorganisches; so erzielt er den Schein,
die Illusion des Sinnlichen. Es entspricht der unsinnlichen Natur seines
Darstellungsmittels, wenn der Dichter das Seelenleben des Menschen zum



Vergl. Theodor A. Meyer, Das Stilgesetz der Poesie. 1901.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0727" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240283"/>
          <fw type="header" place="top"> (Lduard Mörike als Annstler</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3870" prev="#ID_3869"> eine Frage der Zeit! Tatsächliche Macht, politischer Besitz und unbeschränkte<lb/>
Verkehrsmöglichkeit werden dann zusammenfallen und den Kontinent zur Union<lb/>
und die Union zum Kontinent gestalten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3871"> (Schluß folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Lduard Mörike als Künstler<lb/><note type="byline"> Uarl Fischer i</note> vonn </head><lb/>
          <p xml:id="ID_3872"> ottfried Keller war Maler, ehe er Dichter wurde; Goethe zwei¬<lb/>
felte mehr als einmal im Leben, ob er nicht mehr zum Maler<lb/>
als zum Dichter tauge; Mörike äußerte noch in seinem höhern<lb/>
Alter, zuletzt M, von Schwind gegenüber, denselben Zweifel.<lb/>
Während Mörike in der bildenden Kunst über spielerische und<lb/>
handwerksmäßige Betätigung, wie Schnitzen, Bosseln und Töpfern, nicht her¬<lb/>
auskam, leistete er im Malen oder Zeichnen, namentlich in Porträts, Karika¬<lb/>
turen und Landschaften manches, was als künstlerischer Anfang gelten kann.<lb/>
Es ist das licht- und farbendurstige Auge des Malers Mörike, das sich nach<lb/>
freundlichen, von der Kultur umhegten, ja stilisierten Landschaften sehnt. Es<lb/>
sind meist rasch hiugeworfne Federzeichnungen &#x2014; einige habe ich in meiner<lb/>
Mörike-Biographie nachbilden lasten &#x2014;, die wie seine meisten Bleistift¬<lb/>
zeichnungen durch feste Linienführung und charakteristische Darstellung des<lb/>
Beobachteten ansprechen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3873"> Mörikes bedeutende musikalische Anlagen, deren Ausbildung er sich als<lb/>
Knabe widersetzte, zeigen sich vorwiegend in seinem ungemein feinen Ohr für<lb/>
Wortklang und Rhythmus, sowie in dem Wohllaut und der Biegsamkeit seiner<lb/>
Stimme. Ungewöhnliches Talent hatte er für alle mimischen Darstellungen.<lb/>
Er war nicht bloß ein hinreißender Erzähler und Vorleser, sondern auch ein<lb/>
Schauspieler, der sich völlig in einen Charakter hinein zu versetzen und ihn<lb/>
durch die Beherrschung der Darstellungsmittel so vorzuführen wußte, daß er<lb/>
dem Zuschauer wirklich als der erschien, den er darstellen wollte. Geniales<lb/>
hat Mörike jedoch nur in der Dichtkunst geleistet, deren Darstellungsmittel<lb/>
er in der Lyrik und der Epik bis zur Meisterschaft beherrschte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3874" next="#ID_3875"> Das Darstellungsmittel der Poesie ist die Sprache, diese hat zwar auch<lb/>
ehre sinnliche Seite, wie Rhythmus, Reim, Wortklang, Figuren usw., ist aber<lb/>
wesentlichen &#x201E;unsinnlich"*); der Dichter kann nicht wie die andern Künstler<lb/>
unmittelbar dnrch die Sinneswerkzeuge wirken, er kann nur Eindrücke hervor¬<lb/>
rufen, deshalb vergegenwärtigt er Vergangnes, bewegt Unbewegliches, beseelt<lb/>
Unbeseeltes, läßt Beseeltes erstarren in Anorganisches; so erzielt er den Schein,<lb/>
die Illusion des Sinnlichen. Es entspricht der unsinnlichen Natur seines<lb/>
Darstellungsmittels, wenn der Dichter das Seelenleben des Menschen zum</p><lb/>
          <note xml:id="FID_34" place="foot"> Vergl. Theodor A. Meyer, Das Stilgesetz der Poesie. 1901.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0727] (Lduard Mörike als Annstler eine Frage der Zeit! Tatsächliche Macht, politischer Besitz und unbeschränkte Verkehrsmöglichkeit werden dann zusammenfallen und den Kontinent zur Union und die Union zum Kontinent gestalten. (Schluß folgt) Lduard Mörike als Künstler Uarl Fischer i vonn ottfried Keller war Maler, ehe er Dichter wurde; Goethe zwei¬ felte mehr als einmal im Leben, ob er nicht mehr zum Maler als zum Dichter tauge; Mörike äußerte noch in seinem höhern Alter, zuletzt M, von Schwind gegenüber, denselben Zweifel. Während Mörike in der bildenden Kunst über spielerische und handwerksmäßige Betätigung, wie Schnitzen, Bosseln und Töpfern, nicht her¬ auskam, leistete er im Malen oder Zeichnen, namentlich in Porträts, Karika¬ turen und Landschaften manches, was als künstlerischer Anfang gelten kann. Es ist das licht- und farbendurstige Auge des Malers Mörike, das sich nach freundlichen, von der Kultur umhegten, ja stilisierten Landschaften sehnt. Es sind meist rasch hiugeworfne Federzeichnungen — einige habe ich in meiner Mörike-Biographie nachbilden lasten —, die wie seine meisten Bleistift¬ zeichnungen durch feste Linienführung und charakteristische Darstellung des Beobachteten ansprechen. Mörikes bedeutende musikalische Anlagen, deren Ausbildung er sich als Knabe widersetzte, zeigen sich vorwiegend in seinem ungemein feinen Ohr für Wortklang und Rhythmus, sowie in dem Wohllaut und der Biegsamkeit seiner Stimme. Ungewöhnliches Talent hatte er für alle mimischen Darstellungen. Er war nicht bloß ein hinreißender Erzähler und Vorleser, sondern auch ein Schauspieler, der sich völlig in einen Charakter hinein zu versetzen und ihn durch die Beherrschung der Darstellungsmittel so vorzuführen wußte, daß er dem Zuschauer wirklich als der erschien, den er darstellen wollte. Geniales hat Mörike jedoch nur in der Dichtkunst geleistet, deren Darstellungsmittel er in der Lyrik und der Epik bis zur Meisterschaft beherrschte. Das Darstellungsmittel der Poesie ist die Sprache, diese hat zwar auch ehre sinnliche Seite, wie Rhythmus, Reim, Wortklang, Figuren usw., ist aber wesentlichen „unsinnlich"*); der Dichter kann nicht wie die andern Künstler unmittelbar dnrch die Sinneswerkzeuge wirken, er kann nur Eindrücke hervor¬ rufen, deshalb vergegenwärtigt er Vergangnes, bewegt Unbewegliches, beseelt Unbeseeltes, läßt Beseeltes erstarren in Anorganisches; so erzielt er den Schein, die Illusion des Sinnlichen. Es entspricht der unsinnlichen Natur seines Darstellungsmittels, wenn der Dichter das Seelenleben des Menschen zum Vergl. Theodor A. Meyer, Das Stilgesetz der Poesie. 1901.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/727
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/727>, abgerufen am 27.07.2024.