Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.![]() Nationalitätskämpfe ^. Grundbegriffe o immer zwei Nationen aneinander grenzen, da findet auch in Unser deutsches Sprachgebiet hat durch solche NatioualitätSkämpfe im Bevor ich aber auf diese Vorgänge einer zum Teil weit hinter uns Über den Begriff "Nationalität" sollte es nicht nötig sein, ein Wort zu Grenzboten I 1902 8
![]() Nationalitätskämpfe ^. Grundbegriffe o immer zwei Nationen aneinander grenzen, da findet auch in Unser deutsches Sprachgebiet hat durch solche NatioualitätSkämpfe im Bevor ich aber auf diese Vorgänge einer zum Teil weit hinter uns Über den Begriff „Nationalität" sollte es nicht nötig sein, ein Wort zu Grenzboten I 1902 8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236589"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341875_236523/figures/grenzboten_341875_236523_236589_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Nationalitätskämpfe<lb/> ^. Grundbegriffe </head><lb/> <p xml:id="ID_235"> o immer zwei Nationen aneinander grenzen, da findet auch in<lb/> Zeiten des Friedens ein beständiger Kampf statt. Unaufhörlich<lb/> dringen Bestandteile der einen Nation in größerer oder geringerer<lb/> Menge in den Bereich der andern hinüber. Nehmen sie dort<lb/> im Laufe der Zeit die Nationalität des sie umgebenden Volkes<lb/> a», so erleidet zwar die Nation, der sie ursprünglich angehörten, durch ihren<lb/> Abgang und die dadurch verursachte Stärkung der benachbarten Nation eine<lb/> Einbuße; die bisherige Sprachgrenze aber bleibt von Bestand. Behaupten sich<lb/> dagegen die vorgedruttgnen Bestandteile dauernd in der fremden Umgebung,<lb/> so wird die dort herrschende Nation notwendigerweise eingeengt durch Ent¬<lb/> stehung von Sprachinseln, die eine Veränderung der Sprachgrenze zur Folge<lb/> haben können.</p><lb/> <p xml:id="ID_236"> Unser deutsches Sprachgebiet hat durch solche NatioualitätSkämpfe im<lb/> Laufe der Jahrhunderte manche größern und manche kleinern Veründningen<lb/> erfahren; weitere Verändrungen, die es in der Zukunft erleiden wird, werfen<lb/> schon ihre Schatten voraus.</p><lb/> <p xml:id="ID_237"> Bevor ich aber auf diese Vorgänge einer zum Teil weit hinter uns<lb/> liegenden Vergangenheit und ferner auf das, was Nur von der Zukunft für<lb/> die Verbreitung unsrer Nationalität in Europa zu erwarten haben, näher ein¬<lb/> gehe, wird es nötig sein, für einige immer wiederkehrende Grundbegriffe Klar¬<lb/> heit zu schaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_238" next="#ID_239"> Über den Begriff „Nationalität" sollte es nicht nötig sein, ein Wort zu<lb/> verlieren. Da jedoch nicht nur in unsrer Tagespresse, sondern sogar in<lb/> Schriften schweizerischer Universitätsprofessoren dieser Begriff mit dem der<lb/> Staatsangehörigkeit verwechselt und so von einer österreichischen, schweizerischen,<lb/> luxeinburgischeu „Nationalität" geredet wird, so dürften doch einige kurze<lb/> Bemerkungen am Platze sein. „Nation" wird häufig als Synonym von<lb/> „Voll" behandelt, ohne daß sich beide Worte genau decken. Man kann sehr,<lb/> Wohl von einem preußischen, österreichischen, schweizerischen, luxemburgischen<lb/> Volk sprechen, aber der Begriff Nation läßt sich mit keinem der aufgezählten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1902 8</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
[Abbildung]
Nationalitätskämpfe
^. Grundbegriffe
o immer zwei Nationen aneinander grenzen, da findet auch in
Zeiten des Friedens ein beständiger Kampf statt. Unaufhörlich
dringen Bestandteile der einen Nation in größerer oder geringerer
Menge in den Bereich der andern hinüber. Nehmen sie dort
im Laufe der Zeit die Nationalität des sie umgebenden Volkes
a», so erleidet zwar die Nation, der sie ursprünglich angehörten, durch ihren
Abgang und die dadurch verursachte Stärkung der benachbarten Nation eine
Einbuße; die bisherige Sprachgrenze aber bleibt von Bestand. Behaupten sich
dagegen die vorgedruttgnen Bestandteile dauernd in der fremden Umgebung,
so wird die dort herrschende Nation notwendigerweise eingeengt durch Ent¬
stehung von Sprachinseln, die eine Veränderung der Sprachgrenze zur Folge
haben können.
Unser deutsches Sprachgebiet hat durch solche NatioualitätSkämpfe im
Laufe der Jahrhunderte manche größern und manche kleinern Veründningen
erfahren; weitere Verändrungen, die es in der Zukunft erleiden wird, werfen
schon ihre Schatten voraus.
Bevor ich aber auf diese Vorgänge einer zum Teil weit hinter uns
liegenden Vergangenheit und ferner auf das, was Nur von der Zukunft für
die Verbreitung unsrer Nationalität in Europa zu erwarten haben, näher ein¬
gehe, wird es nötig sein, für einige immer wiederkehrende Grundbegriffe Klar¬
heit zu schaffen.
Über den Begriff „Nationalität" sollte es nicht nötig sein, ein Wort zu
verlieren. Da jedoch nicht nur in unsrer Tagespresse, sondern sogar in
Schriften schweizerischer Universitätsprofessoren dieser Begriff mit dem der
Staatsangehörigkeit verwechselt und so von einer österreichischen, schweizerischen,
luxeinburgischeu „Nationalität" geredet wird, so dürften doch einige kurze
Bemerkungen am Platze sein. „Nation" wird häufig als Synonym von
„Voll" behandelt, ohne daß sich beide Worte genau decken. Man kann sehr,
Wohl von einem preußischen, österreichischen, schweizerischen, luxemburgischen
Volk sprechen, aber der Begriff Nation läßt sich mit keinem der aufgezählten
Grenzboten I 1902 8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |