Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Schweizerische Fernsichten und Industriestaaten, die innerlich ausgeglichen die Produkte des Nordens und Eine schwere Gefahr liegt für die übrigen Völker in diesem Länder- und schweizerische Fernsichten in 15. Januar beging der schweizerische Gesandte in Berlin, Der unvoreingenommne Beobachter muß unbedingt anerkennen, daß die Es würde zu weit führen, wollte man auf den Zeitungskrieg näher ein¬ Schweizerische Fernsichten und Industriestaaten, die innerlich ausgeglichen die Produkte des Nordens und Eine schwere Gefahr liegt für die übrigen Völker in diesem Länder- und schweizerische Fernsichten in 15. Januar beging der schweizerische Gesandte in Berlin, Der unvoreingenommne Beobachter muß unbedingt anerkennen, daß die Es würde zu weit führen, wollte man auf den Zeitungskrieg näher ein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0245" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236769"/> <fw type="header" place="top"> Schweizerische Fernsichten</fw><lb/> <p xml:id="ID_929" prev="#ID_928"> und Industriestaaten, die innerlich ausgeglichen die Produkte des Nordens und<lb/> des Südens in sich vereinigen, enorme Strecken kultivierbaren Landes und auf¬<lb/> nahmefähiger Absatzgebiete einschließen, sind im Werden begriffen. Rußland<lb/> hat in Asien seine weitgesteckten Ziele erst mit der Abhängigkeit dieses Erd¬<lb/> teils erreicht und den gewaltigen Ausbau seines Reichs vollendet, wenn es<lb/> auch in den umliegenden Meeren herrscht. Gestützt auf eine kaum crschütter-<lb/> bare kontinentale Basis und sich bewußt seiner sich von Tag zu Tage durch<lb/> den innern und ünßern Ausbau des Reiches festigenden, jetzt schon übermäch¬<lb/> tigen Weltmachtstellung verfolgt es, nur für sich arbeitend, eine rein egoistische<lb/> Sonderpolitik, deren äußere Erfolge sich recht drastisch in dem Eisenbahn-<lb/> kouzessionsbcstätigungsrecht in Persien und dem Erwerb der Mandschurei in<lb/> China gezeigt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_930"> Eine schwere Gefahr liegt für die übrigen Völker in diesem Länder- und<lb/> und somit Absatzgebiete verzehrenden Vormarsch, durch den ein Riesenkontinental-<lb/> staat geschaffen wird, dessen Weltstellung eine starke Bedrohung des Welt¬<lb/><note type="byline"> U. sah.</note> gleichgewichts wird. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> schweizerische Fernsichten</head><lb/> <p xml:id="ID_931"> in 15. Januar beging der schweizerische Gesandte in Berlin,<lb/> Oberst Roth, das seltne Fest des fünfundzwanzigjährigen Jubi¬<lb/> läums seiner erfolgreichen und verdienstvollen Thätigkeit in dieser<lb/> verantwortungsvollen Stellung. Oftmals hat er von seinem<lb/> diplomatischen Geschick und Takt Zeugnis abgelegt, und sein<lb/> Ehrentag ist deshalb in den weitesten Kreisen unter sympathischen Kund¬<lb/> gebungen gefeiert worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_932"> Der unvoreingenommne Beobachter muß unbedingt anerkennen, daß die<lb/> verantwortliche Leitung der auswärtigen Politik der Schweiz in den Händen<lb/> von Männern liegt, deren Horizont durchaus nicht durch die engen Grenzen<lb/> oder durch die hochragenden Berge ihres Heimatlandes eingeschränkt oder ein¬<lb/> gezwängt wird, deren sichrer Blick vielmehr darüber hin in die Ferne und in<lb/> die Zukunft schweift. In die weitere Öffentlichkeit dringt die stille Thätigkeit<lb/> dieser Männer aber verhältnismäßig nur wenig; die schweizerische Politik wird<lb/> darum — sehr zu ihrem Nachteil — vielfach lediglich nach den Zeitungs-<lb/> Pvlitikern beurteilt, und leider wird deren Fernblick oft schon durch relativ<lb/> recht unbedeutende Höhen begrenzt — gegenwärtig durch den Tttllinger Berg<lb/> auf badischem Gebiet bei Basel, ans dem deutscherseits zur Sicherung der<lb/> Hüninger Brücken angeblich die Anlage eines Forts geplant ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_933" next="#ID_934"> Es würde zu weit führen, wollte man auf den Zeitungskrieg näher ein¬<lb/> gehn, der um diese — noch durch nichts verbürgte — Nachricht schon geführt<lb/> worden ist. Neuerdings wurde aber ein aus Basel datierter längerer Artikel</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0245]
Schweizerische Fernsichten
und Industriestaaten, die innerlich ausgeglichen die Produkte des Nordens und
des Südens in sich vereinigen, enorme Strecken kultivierbaren Landes und auf¬
nahmefähiger Absatzgebiete einschließen, sind im Werden begriffen. Rußland
hat in Asien seine weitgesteckten Ziele erst mit der Abhängigkeit dieses Erd¬
teils erreicht und den gewaltigen Ausbau seines Reichs vollendet, wenn es
auch in den umliegenden Meeren herrscht. Gestützt auf eine kaum crschütter-
bare kontinentale Basis und sich bewußt seiner sich von Tag zu Tage durch
den innern und ünßern Ausbau des Reiches festigenden, jetzt schon übermäch¬
tigen Weltmachtstellung verfolgt es, nur für sich arbeitend, eine rein egoistische
Sonderpolitik, deren äußere Erfolge sich recht drastisch in dem Eisenbahn-
kouzessionsbcstätigungsrecht in Persien und dem Erwerb der Mandschurei in
China gezeigt haben.
Eine schwere Gefahr liegt für die übrigen Völker in diesem Länder- und
und somit Absatzgebiete verzehrenden Vormarsch, durch den ein Riesenkontinental-
staat geschaffen wird, dessen Weltstellung eine starke Bedrohung des Welt¬
U. sah. gleichgewichts wird.
schweizerische Fernsichten
in 15. Januar beging der schweizerische Gesandte in Berlin,
Oberst Roth, das seltne Fest des fünfundzwanzigjährigen Jubi¬
läums seiner erfolgreichen und verdienstvollen Thätigkeit in dieser
verantwortungsvollen Stellung. Oftmals hat er von seinem
diplomatischen Geschick und Takt Zeugnis abgelegt, und sein
Ehrentag ist deshalb in den weitesten Kreisen unter sympathischen Kund¬
gebungen gefeiert worden.
Der unvoreingenommne Beobachter muß unbedingt anerkennen, daß die
verantwortliche Leitung der auswärtigen Politik der Schweiz in den Händen
von Männern liegt, deren Horizont durchaus nicht durch die engen Grenzen
oder durch die hochragenden Berge ihres Heimatlandes eingeschränkt oder ein¬
gezwängt wird, deren sichrer Blick vielmehr darüber hin in die Ferne und in
die Zukunft schweift. In die weitere Öffentlichkeit dringt die stille Thätigkeit
dieser Männer aber verhältnismäßig nur wenig; die schweizerische Politik wird
darum — sehr zu ihrem Nachteil — vielfach lediglich nach den Zeitungs-
Pvlitikern beurteilt, und leider wird deren Fernblick oft schon durch relativ
recht unbedeutende Höhen begrenzt — gegenwärtig durch den Tttllinger Berg
auf badischem Gebiet bei Basel, ans dem deutscherseits zur Sicherung der
Hüninger Brücken angeblich die Anlage eines Forts geplant ist.
Es würde zu weit führen, wollte man auf den Zeitungskrieg näher ein¬
gehn, der um diese — noch durch nichts verbürgte — Nachricht schon geführt
worden ist. Neuerdings wurde aber ein aus Basel datierter längerer Artikel
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |