Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Die Erbitterung zwischen dem deutschen und dem englischen Oolke von L. Lirger or einigen Wochen erregte ein in diesen Heften (Ur. 47 vom Grenzbote" I 1902
Die Erbitterung zwischen dem deutschen und dem englischen Oolke von L. Lirger or einigen Wochen erregte ein in diesen Heften (Ur. 47 vom Grenzbote» I 1902
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236701"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341875_236523/figures/grenzboten_341875_236523_236701_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Erbitterung zwischen dem deutschen und dem<lb/> englischen Oolke<lb/><note type="byline"> von L. Lirger</note> </head><lb/> <p xml:id="ID_656"> or einigen Wochen erregte ein in diesen Heften (Ur. 47 vom<lb/> vergangne,: Jahre) eingehend besprochner, von äußerster Feind¬<lb/> seligkeit gegen Deutschland getragner Artikel in der Londoner<lb/> National Rsvisv starkes Aufsehen im politischen HiAlr-illo ganz<lb/> Europas. Ein Leitartikel in den Times, die schon lange gleich¬<lb/> falls von Abneigung und Mißtrauen gegen Deutschland beherrscht werden,<lb/> hatte ihm die Beachtung verschafft, die ihm sonst wahrscheinlich versagt ge¬<lb/> blieben wäre. Sein Zweck war die Herbeiführung einer Verständigung zwischen<lb/> England und Nußland über Asien, damit beide sich gemeinsam gegen Deutsch¬<lb/> land wenden könnten. Die genannte Monatsschrift nimmt für sich allein keine<lb/> solche Stellung ein, daß ein Zurückkommen auf ihre Ausführungen nötig wäre.<lb/> Sie wird hinreichend dadurch gekennzeichnet, daß sie von L. I. Maxse, dem<lb/> Sohne des frühern englischen Gouverneurs von Helgoland, redigiert wird, der<lb/> unter unsre fanatischen Gegner gegangen ist. Mit ihm zusammen wirkt ein<lb/> bekannter Gesinnungsgenosse. Sir Rowland Blenncrhasset, dessen Gattin, eme<lb/> geborne Deutsche, als deutsche Schriftstellerin bekannt ist; ferner ein bekannter<lb/> russischer Litterat, Wesselitzky, der in seinem Vaterlande unmöglich geworden<lb/> ist und sich seitdem ans Denunziationen und Hetzereien gegen Deutschland in<lb/> romanhaften, abenteuerlichem Stil geworfen hat; endlich Herr Tatischtscheff,<lb/> früher Gehilfe und auswärtiger Agent des russische» Finanzministers, der es<lb/> jetzt auch vorzieht, fern von Petersburg zu weilen. Diese Leute sind hinter<lb/> dem Zeichen ^ L 0 usw. und ähnlichen Monogrammen der MW-ni Rkv^v<lb/> zu suchen. Rechnen wir noch hinzu, daß E. Drnmont. der Herausgeber der<lb/> I'ivre- luvte. dessen Monomanie sich auf Deutschenhaß und Antisemitismus<lb/> ehrlich verteilt, zu den Mitarbeitern der Monatsschrift gehört, so tritt diese<lb/> damit in einen Rang, der es uns nahe legt, mit einem Lächeln über sie und<lb/> ihren Hochpolitischeu Humbug hinwegzugehn.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote» I 1902</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0177]
[Abbildung]
Die Erbitterung zwischen dem deutschen und dem
englischen Oolke
von L. Lirger
or einigen Wochen erregte ein in diesen Heften (Ur. 47 vom
vergangne,: Jahre) eingehend besprochner, von äußerster Feind¬
seligkeit gegen Deutschland getragner Artikel in der Londoner
National Rsvisv starkes Aufsehen im politischen HiAlr-illo ganz
Europas. Ein Leitartikel in den Times, die schon lange gleich¬
falls von Abneigung und Mißtrauen gegen Deutschland beherrscht werden,
hatte ihm die Beachtung verschafft, die ihm sonst wahrscheinlich versagt ge¬
blieben wäre. Sein Zweck war die Herbeiführung einer Verständigung zwischen
England und Nußland über Asien, damit beide sich gemeinsam gegen Deutsch¬
land wenden könnten. Die genannte Monatsschrift nimmt für sich allein keine
solche Stellung ein, daß ein Zurückkommen auf ihre Ausführungen nötig wäre.
Sie wird hinreichend dadurch gekennzeichnet, daß sie von L. I. Maxse, dem
Sohne des frühern englischen Gouverneurs von Helgoland, redigiert wird, der
unter unsre fanatischen Gegner gegangen ist. Mit ihm zusammen wirkt ein
bekannter Gesinnungsgenosse. Sir Rowland Blenncrhasset, dessen Gattin, eme
geborne Deutsche, als deutsche Schriftstellerin bekannt ist; ferner ein bekannter
russischer Litterat, Wesselitzky, der in seinem Vaterlande unmöglich geworden
ist und sich seitdem ans Denunziationen und Hetzereien gegen Deutschland in
romanhaften, abenteuerlichem Stil geworfen hat; endlich Herr Tatischtscheff,
früher Gehilfe und auswärtiger Agent des russische» Finanzministers, der es
jetzt auch vorzieht, fern von Petersburg zu weilen. Diese Leute sind hinter
dem Zeichen ^ L 0 usw. und ähnlichen Monogrammen der MW-ni Rkv^v
zu suchen. Rechnen wir noch hinzu, daß E. Drnmont. der Herausgeber der
I'ivre- luvte. dessen Monomanie sich auf Deutschenhaß und Antisemitismus
ehrlich verteilt, zu den Mitarbeitern der Monatsschrift gehört, so tritt diese
damit in einen Rang, der es uns nahe legt, mit einem Lächeln über sie und
ihren Hochpolitischeu Humbug hinwegzugehn.
Grenzbote» I 1902
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |