Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.Weltentwicklung und Weltschöpfung Mit einem Anhang über Lyells und Darwins Gottesideen er sechzigjährige erinnert sich an die Materialisten, die in den Grenzboten N 1902 72
Weltentwicklung und Weltschöpfung Mit einem Anhang über Lyells und Darwins Gottesideen er sechzigjährige erinnert sich an die Materialisten, die in den Grenzboten N 1902 72
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0577" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237863"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341875_237285/figures/grenzboten_341875_237285_237863_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Weltentwicklung und Weltschöpfung<lb/> Mit einem Anhang über Lyells und Darwins Gottesideen</head><lb/> <p xml:id="ID_2949" next="#ID_2950"> er sechzigjährige erinnert sich an die Materialisten, die in den<lb/> fünfziger Jahren in Deutschland rumorten, wo sie von dem Über¬<lb/> druß an philosophischen Träumen Gewinn zogen. Er sieht vor<lb/> sich die zerlesenen Hefte und Bogen von Ludwig Büchner und<lb/> Karl Vogt, die er als Scholar unter der Tischkante studierte:<lb/> .Kraft und Stoff," „Köhlerglaube und Wissenschaft"; aber mit Ekel denkt er<lb/> heute an die Seichtigkeit ihres Inhalts zurück, die schon von dem ungeschulten<lb/> Geiste empfunden oder vielmehr nur geahnt wurde, wenn er am Schluß weder<lb/> etwas Greifbares noch etwas Erhebendes daraus gewonnen hatte. Greif¬<lb/> bares hatte freilich auch das Studium Hegels nicht hinterlassen, aber wer<lb/> einmal die Weltidee in lichter Gedankcnferne wie Abendgold sich zur Welt<lb/> hatte entfalten sehen, dem blieb wenigstens der Gewinn eines unendlich er¬<lb/> weiterten Gesichtskreises; und unter allen Umständen hatte er mit einem der<lb/> fruchtbarsten Geister des Jahrhunderts Umgang gepflogen. Von jenen blieb da¬<lb/> gegen nur der Eindruck philosophischer Stümper. Ein Glück für den jungen<lb/> Leser, daß er in seinem Hunger nach naturwissenschaftlicher Lektüre mit Müllers<lb/> und Ales „Natur" und mit Noßmäßlers „Aus der Heimat" in Berührung<lb/> ^in, populären Zeitschriften, die zwar ebenfalls materialistische Ideen ver¬<lb/> traten, aber doch viel mehr bestrebt waren, suchende Geister in die Schön¬<lb/> heit und Größe der Natur einzuweihen. Besonders Karl Müller und Otto<lb/> Ule waren begeisternde Freunde und Kenner der Natur. Ihnen verdanken<lb/> dicke die Einführung in die Naturbeobachtung, die bald alles Fragen um<lb/> Stoff und Kraft zum Verstummen brachte, den Reichtum und die Tiefe der<lb/> Schöpfung uns unmittelbar fühlbar machte. Dann kam Darwin, dessen erstes<lb/> Und größtes Werk „Die Entstehung der Arten" 1860 in Deutschland bekannt<lb/> wurde, wo es von den echten Naturforschern mit Dank und Aufmerksamkeit<lb/> aufgenommen wurde; sein Übersetzer G. H. Bronn in Heidelberg hatte selbst zu<lb/> den bedeutendsten Vorläufern der Entwicklungslehre gehört. Natürlich strudelte<lb/> aber neben dem mächtigen Strom wissenschaftlicher Anregung, der von ihm aus¬<lb/> ging, auch wieder ein trüber Gegen- und Nebenstrom sogenannter Popnlari-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten N 1902 72</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0577]
[Abbildung]
Weltentwicklung und Weltschöpfung
Mit einem Anhang über Lyells und Darwins Gottesideen
er sechzigjährige erinnert sich an die Materialisten, die in den
fünfziger Jahren in Deutschland rumorten, wo sie von dem Über¬
druß an philosophischen Träumen Gewinn zogen. Er sieht vor
sich die zerlesenen Hefte und Bogen von Ludwig Büchner und
Karl Vogt, die er als Scholar unter der Tischkante studierte:
.Kraft und Stoff," „Köhlerglaube und Wissenschaft"; aber mit Ekel denkt er
heute an die Seichtigkeit ihres Inhalts zurück, die schon von dem ungeschulten
Geiste empfunden oder vielmehr nur geahnt wurde, wenn er am Schluß weder
etwas Greifbares noch etwas Erhebendes daraus gewonnen hatte. Greif¬
bares hatte freilich auch das Studium Hegels nicht hinterlassen, aber wer
einmal die Weltidee in lichter Gedankcnferne wie Abendgold sich zur Welt
hatte entfalten sehen, dem blieb wenigstens der Gewinn eines unendlich er¬
weiterten Gesichtskreises; und unter allen Umständen hatte er mit einem der
fruchtbarsten Geister des Jahrhunderts Umgang gepflogen. Von jenen blieb da¬
gegen nur der Eindruck philosophischer Stümper. Ein Glück für den jungen
Leser, daß er in seinem Hunger nach naturwissenschaftlicher Lektüre mit Müllers
und Ales „Natur" und mit Noßmäßlers „Aus der Heimat" in Berührung
^in, populären Zeitschriften, die zwar ebenfalls materialistische Ideen ver¬
traten, aber doch viel mehr bestrebt waren, suchende Geister in die Schön¬
heit und Größe der Natur einzuweihen. Besonders Karl Müller und Otto
Ule waren begeisternde Freunde und Kenner der Natur. Ihnen verdanken
dicke die Einführung in die Naturbeobachtung, die bald alles Fragen um
Stoff und Kraft zum Verstummen brachte, den Reichtum und die Tiefe der
Schöpfung uns unmittelbar fühlbar machte. Dann kam Darwin, dessen erstes
Und größtes Werk „Die Entstehung der Arten" 1860 in Deutschland bekannt
wurde, wo es von den echten Naturforschern mit Dank und Aufmerksamkeit
aufgenommen wurde; sein Übersetzer G. H. Bronn in Heidelberg hatte selbst zu
den bedeutendsten Vorläufern der Entwicklungslehre gehört. Natürlich strudelte
aber neben dem mächtigen Strom wissenschaftlicher Anregung, der von ihm aus¬
ging, auch wieder ein trüber Gegen- und Nebenstrom sogenannter Popnlari-
Grenzboten N 1902 72
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |