Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.Populäre Musikerbiographieil aber passendere, gleichartigere und, fürchten wir, willkommnere Gäste als deutsche populäre Musikerbiogrccphien >cum die Biographie, die von jeher und für alle Gebiete mensch¬ Das älteste der drei genannten Unternehmen, das Ncclmnsche, ist mich Populäre Musikerbiographieil aber passendere, gleichartigere und, fürchten wir, willkommnere Gäste als deutsche populäre Musikerbiogrccphien >cum die Biographie, die von jeher und für alle Gebiete mensch¬ Das älteste der drei genannten Unternehmen, das Ncclmnsche, ist mich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0036" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237322"/> <fw type="header" place="top"> Populäre Musikerbiographieil</fw><lb/> <p xml:id="ID_126" prev="#ID_125"> aber passendere, gleichartigere und, fürchten wir, willkommnere Gäste als deutsche<lb/> Studenten werden sie trotz ihrer angeblichen „Minderwertigkeit" für Paris doch<lb/> gewesen sein.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> populäre Musikerbiogrccphien</head><lb/> <p xml:id="ID_127"> >cum die Biographie, die von jeher und für alle Gebiete mensch¬<lb/> licher Thätigkeit eine sehr beliebte, für Kunstgeschichte die aller-<lb/> geeignctste Form der Belehrung gewesen ist, heute gerade in der<lb/> Musikschriftstellerei besonders eifrig gepflegt wird, so hat das<lb/> ! seinen Grund darin, daß im neunzehnten Jahrhundert das<lb/> musikgeschichtliche Wissen durch biographische Forschungen ganz erstaunlich<lb/> gefordert worden ist. Mit den Lebensbeschreibungen, die C. von Winterfeld<lb/> über Johann Gabrieli, die O. Jahr über Mozart, Fr. Chrysander über Händel,<lb/> PH. Spitta über Seb. Bach, C. F. Pohl über Jos. Haydn, Thayer über<lb/> L. van Beethoven veröffentlichten, wachte die Musikgeschichte endlich wieder<lb/> aus dem Scheintod auf, in den sie der Fehlschlag der auf umfassende Universal¬<lb/> geschichten gerichteten Arbeite» versetzt hatte. Diesen großen gingen in den<lb/> Biographien Schuberts, Glucks, Webers bescheidnere, aber immer noch aus¬<lb/> schließende Leistungen zur Seite und halfen die natürliche Vorliebe des<lb/> Publikums für die Biographie so steigern, daß der Buchhandel sich veranlaßt<lb/> sah, geschäftlich mit ihr zu rechnen. Augenblicklich konkurrieren drei Berlags-<lb/> cmstalten in der Ausgabe vou populüreu Musikerbiographien: Reclams Universal¬<lb/> bibliothek, die Berliner „Harmonie" und Hermann Seemann Nachfolger. Ihr<lb/> gemeinsames Ziel ist, die Hauptsachen aus dem Leben und Wirken bedeutender<lb/> oder merkwürdiger Meister für einen großen Leserkreis leicht faßlich darzu¬<lb/> stellen. In seltnern Fällen legen dabei die Verfasser eigne Forschungen vor,<lb/> die Mehrzahl der Arbeiten sind Kompilationen. In diesem Begriff soll durch¬<lb/> aus nichts Herabsetzendes liegen. Gut und geschmackvoll zu kompilieren ver¬<lb/> langt um und für sich viel Begabung und Bildung, in der Musik ist es augen¬<lb/> blicklich sogar notwendiger und verdienstlicher, das gesicherte Wissen zu ver¬<lb/> breiten, als es durch Kleinigkeiten und Schnitzel zu vermehren.</p><lb/> <p xml:id="ID_128"> Das älteste der drei genannten Unternehmen, das Ncclmnsche, ist mich<lb/> das originellste. Seinen Mnsikerbiographien hat zur Zeit kein andres Volk<lb/> etwas ähnliches an die Seite zu setzen, soweit es die Billigkeit betrifft. Be¬<lb/> lehrungsbücher von hundert und mehr Seiten für zwanzig Pfennige zu liefern,<lb/> das ist doch eine ebenso humane als kühne Idee! Erfreulicherweise hat sie<lb/> sich auch als durchführbar erwiesen, nur sind die Leistungen nicht alle gleich¬<lb/> mäßig gelungen. Stücken, die man warm empfehlen kann, stehn andre gegen¬<lb/> über, von denen abgeraten werden muß. Dein Leser den Thatbestand vor¬<lb/> zuführen, wird es das einfachste sein, die biographierten Meister in chrono¬<lb/> logischer Ordnung anzusehen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0036]
Populäre Musikerbiographieil
aber passendere, gleichartigere und, fürchten wir, willkommnere Gäste als deutsche
Studenten werden sie trotz ihrer angeblichen „Minderwertigkeit" für Paris doch
gewesen sein.
populäre Musikerbiogrccphien
>cum die Biographie, die von jeher und für alle Gebiete mensch¬
licher Thätigkeit eine sehr beliebte, für Kunstgeschichte die aller-
geeignctste Form der Belehrung gewesen ist, heute gerade in der
Musikschriftstellerei besonders eifrig gepflegt wird, so hat das
! seinen Grund darin, daß im neunzehnten Jahrhundert das
musikgeschichtliche Wissen durch biographische Forschungen ganz erstaunlich
gefordert worden ist. Mit den Lebensbeschreibungen, die C. von Winterfeld
über Johann Gabrieli, die O. Jahr über Mozart, Fr. Chrysander über Händel,
PH. Spitta über Seb. Bach, C. F. Pohl über Jos. Haydn, Thayer über
L. van Beethoven veröffentlichten, wachte die Musikgeschichte endlich wieder
aus dem Scheintod auf, in den sie der Fehlschlag der auf umfassende Universal¬
geschichten gerichteten Arbeite» versetzt hatte. Diesen großen gingen in den
Biographien Schuberts, Glucks, Webers bescheidnere, aber immer noch aus¬
schließende Leistungen zur Seite und halfen die natürliche Vorliebe des
Publikums für die Biographie so steigern, daß der Buchhandel sich veranlaßt
sah, geschäftlich mit ihr zu rechnen. Augenblicklich konkurrieren drei Berlags-
cmstalten in der Ausgabe vou populüreu Musikerbiographien: Reclams Universal¬
bibliothek, die Berliner „Harmonie" und Hermann Seemann Nachfolger. Ihr
gemeinsames Ziel ist, die Hauptsachen aus dem Leben und Wirken bedeutender
oder merkwürdiger Meister für einen großen Leserkreis leicht faßlich darzu¬
stellen. In seltnern Fällen legen dabei die Verfasser eigne Forschungen vor,
die Mehrzahl der Arbeiten sind Kompilationen. In diesem Begriff soll durch¬
aus nichts Herabsetzendes liegen. Gut und geschmackvoll zu kompilieren ver¬
langt um und für sich viel Begabung und Bildung, in der Musik ist es augen¬
blicklich sogar notwendiger und verdienstlicher, das gesicherte Wissen zu ver¬
breiten, als es durch Kleinigkeiten und Schnitzel zu vermehren.
Das älteste der drei genannten Unternehmen, das Ncclmnsche, ist mich
das originellste. Seinen Mnsikerbiographien hat zur Zeit kein andres Volk
etwas ähnliches an die Seite zu setzen, soweit es die Billigkeit betrifft. Be¬
lehrungsbücher von hundert und mehr Seiten für zwanzig Pfennige zu liefern,
das ist doch eine ebenso humane als kühne Idee! Erfreulicherweise hat sie
sich auch als durchführbar erwiesen, nur sind die Leistungen nicht alle gleich¬
mäßig gelungen. Stücken, die man warm empfehlen kann, stehn andre gegen¬
über, von denen abgeraten werden muß. Dein Leser den Thatbestand vor¬
zuführen, wird es das einfachste sein, die biographierten Meister in chrono¬
logischer Ordnung anzusehen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |